| Titel: | Apparate zum Klären von Abwässern und zum Reinigen von Trinkwasser. | 
| Fundstelle: | Band 265, Jahrgang 1887, S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparate zum Klären von Abwässern und zum
                           								Reinigen von Trinkwasser.
                        (Patentklasse 85. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                           								262 S. 118.)
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									14.
                        Verwerthung von Abwässern und Reinigen von Trinkwasser.
                        
                     
                        
                           Der von F. C. Glaser in Berlin (* D. R. P. Nr. 37276 vom
                                 									26. Februar 1886) vorgeschlagene Apparat zur Klärung von
                                 										Flüssigkeiten besteht nach Fig. 12 aus folgenden
                              									Theilen: dem Zufluſs- bezieh. Druckrohr a, dem Behälter
                              										b, dem Abfluſsrohr c
                              									nebst Korb d, sowie dem Schlammablaſsrohr e, einer Stopfschraube f
                              									und zwei Lufthähnen gg1. Bei Inbetriebstellung des Klärapparates ist zuerst durch die Stopfschraube
                              										f der Korb d mit
                              									Wasser zu füllen, dann ist die Stopfschraube f und der
                              									Lufthahn g zu schlieſsen und so ein Abschluſs der Luft
                              									im Behälter b herzustellen. Zur Erreichung eines
                              									gleichmäſsigeren Abflusses ist es erforderlich, daſs das Abfluſsrohr c bei h in einen Behälter
                              									mit Ueberlauf eintaucht. Durch Oeffnen des Lufthahnes g1 ist ein Ausgleich der durch das
                              									Aufsteiget des Wassers im Abfluſsrohre c
                              									zusammengepreſsten Luft nach Bedarf herbeizuführen. Nach Einleitung des Wassers
                              									durch das Zufluſsrohr a wird die Luft in dem Behälter
                              										b allmählich zusammengepreſst, bis das Wasser die
                              									Abfluſsöffnungen i im Korbe d erreicht; durch den Druck der Wassersäule k
                              									im Zufluſsrohre a und die verdichtete Luft im Behälter
                              										b muſs das Wasser in dem Abfluſsrohre c langsam durch die Oeffnungen l aufsteigen und gelangt schlieſslich klar zum Abfluſs. Die Wassersäule
                              										k im Zufluſsrohre a
                              									bewirkt einen gleichmäſsigen dauernden Druck auf die Luftschicht m
                              									und diese drückt auf die Oberfläche des zu klärenden Wassers im Behälter b. Der Druck wächst bei vermehrter Zuführung durch die
                              									vergröſserte Druckhöhe k.
                           Die Pressung der Oberfläche des Wassers im Behälter b
                              									bringt das durchgeleitete Wasser gleichmäſsig zum Abfluſs und vollständig zur Ruhe,
                              									und fallen vermöge der Pressung alle im Wasser enthaltenen Flocken u.s.w. zu Boden;
                              									durch die Einrichtung des Abschluſskorbes d am
                              									Abfluſsrohre c gelangt aber nur das in der oberen
                              									gepreſsten Schicht befindliche klare Wasser durch die Oeffnungen i bezieh. l zum Abfluſs.
                              									Der Apparat wirkt, nachdem er einmal in Gang gesetzt ist, selbstthätig und bedarf
                              									nur eines zeitweiligen Ablassens des Schlammes durch das Rohr e.
                           Auch kann durch e der ununterbrochene Abfluſs des
                              									Schlammes durch Einstellen des Hahnes n bewerkstelligt
                              									werden. Bei zeitweiligem Ablassen des Schlammes ist vorher der Zufluſs abzustellen
                              									und der Lufthahn g zu öffnen.
                           Um aus Fabriken, Bergwerken u.s.w. stammende Abwässer, welche in Fluſsläufe
                              									abgelassen werden dürfen, immer in gleichem Verhältniſs
                              									zum Wasser des Fluſslaufes in diesen abzulassen, schlägt Gustav Rostosky in Niederschlema bei Oberschlema (* D. R. P. Nr. 36984 vom
                                 									21. März 1886) nachstehenden Apparat vor.
                           Ein Raum A (Fig. 13) steht mit dem
                              									Fluſs oder Bach derart in Verbindung, daſs die Höhe des Wasserstandes in A immer dem des Flusses entspricht. In dem Behälter B, welcher mit A auſser
                              									Verbindung steht, werden die Abwässer durch das Rohr a
                              									eingeleitet, und aus B werden dieselben durch die
                              									Oeffnung b im Schieber i
                              									in den Fluſs geführt. Ein Schwimmer e im Räume A hebt und senkt sich mit dem Wasserstande.
                           An dem Schwimmerhebel g hängt eine Zugstange h, die den Schieber i,
                              									welcher die Oeffnung b abschlieſst, bewegt. Die
                              									Hebellängen für den Schwimmer und die Bewegung des Schiebers, sowie die Gröſse der
                              									Oeffnung b richten sich nach der durchschnittlichen
                              									Wassermenge im Flusse und den durchschnittlichen Mengen der Abwässer, welche
                              									abgeführt werden. Damit aber die Ausfluſsgeschwindigkeiten aus b annähernd dieselben bleiben und aus b nicht einmal weniger, einmal mehr ausflieſst, stellt
                              									ein Schwimmer k eine immer gleiche Druckhöhe im
                              									Behälter B her.
                           Man kann die Form der Oeffnung b genau dem Profile des
                              									Fluſsbettes und den berechneten Wassermengen anpassen, so daſs bei allen
                              									Wasserständen das Verhältniſs zwischen Fluſs- und Abwasser immer dasselbe bleibt.
                              									Steigt das Wasser, so öffnet sich der Schieber i mehr
                              									und läſst mehr Abwasser zu; wird aber z.B. das Bachwasser durch Einleiten in
                              									Sammelteiche ganz zurückgehalten, so schlieſst sich der Schieber. Es kann also, da
                              									der Apparat selbstthätig arbeitet, nicht vorkommen, daſs die Abwässer in gröſseren
                              									Mengen dem Bache zugeführt werden und so Schaden verursachen.
                           
                           Da die Abwässer weniger in der Menge abweichen, wohl aber je nach der Jahreszeit die
                              									Fluſswässer, so ist die Einrichtung getroffen, daſs man durch Verstecken des Bolzens
                              										f die Hebelverhältnisse ändert und so ein anderes
                              									Mischungsverhältniſs zwischen Fluſs- und Abwasser herstellt.
                           Das Patent (* D. R. P. Nr. 34667 vom 14. Juli 1885) von John
                                 										Wesley Hyatt in Newark (New-Jersey, V. S. A.) betrifft eine Art der
                              									demselben Erfinder unter * D. R. P. Nr. 25541 patentirten Filter (vgl. auch 1884 252 * 281).
                           Das Filter (Fig.
                                 										14) ist durch eine mittlere Scheidewand B in
                              									zwei Abtheilungen CD geschieden; in letzterer befindet
                              									sich körniges Filtrirmaterial, und die Abtheilung C hat
                              									einen so groſsen Inhalt, um das Filtrirmaterial während seiner Auswaschung
                              									aufzunehmen. Die Abtheilungen CD stehen unter einander
                              									durch ein central angeordnetes Auswaschrohr F in
                              									Verbindung, welches unten bis nahe an den Boden von D
                              									herabreicht und oben, über der Abtheilung C, gekrümmt
                              									und mit einem Kugelventil G versehen ist. In der Mitte
                              									der Scheidewand B befindet sich eine Oeffnung mit
                              									Ventilsitz, dessen Seiten nach unten convergiren; durch diese Oeffnung geht das Rohr
                              										F hindurch. Der obere, in der Abtheilung C befindliche Theil des Rohres F wird von einem äuſseren, in senkrechter Richtung verschiebbaren Rohre
                              										J, dessen oberes Ende auſsen mit Gewinde versehen
                              									ist und dessen unteres Ende einen Flansch trägt, umschlossen. An J ist durch Bolzen und den Ring L eine Gummischeibe M befestigt. Diese legt
                              									sich von innen gegen den trichterförmigen Ventilsitz an. Auf das Gewinde am oberen
                              									Ende des Rohres J ist eine Hülse Q mit Handrad aufgeschraubt. Das Rohr F ist unbeweglich, das äuſsere Rohr J dagegen ist mittels der Schraubenhülse Q in senkrechter Richtung verstellbar. Bei der Drehung
                              									des Handrades in der einen Richtung wird das Rohr J
                              									gehoben und das Ventil M von seinem Sitze entfernt, so
                              									daſs das körnige Filtrirmaterial aus dem oberen Räume C
                              									in den unteren Raum D zurückfallen kann; bei
                              									entgegengesetzter Drehung des Handrades wird das Rohr J
                              									herab und das Ventil M auf seinen Sitz gedrückt und so
                              									die Verbindung zwischen den Räumen C und D abgeschlossen. Das Rohr J wird durch eine Rippe am Rohre F
                              									verhindert, sich zu drehen, und steigt deshalb geradlinig auf und ab.
                           Im Untersatze T des Filters befinden sich die
                              									trichterförmigen Vertiefungen v, welche den gröſsten
                              									Theil der Fläche des Untersatzes ein nehmen. Diese Vertiefungen münden in den Kanal
                              										w, welcher mit dem Ausfluſsrohre X in Verbindung steht, durch das die filtrirte
                              									Flüssigkeit aus dem Filter abgelassen wird. Die Trichter v sind oben und unten mit Siebblech bedeckt und der Raum zwischen diesen
                              									Sieben ist zu etwa vier Fünftel mit grobkörnigem Material gefüllt.
                           Bei der Umkehr der Stromrichtung wird das körnige Material z
                              									aufgelockert und werden
                              									alle Unreinigkeiten aus demselben mitgenommen. Diese gehen dann durch das
                              									Auswaschrohr F fort. Das zu reinigende Wasser tritt in
                              									das Filter bei B1 ein
                              									und durch das Ausfluſsrohr X wieder aus. Die beiden
                              									Rohre B1 und X stehen durch ein Rohr D1 mit Ventil E1 unter einander in Verbindung; von dem
                              									Rohre X zweigt sich zwischen dem Rohre D1 und dem Filter ein
                              									Rohr F1 mit Ventil C2 ab, welches in die
                              									obere Abtheilung C des Filters führt. Aus dem Aufsatze
                              										S zweigt ein Auslaufrohr H1 für das überflieſsende Wasser und
                              									ebenso aus dem oberen Theile der Abtheilung D ein Rohr
                              									mit Ventil J1 ab,
                              									welches in dieses Abfluſsrohr H1 einmündet.
                           Wenn der Apparat in Betrieb gesetzt wird und das Filtrirmaterial in der unteren
                              									Abtheilung D sich befindet, sind die Ventile J1
                              									GE1 und C2 geschlossen und die
                              									Ventile B1 und C1 offen; das zu
                              									filtrirende Wasser tritt durch das Rohr B in den Raum
                              										D, geht durch das Filtrirmaterial hindurch, läſst
                              									alle Unreinigkeiten darin zurück, tritt in die trichterförmigen Vertiefungen v und gelangt in den Kanal w, von wo es durch Rohr X abflieſst.
                           Wenn das Filtrirmaterial unbrauchbar geworden ist, muſs dasselbe ausgewaschen werden;
                              									dies geschieht, indem man die Ventile B1 und C1 schlieſst und E1 und G öffnet. Dann
                              									tritt das Wasser durch die Rohrverbindung B1
                              									D1 in den Kanal w und von unten in das Filter, von da durch die
                              									Vertiefungen v und die Siebe hindurch und in das
                              									Filtrirmaterial. Letzteres wird hierbei aufgewühlt und steigt unter dem Drucke des
                              									nachströmenden Wassers mit diesem zusammen durch das Rohr F die obere Abtheilung C empor. Das
                              									Waschwasser flieſst sammt den Unreinigkeiten durch das Ueberlaufrohr H1 ab. Es ist von
                              									Wichtigkeit, daſs die Schicht des körnigen Filtrirmaterials, besonders in den
                              									Theilen, welche an den Seiten nahe am Boden des Filters liegen, gründlich durch das
                              									durch die Siebe ausströmende Wasser losgespült wird, weil anderenfalls diese
                              									Seitenschicht fest liegen bleibt und einen Trichter bildet. Dieser sich nach der
                              									unteren Oeffnung des Rohres F zuspitzende Trichter von
                              									mit Unreinigkeit gesättigtem Material würde sich allmählich verhärten und die
                              									Wirksamkeit des Filters beeinträchtigen, deshalb sind die Vertiefungen v gleichmäſsig über den ganzen Boden vertheilt. Wenn
                              									sich sämmtlicher Sand im oberen Räume C befindet und
                              									wieder in den unteren Raum D hinab befördert werden
                              									soll, so werden die Ventile C1 und E1
                              									geschlossen, das Ventil M gehoben, worauf der Sand
                              									durch die Oeffnung in der Scheidewand B nach unten
                              									fällt: das Wasser flieſst hierbei durch das Ablaufrohr J1, dessen Ventil geöffnet wird, ab.
                              									Nachdem der Sand sich wieder im unteren Räume D
                              									befindet, werden die Ventile M und J1 geschlossen und die
                              									Ventile B1 und C2 geöffnet, Hierauf
                              									wird das zuerst filtrirte Wasser, welches noch mehr oder weniger unrein sein kann,
                              									durch das Rohr F1 in
                              									die obere Filterabtheilung C emporsteigen, wo es die
                              									Auswaschung des Sandbettes, sobald dasselbe wieder hinaufgetrieben wird, unterstützt.
                              									Wenn dann der Raum C durch das zuerst filtrirte Wasser
                              									wieder beinahe gefüllt ist, so schlieſst man das Ventil C2 und öffnet C1; die Filtration geht alsdann, wie
                              									bereits beschrieben, weiter von statten. Noch ist zu erwähnen, daſs die 5 Theile des
                              									Filters: Untersatz T, Filtermantel D, Zwischenstück B,
                              									Waschmantel C und Aufsatz S durch auſserhalb derselben liegende Ankerschrauben, deren Enden durch
                              										S und T hindurchgehen,
                              									zusammengehalten werden.
                           Um Filtrirapparate mit mehreren Thonzellen, wie sie zum Reinigen von gröſseren Mengen
                              									Trinkwasser dienen, schnell reinigen zu können, gibt Charles
                                    										Eduard Chamberland in Paris (* D. R. P. Nr. 34056 vom 24. Mai 1885)
                              									folgende Vorrichtung an.
                           Das Filter (Fig.
                                 										15) besteht aus einem Blechcylinder, der unten durch einen Boden und oben
                              									durch einen Deckel geschlossen ist. Die Verbindung wird durch Bolzen a und die Dichtung mittels Liderungen, die in Nuthen
                              									des Bodens und Deckels eingelassen sind, hergestellt, b
                              									sind die Thonzellen; jede derselben ist an ihrem unteren Ende mit einem Ansätze
                              									versehen, der auf einem Ringe c aus elastischem Stoffe
                              									ruht. Dieser Ring ruht auf einem Ansätze d, welcher mit
                              									dem Boden aus einem Stücke besteht. Jede Thonzelle ist mit einer Oeffnung zum
                              									Ausfluſs der filtrirten Flüssigkeit versehen. An ihrem oberen Ende ist die Thonzelle
                              									mit einer Aushöhlung versehen; diese ist mit einer biegsamen Scheibe ausgekleidet,
                              									auf welcher eine Metallscheibe e ruht. Auf diese drückt
                              									eine Schraube, um die Thonzelle zu befestigen.
                           Eine Mutter dient zur Feststellung der Schraube, sobald die Zusammensetzung des
                              									Apparates vollendet ist. Im Deckel befindet sich ein durch eine Platte f verschlieſsbares Mannloch. Die Mitte dieser Platte
                              									dient als Lager für eine Spindel, deren unteres Ende in einer Pfanne des Bodens
                              									ruht, während das obere Ende eine Kurbel trägt. Eine Stopfbüchse dient zur Dichtung.
                              									Auf der Spindel ist eine Mutter g angeordnet, an der
                              									die beiden Platten h zum Halten des Reinigungskörpers
                              									befestigt sind. Letzterer besteht aus einem Ringe i aus
                              									weichem Stoff, der zwischen den beiden Platten mittels am Rande der Scheiben
                              									angebrachter Schrauben befestigt ist.
                           Das zu filtrirende Wasser tritt durch ein Rohr k unter
                              									Druck in den Apparat, füllt letzteren, geht durch die Thonzellen, die die
                              									Unreinigkeiten an ihrer äuſseren Oberfläche zurückhalten, und strömt durch die
                              									Stutzen l aus, wo es dann in geeigneten Gefäſsen
                              									aufgefangen wird.
                           Wenn nach einer gewissen Zeit sich eine Schicht fremder Körper auf der äuſseren
                              									Fläche der Thonzellen abgelagert hat, wird die Reinigung derselben so vorgenommen,
                              									daſs mittels der Kurbel, die man abwechselnd in der einen oder anderen Richtung
                              									bewegt, der Reiniger auf und ab geführt wird.
                           Behufs Reinigung des ganzen Apparates öffnet man den Entleerungsstutzen 
                              									m. Dann wird durch das Zuführungsrohr k heiſses Wasser oder Dampf zugeleitet, um die
                              									Thonzellen zu waschen und die Unreinigkeiten, die sich auch im Inneren derselben
                              									abgesetzt haben, herauszuschaffen.
                           Das von Jules Mallie in Paris (* D. R. P. Nr. 33943 vom
                                 									17. März 1885) angegebene Wasserleitungsfilter besteht aus einem länglich
                              									birnenförmigen Trichter (Fig. 16), welcher aus
                              									Holz, gebranntem Thon, natürlichem oder künstlichem Stein oder sonst geeignetem
                              									Material hergestellt und zur Erzielung gröſserer Festigkeit mit Verstärkungsrippen
                              									versehen werden kann. Durch derartige Rippen bezieh. Cannelirungen wird auch
                              									gleichzeitig die Filterfläche vergröſsert. Das Filter a
                              									befindet sich in einem Gehäuse b, welches das filtrirte
                              									Wasser aufnimmt und derart eingerichtet ist, daſs an demselben bequem ein Schlauch
                              									angeschlossen werden kann. Das Gehäuse kann aus Glas bestehen. Dasselbe ist mittels
                              									Bajonnetverschlusses r an einem Verschraubungsringe e befestigt, in welchen der Deckel f eingeschraubt wird. Letzterer und der Ring e sind mittels zweier Dichtungsringe dd1 gegen das mit einem
                              									flansche versehene Filter a abgedichtet, wodurch der
                              									Innenraum des Filters a gegen den auſsen um denselben
                              									befindlichen Raum abgeschlossen wird. Behufs vollständiger Dichtung können die zu
                              									dichtenden Theile in der am Deckel f bei d1 erkennbaren Weise
                              									mit Rillen versehen werden, in welche sich das Dichtungsmaterial beim
                              									Zusammenschrauben einlegt, so daſs dieses Zusammenschrauben nur in mäſsiger Weise
                              									vorgenommen zu werden braucht und somit jeder Beschädigung des Flansches des Filters
                              										a vorgebeugt wird.
                           Der Deckel f trägt das Einströmungsrohr, welches nach
                              									unten verlängert ist und hier den Sitz g für das
                              									Sicherheitsventil i bildet. Dieses sitzt an einer
                              									Stange h, welche gewöhnlich auf dem Boden des Filters
                              									steht und das Ventil i so hoch hält, daſs das Wasser
                              									durchflieſsen kann. Bei einem Bruche des Filters fällt die Stange mit herab und
                              									sperrt dadurch den Zufluſs des Wassers.
                           In Folge der erwähnten, nach unten reichenden Verlängerung des Rohres f entsteht beim Einströmen von Wasser unmittelbar unter
                              									dem Deckel eine Luftkammer, in welcher die Luft durch das unter Druck stehende
                              									Wasser verdichtet wird. Diese Luft soll in das Wasser eindringen und dasselbe
                              									erfrischender und verdaulicher machen. Gleichzeitig bildet diese Luft ein
                              									Luftkissen, welches etwaigen Brüchen, die durch heftige und plötzliche Stöſse des
                              									zuströmenden Wassers entstehen könnten, vorbeugt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
