| Titel: | Barry's Schlipphaken. | 
| Fundstelle: | Band 265, Jahrgang 1887, S. 249 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Barry's Schlipphaken.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									14.
                        Barry's Schlipphaken.
                        
                     
                        
                           Zur Befestigung des Bootes mit dem Seilanker dient der in Fig. 21 Taf. 14
                              									dargestellte Schlipphaken. Derselbe kann das Boot selbstthätig frei geben, wenn
                              									dasselbe auf dem Wasser schwimmt, also nicht mehr in den Tauen hängt.
                           Ein solcher Haken besteht aus den drei Theilen h, i, k,
                              									von denen der eine Schenkel des nahezu ringförmigen, nicht völlig geschlossenen
                              									Theiles h zur Aufnahme der an dem Boote befestigten
                              									Oese q dient, während der andere Schenkel mit dem
                              									hakenförmigen Ende des Theiles in Eingriff treten kann. Der Theil h ist um einen Stift o des
                              									festen Theiles i drehbar und schlägt nach unten, um die
                              									Last freizugeben, wenn durch Zug an dem bei l
                              									befestigten Seile das Hakenende k gehoben wird. Soll
                              									der Haken befestigt werden, so wird das Hakenende von k
                              									wieder über h gelegt, so daſs letzterer zusammen mit
                              									dem Theile i einen völlig geschlossenen Haken
                              									bildet.
                           Der Theil k ist um den Stift p drehbar und sein Ausschlag nach innen wird durch den Aufschlagstift m begrenzt, der so angeordnet ist, daſs, wenn derselbe
                              									an i anliegt, der Theil h
                              									von k sicher gefangen wird.
                           Der Schlipphaken wird dadurch selbstthätig, daſs man in l ein Gewicht einhängt, welches so ausbalancirt ist, daſs der Theil h nur gelangen gehalten wird, wenn die Last eingehängt
                              									ist, daſs dagegen durch dieses Gewicht die Auslösung des Hakens k selbstthätig erfolgt, wenn in Folge des Eintauchens
                              									des Bootes in das Wasser oder durch Aufstoſsen der Last auf eine feste Unterlage der
                              									durch dieselbe ausgeübte Zug auf den Theil h
                              									aufhört.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
