| Titel: | P. Vonhof's Bewegung schwingender Filterplatten bei Filterpressen. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 437 | 
| Download: | XML | 
                     
                        P. Vonhof's Bewegung schwingender Filterplatten bei
                           								Filterpressen.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									26.
                        Vonhof's Bewegung schwingender Filterplatten bei
                           								Filterpressen.
                        
                     
                        
                           In Fig. 12
                              									Taf. 26 ist eine Filterpresse mit schwingenden Filterplatten veranschaulicht, bei
                              									welcher die Flüssigkeit unter ihrem eigenen Drucke durch Filtertücher der rechts und
                              									links angeordneten Filterplatten hindurchgetrieben wird. Zur Erleichterung der
                              									Reinigung der Filterplatten sowie der Auswechselung der Filtertücher ist von P. Vonhof in Sachsenburg bei Heldrungen (* D. R. P. Kl.
                              									58 Nr. 38840 vom 21. Mai 1886) eine Bewegungseinrichtung angegeben, vermöge welcher
                              									die beiden Filterplatten mittels eines Handrades gleichzeitig geöffnet oder
                              									geschlossen werden können.
                           Das Filtergefäſs A (Fig. 12 Taf. 26) ist aus
                              									drei Theilen zusammengesetzt, von denen der unterste sich kegelförmig verjüngt,
                              									während die beiden oberen, sich an der Spitze berührenden Gefäſstheile zwei groſse
                              									Filterkammern bilden. Ueber diese beliebig breiten Kammern wird das Filtertuch
                              									gelegt und durch die beiden Deckplatten B auf den
                              									Rändern von A festgeklemmt. Die Platten B sind Hohlguſskörper, welche am unteren Ende um die
                              									Gelenke C drehbar sind. Die Bewegung erfolgt von dem
                              									Handkreuz R auf der Achse x aus, auf welcher zu beiden Stirnseiten des Filters die Kurbeln D sitzen, die ihrerseits durch die Lenkstangen E mit den Deckplatten B
                              									verbunden sind. Durch Drehung der Achse x können (wie
                              									gestrichelt angedeutet ist) die Deckplatten Bvon der Filterfläche entfernt und derselben wieder
                              									genähert werden. Die zu filtrirende Flüssigkeit tritt in den unteren Theil des
                              									Gefäſses A bei L ein und
                              									der filtrirte Saft wird durch den Ausguſs F der
                              									Deckplatten B links und rechts je in eine Rinne G geleitet. Im tiefsten Punkte von A ist ein durch Umschlagen des Gewichthebels H zu öffnendes oder zu schlieſsendes Ventil K angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
