| Titel: | Raffard's Arbeitsmesser für grosse Leistungen. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 473 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Raffard's Arbeitsmesser für groſse
                           								Leistungen.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									28.
                        [Raffard's Arbeitsmesser für groſse Leistungen.]
                        
                     
                        
                           Das bereits 1882 246 * 209 beschriebene Dynamometer von
                              										Raffard, welches anfänglich bloſs für kleine
                              									Arbeitsleistungen bis zu 10e bestimmt war, ist
                              									nunmehr nach dem Génie civil, 1885 Bd. 8 * S. 68 auch
                              									für gröſsere Kräfte bis zu 100e ausgeführt worden
                              									und hat dabei einige Veränderungen der Construction erlitten. Die schematische
                              									Darstellung Fig.
                                 										11 Taf. 28 eines solchen Apparates von gröſster Gattung – Umfang der
                              									Bremsscheiben 3m – zeigt, daſs bei demselben der
                              									früher verwendete Wagebalken zur Anbringung des Gewichtes P wegfällt, dasselbe vielmehr ebenso, wie p,
                              									an einer losen Rolle aufgehängt wird, von welcher aus dann durch je ein Seil a bezieh. b über eine
                              									feste Rolle der Zug des Gewichtes auf die Bremsbänder übertragen wird. Als Gröſse
                              									der Umfangskraft ist dann natürlich der Werth ½ (P – p)
                              									in der Rechnung zu benutzen, welche im Uebrigen nach der Formel:
                           Arbeit = ½ (P – p) 1/60
                              									nl
                           auszuführen ist, in welcher n die
                              									Umdrehungszahl in der Minute, l den Scheibenumfang
                              									bedeuten.
                           Durch den Umstand, daſs bei der vorliegenden Construction die Richtung der beiden von
                              									der Scheibe abgehenden Bremsbänder nicht mehr die gleiche ist, verliert der Apparat
                              									allerdings die seiner ursprünglichen Form innewohnende Eigenschaft, daſs die
                              									Spannung der Bänder auf die Achse keinerlei Rückwirkung ausübt; bei dieser Anordnung
                              									war es beispielsweise möglich, eine Leistung von 10c zu messen, während die Lagerdeckel der Welle völlig losgeschraubt waren,
                              									ohne daſs sich letztere irgend gehoben hätte. Bei dem abgeänderten Apparate wird der
                              									sich aus P und p
                              									ergebenden Mittelkraft allerdings theilweise durch das Gewicht der Welle und der
                              									Bremsscheiben das Gleichgewicht gehalten.
                           Der Raffard'sche Arbeitsmesser ist gegenwärtig in die
                              									Praxis eingeführt und vielfach schon mit guten Erfolgen verwendet worden. (Vgl.
                              									Uebersicht * S. 193 d. Bd.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
