| Titel: | J. Haythorn's Dichtung für Kolbenschieber u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 264, Jahrgang 1887, S. 473 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Haythorn's Dichtung für Kolbenschieber u.
                           								dgl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									28.
                        Haythorn's Dichtung für Kolbenschieber u. dgl.
                        
                     
                        
                           H. und C. Grayson in Liverpool bringen nach Angaben von
                              										J. Haythorn in Dumbarton (Englisches Patent 1885
                              									Nr. 15029) an Kolbenschiebern u. dgl. eine Dichtungsart zur Ausführung, bei welcher
                              									das Auseinanderpressen der Dichtungsringe oder das
                              									Spannen derselben durch Gelenkketten erfolgt. Fig. 12 und
                              										13 Taf.
                              									28 zeigen diese Einrichtung für gröſsere, Fig. 14 und 15 für
                              									kleinere Kolbenschieber.
                           
                           Hinter den nach Fig.
                                 										13 auf zwei verschiedene Arten zu haltenden Dichtungsring D wird eine Gelenkkette A
                              									gelegt, deren Gelenkpunkte sich mit besonderen Lappen an die innere Ringwandung
                              									anlegen, so daſs, wenn die Kette A verlängert wird, ein
                              									Spannen des Ringes D eintritt. In Fig. 12 und 13 erfolgt die
                              									Verlängerung dadurch, daſs ein Glied der Kette aus zwei Schrauben S mit verschiedenem Gewinde und zwischen geschalteter
                              									Doppelmutter M gebildet wird, in Fig. 14 und 15 dadurch,
                              									daſs die Kette A aus zwei Theilen besteht, welche durch
                              									Zwischenschieben eines Keiles B aus einander gedrängt
                              									werden, wobei die Kettentheile sich gegen das Führungsstück C stützen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
