| Titel: | Elektrische Prüfung von Sprengkapseln. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 79 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Elektrische Prüfung von
                           								Sprengkapseln.
                        Mit Abbildungen.
                        Elektrische Prüfung von Sprengkapseln.
                        
                     
                        
                           Der von Louis de Place und Bassée-Crosse angegebene, leicht tragbare Sprengapparat, welcher zugleich
                              									eine Prüfung der Sprengkapseln ermöglicht, besteht aus einer galvanischen Batterie
                              									(System Place-Germain), einer Inductionsrolle und einem
                              									Telephon. Die Batterie verdunstet nicht und wächst nicht aus; sie nutzt sich nicht
                              									ab, wenn sie nicht geschlossen ist, und arbeitet im geschlossenen Stromkreise bis
                              									zum vollständigen Verbrauche der Zinke, sofern sie nur feucht ist. Ist die Batterie
                              									nach langer Zeit erschöpft, so braucht man sie nur in eine Lösung von Chlorammonium
                              									oder kurz in Seewasser zu tauchen, weshalb sie besonders für Marinezwecke gut
                              									verwendbar ist. Diese Eigenschaften verdankt sie dem als Träger der
                              									Füllungsflüssigkeit verwendeten sogen. „Cofferdam“ einer aus der Cocusnuſsschale gewonnenen pulverigen
                              									Masse, welche angeblich 0,065 sp. G. besitzt, jedoch auf 0,133 sp. G.
                              									zusammengedrückt wird und in diesem Zustande das Wasser im 10-fachen ihres Gewichtes
                              									aufzusaugen vermag.
                           In dem die Apparate enthaltenden Kästchen sind nach den Comptes rendus, 1886 Bd. 103 * S. 1119 drei Umschalterknöpfe angebracht.
                              									Der Druckknopf rechts vermittelt die Zündung der Sprengkapseln von geringer
                              									Spannung, in denen durch einen dauernden Strom ein Platindraht zum Glühen gebracht
                              									wird. Eine 700g wiegende Batteriegruppe liefert
                              									dazu einen Strom von 7 Volt und 0,3 Ampère. Der Knopf links ist zur Zündung der
                              									Kapseln von hoher Spannung bestimmt und entsendet zugleich den Batteriestrom durch
                              									die primäre Rolle des Inductors und den Inductionsstrom der secundären Rolle in den
                              									äuſseren Stromkreis; letzterer reicht aus zur Zündung in Stromkreisen von über
                              										100km.
                           Die Prüfung der Kapseln soll nun nicht mit einer besonderen Batterie und einem
                              									Galvanoskop bewirkt werden, sondern – wie dies zuerst in Amerika von Kapitän Mac Evoy für die Torpedo vorgeschlagen und in
                              									Frankreich von Ducretet angewendet worden ist – mittels
                              									des Telephons vorgenommen werden, das ja schon auf Ströme von 0,000001 Ampère
                              									anspricht und so unbeabsichtigte Zündungen bei der Prüfung fern zu halten geeignet
                              									ist. Das Telephon schaltet bei der Wegnahme von seinem Rohre im Kasten selbstthätig
                              									den nöthigen Widerstand in den äuſseren Stromkreis ein, so daſs beim Niederdrücken
                              									des zur Prüfung zu benutzenden mittleren Knopfes eine unbeabsichtigte Zündung selbst
                              									bei Kapseln mit nur 0,1 Ohm Widerstand nicht zu befürchten ist.
                           Bei der Prüfung von Kapseln von niedriger Spannung braucht man bloſs das Telephon von
                              									seinem Platze abzunehmen; dadurch wird der feine Draht der secundären Rolle in den
                              									äuſseren Stromkreis eingeschaltet, so daſs, wenn man den Prüfungsknopf mehrmals
                              									niederdrückt, das
                              									Telephon laut spricht oder schweigt, je nachdem in der Kapsel der Platindraht ganz,
                              									die Kapsel also gut ist oder nicht. Die Abwesenheit der Schieſsbaumwolle in der
                              									Kapsel läſst sich natürlich mit dem Telephon ebenso wenig entdecken wie mit dem
                              									Galvanoskop.
                           In den Kapseln von hoher Spannung liegen die entblöſsten Enden der Leitungsdrähte in
                              									guter Schlagweite einander gegenüber in einer Zündmasse, welche durch einen geringen
                              									Zusatz von fein pulverisirter Retortenkohle schwach leitend gemacht ist; dieses
                              									Leitungsvermögen der Masse ist aber zu klein, als daſs der durch die Kapsel
                              									gesendete Batteriestrom das Telephon zum Sprechen bringen könnte.
                           Wollte man die Kapsel zum Sprechen befähigen, so müſste man sie nach Fig. 1 nach Schlieſsung des Telephonstromkreises mit
                              									dem einen Leitungsdrahte d an eine Klemme des
                              									Umschalters C legen, den anderen Draht e frei isolirt lassen und nun den Knopf mehrmals
                              									drücken; dann würde sich die Kapsel K wie ein
                              									Condensator laden und, wenn man dann nach Fig. 2 den
                              									bisher freien Draht e mit dem Telephon T verbände, so würde die Kapsel K der Länge der Ladungszeit entsprechend beim Drücken auf den Knopf einige
                              									Minuten sprechen, dann aber nach erfolgter Entladung schweigen. Dies würde aber zur
                              									Prüfung der Kapseln von hoher Spannung kaum benutzt werden können, weshalb in dem
                              									Zündapparate von Place-Bassée eine andere Anordnung
                              									gewählt worden ist.
                           Fig. 1., Bd. 264, S. 80Fig. 2., Bd. 264, S. 80Fig. 3., Bd. 264, S. 80Das Telephon schaltet beim Abheben selbstthätig die Kapsel K nach Fig. 3 in eine
                              									Nebenschlieſsung zu der secundären Rolle R des
                              									Inductors; wenn man daher rasch und kräftig wiederholt auf den Knopf C drückt, so wird der Strom der Batterie B bei jedem Contacte durch den Draht R gesendet; in dem Augenblicke aber, wo der Knopf sich
                              									wieder emporhebt und der Strom unterbrochen wird, findet der in der Rolle R entstehende Extrastrom nur einen Weg durch die Kapsel
                              									und das Telephon; dieser Strom läſst daher das Telephon in verschiedener Weise
                              									sprechen je nach dem Zustande der Kapsel. Ist die Kapsel gut, so läſst das schwache
                              									Leitungsvermögen der Zündmasse im Telephon ein leises Geräusch entstehen, das
                              									vernehmbar ist, wenn man das Telephon aus Ohr hält. Wenn die Kapsel schlecht ist,
                              									weil sich die entblöſsten Enden der Zuleitungsdrähte berühren, so spricht das
                              									Telephon geräuschvoll und ist schon aus der Ferne zu hören. Wenn endlich die Kapsel schlecht ist, weil
                              									die Zündmasse ganz fehlt, so bleibt das Telephon stumm.
                           Die Prüfung der Kapseln kann für beide Arten derselben zu jeder beliebigen Zeit und
                              									ohne Gefahr einer verfrühten Zündung vorgenommen werden.