| Titel: | L. Frik's elektrisches Schiffsloth. | 
| Autor: | Mg. | 
| Fundstelle: | Band 265, Jahrgang 1887, S. 160 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        L. Frik's elektrisches Schiffsloth.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									9.
                        [Frik's elektrisches Schiffsloth.]
                        
                     
                        
                           Der von L. Frik in Philadelphia (* D. R. P. Kl. 65 Nr.
                                 									38472 vom 4. Juli 1886) vorgeschlagene Apparat (Fig. 10) zur Anzeige
                              									seichten Wassers beruht in der Entfernung eines Isolirmittels zwischen zwei
                              									Contactstücken einer elektrischen Leitung mittels eines sich im zu untersuchenden
                              									Boden festsetzenden Grundankers; ist der Contact hergestellt, so wird ein Signal
                              									bewirkt.
                           Aus dem vom Schiffe ins Meer gelassenen Kabel m zweigen
                              									sich die Drähte d zum Beschwerungsgewicht D ab, um sich an die Contactfedern F anzuschlieſsen, welche durch eine zwischen ihnen
                              									liegende Schnur g auſser Berührung gehalten werden.
                              									Sobald der an der Schnur befindliche Anker a den
                              									Meeresboden furcht, muſs der obere dünnere Theil der Schnur reiſsen und das
                              									Hinderniſs zwischen den Contactfedern entfernt werden. Die Leitung ist geschlossen
                              									und das Signal ertönt.
                           
                              
                                 Mg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
