| Titel: | J. W. Ellis' Drehbank zum Plan- und Langdrehen grosser Gegenstände. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 207 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        J. W. Ellis' Drehbank zum Plan- und Langdrehen groſser
                           								Gegenstände.
                        Mit Abbildungen.
                        [Ellis' Drehbank zum Plan- und Langdrehen groſser
                           								Gegenstände.]
                        
                     
                        
                           Eine von J. W. Ellis in London, Victoria-Damm,
                              									ausgeführte groſse Drehbank soll nach dem Engineer,
                                 									1886 Bd. 62 * S. 90 verschiedenartigen Zwecken dienen, was durch einen weiten
                              									Grundrahmen ermöglicht wird, auf welchem eine besondere lange Wange zur Führung des
                              									Werkzeugträgers sowohl senkrecht, als parallel zur Drehbankachse befestigt werden
                              									kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung, wo
                              									die Werkzeugwange senkrecht zur Drehachse steht, können Riemenscheiben, Schwungräder, Badreifen bis zu 2m Durchmesser abgedreht und ausgebohrt, bei der
                              									Anordnung Fig. 2 mit zur Drehachse paralleler
                              									Werkzeugwange Eisenbahnwagenräder, groſse Trommeln für Krempeln, Papiermaschinen u.s.w. bis zu
                              										1m,6 Durchmesser und 2m,3 Länge abgedreht werden. Die Bewegung der
                              									abzudrehenden Gegenstände vermittelt ein Schneckenantrieb.
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 264, S. 207
                              
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 264, S. 207