| Titel: | Hilfsapparat für Setzer. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 167 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hilfsapparat für Setzer.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									11.
                        Schwarz's Hilfsapparat für Setzer.
                        
                     
                        
                           Zur Ermöglichung eines schnelleren Setzens ist von A. Schwarz in Berlin (* D. R. P. Kl. 15 Nr. 37543 vom
                                 									21. Februar 1886) der in Fig. 9 Taf. 11
                              									dargestellte Hilfsapparat in Vorschlag gebracht worden. Der angegebene Zweck soll
                              									dadurch erreicht werden, daſs der Weg, welchen der Arm des Setzers von dem
                              									betreffenden Fache des Setzkastens bis zum Winkelhaken zurückzulegen hat, fortfällt
                              									und der Setzer unmittelbar von Fach zu Fach greift und hierbei die Typen sogleich in
                              									der greifenden Hand zu Zeilen an einander reiht und erst die fertigen Zeilen auf das sogen. Schiff überträgt.
                           Der Apparat wird an dem Arme des Setzers befestigt. Vorn befindet sich am
                              									Sammelbehälter S der Einwurf d, in welchen die Typen hineingesteckt werden. Beim Ergreifen der
                              									folgenden Type drückt die innere Handfläche den an der Feder e angebrachten Knopf e1 nieder, wodurch zugleich der Arm f und die Schiene g
                              									zurückgezogen werden; an letzterer ist das Klötzchen h
                              									angebracht, welches die eingesteckte Type so weit fortschiebt, daſs Platz für die
                              									nächste geschaffen wird.
                           
                           Die Type legt sich gegen den Schlitten k; dieser ist in
                              									dem Sammelbehälter verschiebbar und wird daher bei jedem Niederdrücken des Knopfes
                              										e1 durch die
                              									nachgeschobene Type um eine Typendicke zurückgedrängt. Zur Begrenzung der
                              									Zeilenlänge dient das Klötzchen n. Ist der Behälter
                              									gefüllt, was man daran erkennt, daſs sich das Klötzchen h nicht mehr bewegen läſst, so wird die fertige Zeile in den Satz
                              									gebracht, zu welchem Zwecke der Behälter nach unten geöffnet werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
