| Titel: | W. H. Deming's Hahnschloss. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 311 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. H. Deming's Hahnschloſs.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									19.
                        [W. Deming's Hahnschloſs.]
                        
                     
                        
                           Um das unrechtmäſsige Oeffnen eines Hahnes durch Verletzung eines Siegels nachzuweisen, wobei die
                              									Sperrung des Kükens im Inneren desselben untergebracht und so gegen Zerstörung
                              									gesichert ist, hat W. H. Deming in Brooklyn
                              									(Nordamerikanisches Patent Nr. 359714) die in Fig. 1 und 2 Taf. 19 dargestellte
                              									Einrichtung vorgeschlagen. Das Hahnküken ist durchbohrt und in die Bohrung auf einer
                              									Seite Gewinde eingeschnitten, in welche der an einem Ende mit einem Schlüsselansatze
                              										m versehene Sperrstift l paſst, dessen anderes Ende bei der Abschluſsstellung des Hahnes in eine
                              									Ausbohrung i des Hahngehäuses A treten kann. Nur in dieser Abschluſsstellung kann der Schlüssel zur
                              									Drehung des Stiftes eingeführt werden und zwar durch eine mittels der Schraube c zu verschlieſsende Oeffnung im Gehäuse A. Wird also nach dem Abschlusse des Hahnes der
                              									Sperrstift vorgeschraubt und die Schraube c mit einem
                              									Siegel s verklebt, so kann nur durch Verletzung des
                              									letzteren eine Eröffnung des Hahnes ermöglicht werden. Der Sperrstift kann, so lange
                              									das Küken an seinem Platze bleibt, nicht entfernt werden, so daſs er gegen
                              									Entwendung o. dgl. geschützt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
