| Titel: | N. Tesla's Strom regulirende Schaltung für Dynamomaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 123 | 
| Download: | XML | 
                     
                        N. Tesla's Strom regulirende Schaltung für
                           								Dynamomaschinen.
                        Mit Abbildung.
                        Tesla's Strom regulirende Schaltung für
                           								Dynamomaschinen.
                        
                     
                        
                           Bei der Schaltung von Dynamomaschinen, durch welche N.
                                    										Tesla in Smiljan Lika, Ungarn (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 37103 vom 3. März
                                 									1886) die Stärke des von der Maschine erzeugten Stromes reguliren will, wird eine
                              									oder mehrere Hilfsbürsten neben den Hauptbürsten am Commutator und eine
                              									Nebenschluſs- oder eine Zweigleitung von irgend einem Punkte der erregenden
                              									Windungen nach der Hilfsbürste benutzt. Die Enden der Windungen der erregenden
                              									Magnete sind mit den zwei Hauptbürsten verbunden, welche ebenso wie die Hilfsbürste
                              									selbstthätig oder durch Hand verstellt werden können. Bei einer gewissen Stellung der Hilfsbürste gegen
                              									den Stromsammler kommt der Nebenschluſs auſser Thätigkeit. Wird die Hilfsbürste zu
                              									den Hauptbürsten oder umgekehrt bewegt, so wird mehr oder weniger durch die
                              									erregenden Windungen gehender Strom durch die Nebenschlieſsung abgeleitet, oder es
                              									wird Strom über diese Nebenschlieſsung nach den erregenden Windungen geleitet. In
                              									der Abbildung bezeichnen M und M1 die erregenden Windungen, welche
                              									durchweg in derselben Richtung gewickelt sind; von der Hilfsbürste c geht der Nebenschluſsdraht c1 nach dem Punkte x der Windungen. Ebenso gut könnte ein Theil der Windungen im
                              									entgegengesetzten Sinne gewickelt sein, a und b sind die Hauptbürsten, von welchen der
                              									Arbeitsstromkreis D ausgeht.
                           Textabbildung Bd. 264, S. 124Durch selbstthätige, mit der Stromerzeugung zusammenhängende, z.B. durch
                              									den Kern in einem Solenoid bewirkte Veränderung der Stellung der Bürsten gegen den
                              									Stromsammler je nach dem veränderlichen Elektricitätszustande des
                              									Arbeitsstromkreises kann der entwickelte Strom im Verhältnisse zu den Anforderungen
                              									im Arbeitsstromkreise geregelt werden. Die selbstthätige Stellung kann sich auf den
                              									Hilfsbürstenhalter allein erstrecken oder auch zugleich auf die Hauptbürstenhalter.
                              									Diese Schaltung soll auſserdem die Selbsterregung der Maschine in den Fällen
                              									erleichtern, wo der Widerstand des erregenden Drahtes im Vergleiche mit dem
                              									Widerstände des Hauptstromkreises beim Anlassen der Maschine sehr groſs ist, wie
                              									z.B. bei Benutzung der Maschine zur Bogenlichtbeleuchtung. Dann wird die Hilfsbürste nahe oder in Berührung
                              									mit der einen Hauptbürste gestellt, dadurch der zwischen der Anschluſsstelle des
                              									Nebenschlusses und dem mit dieser Hauptbürste verbundenen Ende liegende Theil der
                              									erregenden Windungen vollständig ausgeschaltet; da der übrige Theil der erregenden
                              									Windungen erheblich geringeren Widerstand als die gesammte Länge des erregenden
                              									Drahtes hat, so erregt sich die Maschine selbst, worauf dann die Hilfsbürste
                              									selbstthätig in ihre normale Lage zurückgeschoben wird.