| Titel: | Wirkung der Mineralbestandtheile des Wassers auf Zusammensetzung der Malzwürzen. | 
| Autor: | L. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 338 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Wirkung der Mineralbestandtheile des Wassers auf
                           								Zusammensetzung der Malzwürzen.
                        E. Moritz, Wirkung des Wassers auf Malzwürzen.
                        
                     
                        
                           E. R. Moritz hat Versuche angestellt, welche bezwecken,
                              									die Wirkung der im Wasser gelösten Salze auf das Verhältniſs von Maltose und Dextrin
                              									in Malzwürzen klarzulegen. Tadelloses Malz wurde in gleicher Menge mit Einhaltung
                              									der gleichen Temperatur, Verzuckerungszeit und Maischflüssigkeit mit Wässern
                              									verschiedener Zusammensetzung eingemaischt. Es wurden jedesmal 2 Maischen in
                              									demselben Wasserbade angestellt, die eine mit destillirtem Wasser, die andere mit
                              									dem zu prüfenden. Lieferte die Maische mit destillirtem Wasser Zahlen, welche von
                              									den für diese Maische ein für allemal festgestellten wesentlich abwichen, so wurde
                              									auch die zweite Maische verworfen. So glaubte Verfasser eine wirklich vergleichbare
                              									Versuchsreihe zu gewinnen. In den Maischen wurde Maltose und Dextrin bestimmt und
                              									das Ergebniſs verglichen mit dem durch destillirtes Wasser erhaltenen. Mit Ausnahme
                              									des burtonisirten Wassers und des aus dem New-River stammenden wurden die übrigen
                              									Wasser durch Auflösen bestimmter Salzmengen, die so gewählt wurden, wie sie im
                              									äuſsersten Falle in der Praxis vorkommen können, hergestellt. Nachstehende Tabelle
                              									gibt eine Uebersicht über die Versuchsergebnisse:
                           
                              
                                 
                                    
                                    Maischwasser
                                    
                                 MaltoseProc.
                                 DextrinProc.
                                 Zu-sammenProc.
                                 Farbe derWurze
                                 
                              
                                   1) Destillirtes Wasser
                                 48,96
                                 18,01
                                 66,97
                                 blaſs
                                 
                              
                                   2) New-River Wasser, enthaltend
                                 48,96
                                 18,01
                                 66,97
                                 „
                                 
                              
                                     Kieselsäure 0,39, kohlensauren Kalk
                                    											17,04, Gyps    3,17, schwefelsaure Magnesia 0,79,
                                    											salpetersaure    Magnesia 1,45, Chlornatrium 0,26:
                                    												zusammen    23g,1 Salz in 1hl Wasser.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Destillirtes Wasser, worin gelöst waren:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                   3) 50,37 Kochsalz
                                 50,18
                                 25,77
                                 75,97
                                 auſserordent-lich blaſs
                                 
                              
                                   4) 34,70 Chlorcalcium
                                 46,68
                                 15,10
                                 61,78
                                 sehr blaſs
                                 
                              
                                   5) 10,10 Gyps
                                 47,79
                                 17,34
                                 65,13
                                 „
                                 
                              
                                   6) 36,34 schwefelsaure Magnesia
                                 47,79
                                 17,34
                                 65,13
                                 „
                                 
                              
                                   7) 16,07 schwefelsaures Natron
                                 48,96
                                 18,01
                                 66,97
                                 etwas dunkler
                                 
                              
                                   8) 14,80 salpetersaures Natron
                                 48,96
                                 18,01
                                 66,97
                                 „
                                 
                              
                                   9) 11,27 kohlensaures Natron
                                 42,71
                                 20,45
                                 63,16
                                 dunkel
                                 
                              
                                 10) Burtonisirtes Wasser, enthaltend:
                                 49,57
                                 15,66
                                 65,23
                                 sehr blaſs
                                 
                              
                                     Kieselsäure und Thonerde 1,01.
                                    											Chlormagnesium    1,46, Chlorcalcium 58,06, Kochsalz 37,70,
                                    											Gyps    15,02; zusammen 113,25.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Die erhaltenen Würzen waren blank, mit Ausnahme der unter Zusatz von kohlensaurem
                              									Natron hergestellten. Destillirtes Wasser sowie mit schwefelsaurem und
                              									salpetersaurem Natron versetztes und das Wasser aus dem New-River lieferten gleiche
                              									Würzen. Daraus folgt, daſs Kalk und die genannten Salze in den Mengen, wie sie im
                              									praktischen Betriebe vorkommen können, gleich unwirksam sind, daſs ferner Regen- und
                              									Seewasser dieselben Würzen liefern wie Fluſswasser. Wasser mit Magnesiumsulfat und Gyps
                              									geben den vorigen ähnliche und unter einander gleiche Würzen, so daſs nur ein
                              									äuſserst geringer, kaum beachtenswerther Einfluſs auf die Diastase stattfindet, was
                              									bemerkenswerth ist, da man in der Praxis zuweilen weiche Wasser durch Zusatz von
                              									Gyps und schwefelsaurer Magnesia hart macht. Soda wirkt selbst in auſserordentlich
                              									kleiner Menge hemmend; in gröſserer Menge hebt sie die Wirkung der Diastase völlig
                              									auf und macht so das Maischen überhaupt unmöglich.
                           Durch Kochsalz wurde, was in hohem Grade Beachtung verdient, eine Steigerung der
                              									Extractausbeute um 9 Proc. erzielt. Moritz empfiehlt
                              									daher geradezu einen Zusatz von 20 bis 35g Salz
                              									auf den Hektoliter Wasser und bei Verarbeitung von unausgewachsenem Malz oder
                              									ungemalztem Getreide 35 bis 45g für den
                              									Hektoliter. Das Chlorcalcium dagegen übte einen verzögernden Einfluſs aus. Die
                              									Extractausbeute war von den 60 Proben bei Chlorcalcium haltigem Wasser bei weitem
                              									die geringste. Bemerkenswerth erscheint, daſs die beiden Bestandtheile des Wassers,
                              									die auf Farbe und Extractgehalt der Würze so bedeutenden Einfluſs üben, Chlorcalcium
                              									und kohlensaures Natron, sich in kohlensauren Kalk und Chlornatrium umsetzen. (Nach
                              									der Zeitschrift für das gesammte Brauwesen, 1886 S.
                              									496.)
                           
                              
                                 L.