| Titel: | F. Schönemann's Kohlen-Elektrode für galvanische Elemente. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 172 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        F. Schönemann's Kohlen-Elektrode für galvanische
                           								Elemente.
                        Mit Abbildung.
                        [Schönemann's Kohlen-Elektrode für galvanische
                           								Elemente.]
                        
                     
                        
                           Behufs leichter Einsetzung der Kohlen-Elektrode und bequemer Regulirung der
                              									Eintauchung des Zinkstabes in galvanischen Elementen gibt F.
                                    										Schönemann in München (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 36886 vom 5. März 1886) der
                              									Kohle die in der Textfigur ersichtliche Gestalt. Mit der Scheibe s vermag sich die hohle Kohle auf den Rand des Glases
                              									aufzulegen und verschlieſst zugleich das Glas. Den an die Scheibe s sich anschlieſsenden Hals h umgibt der Kupferring k mit Polklemme.
                           Textabbildung Bd. 264, S. 172 In dem Halse h wird mittels eines geeigneten
                              									isolirenden Kittes eine Porzellan- oder Glashülse befestigt, welche oben über den
                              									Hals h hinausragt, und durch die Hülse wird der
                              									Zinkstab in die Füllungsflüssigkeit eingesteckt. Im Zinkstabe ist nahe an dessen
                              									obere Enden eine Anzahl von Löchern angebracht und
                              									durch eines derselben wird ein Stift gesteckt, womit der Stab auf der Hülse aufruht.
                              									Die Hülse hält den Stab in genau lothrechter Lage, was zur Vermeidung eines inneren
                              									Schlusses werthvoll ist.