| Titel: | Zur Untersuchung der künstlichen Farbstoffe. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 85 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Untersuchung der künstlichen
                           								Farbstoffe.
                        Weingärtner, zur Untersuchung der künstlichen
                           								Farbstoffe.
                        
                     
                        
                           Ed. Weingärtner beschreibt im Bulletin de Mulhouse, 1886 Bd. 56 S. 546 und
                              										Chemiker-Zeitung, 1887 Bd. 11 S. 135 und 165, auf
                              									die ähnliche Arbeit von O. N. Witt (vgl. Chemische Industrie, 1886 Bd. 9 S. 1) fuſsend, ein
                              									Verfahren zur Erkennung der im Handel vorkommenden künstlichen Farbstoffe, sowohl
                              									der wasserlöslichen als auch der unlöslichen und der pastenförmigen. Ein
                              									Haupterforderniſs für das Gelingen der Untersuchung ist, daſs der Farbstoff
                              									einheitlicher Natur sei, da mit einem Gemenge undeutliche Reactionen erhalten
                              									werden. Die Feststellung der Reinheit des Farbstoffes geschieht in der bekannten,
                              									schon von Witt angegebenen Weise entweder durch die
                              									Filtrirpapier-Probe, oder bei den Azofarben durch die
                              									Schwefelsäure-Probe, oder bei sehr innigen, z.B. durch gemeinsame Fällung erhaltenen
                              									Gemischen, durch allmähliches Ausfärben einer Lösung des Farbstoffes. Die
                              									sämmtlichen Farbstoffe werden in 3 Gruppen getheilt, in wasserlösliche basische, in wasserlösliche saure und in unlösliche Farbstoffe. Die beiden ersten Gruppen werden
                              									mittels des Tanninreactiſs unterschieden, welches aus
                              										25g Tannin, 25g essigsaurem Natron und 250g Wasser
                              									bereitet wird. Die hauptsächlichsten Reactionen der Farbstoffe sind vom Verfasser in
                              									Tabellen (S. 86 und 87) zusammengefaſst, so daſs die Erkennung eines Farbstoffes in
                              									ähnlicher einfacher Weise geschieht wie der Nachweis anorganischer Körper in der
                              									qualitativen Analyse der Mineralstoffe.
                           
                           I) Künstliche wasserlösliche
                                 										Farbstoffe.
                           Die wässerige Lösung wird mit Tanninreactif behandelt:
                           A) Es bildet sich ein
                                 									Niederschlag.
                           
                              Basische Farbstoffe.
                              
                           Die wässerige Lösung wird mit Zinkstaub und Salzsäure reducirt,
                              									neutralisirt und auf Filtrirpapier gebracht.
                           
                              
                                 Die ursprüngliche Farbe
                                    											erscheint wieder
                                 Die Farbe erscheintnicht mehr
                                 
                              
                                 Roth
                                 Gelb undOrange
                                 Grün
                                 Blau
                                 Violett
                                 Gelb-Braun-Blau
                                 
                              
                                 FuchsinToluylen-rothSafranin
                                 PhosphinFlavanilin
                                 Malachit-grünBrillant-grünMethyl-grün
                                 Methylen-blauNeu-BlauMuscarin
                                 MethylviolettHofmann's  ViolettMauveїnAmethystKrystallviolett
                                 ChrysoїdinVesuvin
                                    											(Bismarck-  braun)AuraminVictoria-BlauMethylengrün
                                 
                              
                           B) Es bildet sich kein
                                 									Niederschlag.
                           
                              Saure Farbstoffe.
                              
                           Die wässerige Lösung wird mit Zinkstaub und Salzsäure (oder mit
                              									Zinkstaub und Ammoniak) reducirt.
                           
                              
                                 Die Lösung wird entfärbt:
                                   Die Farbe ver-ändert sich, es ent-  steht ein
                                    											braun-rother Ton. Auf  dem Papiere er-scheint die Farbe 
                                    											kalischen Lösung
                                 
                              
                                 Die ursprüngl.
                                    											Farbeerscheint auf demPapiere wieder
                                 Die ursprüngliche Farbe
                                    											erscheintnicht wieder
                                 
                              
                                 Die wässerige Lösungwird
                                    											mit Salzsäureangesäuert und mitAether behandelt
                                 Der Farbstoff wird auf
                                    											einemPlatinblech erhitzt
                                 
                              
                                 Der Aetherlöst denFarbstoffauf und
                                    											diewässerigeLösung istfast farblos
                                 DerAetherbleibt un-gefärbt
                                 Verpufft,ohne daſssich
                                    											ge-färbteDämpfebilden
                                 Der Farbstoff verbrenntlangsam und
                                    											es bilden sichgefärbte Dämpfe, oder ver-pufft leicht unter
                                    											Bildungvon gefärbten Dämpfen
                                 Alizarin SAlizarin-Blau SCoeruleїn S
                                 
                              
                                 Phtaleїne
                                 SulfonirteRosanilin-abkömm-lingeSulfonirteInduline
                                 Nitro-farbstoffe(Nitro-phenole)
                                 Man erhitzt mit der wässe-rigen
                                    											Farbstofflösung einStück ungebeiztes Baum-wollgewebe
                                 
                              
                                 Die Färbungauf
                                    											demBaumwoll-gewebewiderstehteiner
                                    											warmenSeifenlösung
                                 Die Färbungwiderstehtder
                                    											Seifen-lösung nicht
                                 
                              
                                 Benzidin-Azofarbstoffe
                                 AzofarbstoffeErythrosin
                                 
                              
                           
                           II) Wasserunlösliche feste oder
                                 										pastenförmige Farbstoffe.
                           Die Farbstoffe werden mit Wasser und einigen Tropfen 5
                              									procentiger Natronlauge behandelt.
                           
                              
                                 Die Farbstoffe lösen sich
                                 Die Farbstoffe lösen sich nicht
                                 
                              
                                 Die alkalische Lösung
                                    											wirdfiltrirt, Zinkpulver hinzu-gefügt, erhitzt auf
                                    											Filtrir-papier gebracht
                                 Die Farbstoffe werden mit 70
                                    											procentigemAlkohol erhitzt
                                 
                              
                                 Die Farbeder alkali-schen
                                    											Lösungerscheintwieder
                                 Die Farbe deralkalischen Lö-sung
                                    											erscheintnichtwieder, oderletztere ver-ändertihre
                                    											FarbeReduction unddie neue Färbungbleibt bestehen
                                 Dieselben lösen sich
                                 lösensichnicht
                                 
                              
                                 Die alkohol. Lösungfluorescirt
                                    											nicht
                                 Die alkoholischeLösung
                                    											fluorescirt
                                 Indigo
                                 
                              
                                 Es wird 33 procentige
                                    											Natronlaugehinzugefügt
                                 
                                 
                              
                                 CoeruleїnGalleїnGallocyaninGalloflavin
                                 CanarinAlizarinAnthrapurpurinFlavopurpurinNitroalizarinAlizarinbraunAlizarinblauChrysaminSolid
                                    											Grün (Di-  nitrosoresorcin)
                                 DieFärbungverändertsich undwird
                                    											roth-braun
                                 Keineverändertsich undwird
                                    											roth-braun
                                 DieFluores-cenzver-schwindet
                                 DieFluores-cenz-ver-schwindetnicht
                                 
                                 
                              
                                 IndulinNigrosinRosanilin-  blauDiphenyl-
                                    											ammblau
                                 Indo-phenol
                                 Magdala-roth
                                 PrimeroseCyanosin
                                 
                                 
                              
                           Für den Gebrauch der Tabellen gibt der Verfasser die Anweisung, daſs die
                              									Farbstofflösung nach der Reduction mit Zinkstaub und Salzsäure mittels Natriumacetat
                              									neutralisirt werden soll, da ein Ueberschuſs von Salzsäure nach der Wiederoxydation
                              									mit den basischen Farbstoffen saure Salze bilden könnte, deren Farbe von derjenigen
                              									der ursprünglichen Salze verschieden ist. In der Gruppe B muſs die Reduction der gelben, orangen,
                                 										Ponceau- und Bordeaux-Farbstoffe ebenfalls
                              									mittels Zink und Salzsäure, nicht mittels Zink und Ammoniak oder Essigsäure
                              									geschehen; im letzteren Falle würde bei etwa vorhandenen Nitrogruppen die Reduction
                              									nicht schnell genug vor [sich gehen. Dagegen können alle übrigen Farbstoffe sehr gut
                              									mit Ammoniak und Zinkstaub reducirt werden. Das in Gruppe B in der letzten Abtheilung aufgeführte Alizarin
                                 										S ist sehr schwierig vollständig zu reduciren. Es ist hierbei zu beachten,
                              									daſs, wenn die Reduction zu weit getrieben wird, die Farbe der ammoniakalischen
                              									Lösung nicht wieder erscheint. Der Verfasser gibt
                              									sodann noch für jeden Farbstoff eine Reihe der charakteristischsten Reactionen an,
                              									deren Aufführung hier jedoch zu weit führen würde.