| Titel: | Ueber den Schnittwiderstand beim Drehen von Gusseisen. | 
| Autor: | Pregél | 
| Fundstelle: | Band 265, Jahrgang 1887, S. 399 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber den Schnittwiderstand beim Drehen von
                           								Guſseisen.
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber den Schnittwiderstand beim Drehen von Guſseisen.
                        
                     
                        
                           Im American Machinist, 1886 Nr. 37 * S. 4 und Nr. 38 *
                                 									S. 4 finden sich Mittheilungen über Versuche, welche James
                                    										F. Hobarth an einer von T. R. Almond in
                              									Brooklyn gelieferten Drehbank von 508mm
                              									Spitzenhöhe zur Bestimmung der Arbeitsleistung beim Ab- und Ausdrehen durchgeführt
                              									hat. Bemerkenswerth ist dabei die Anbringung des auf einer Zwischenwelle
                              									befindlichen Kraftmessers von Horace C. Bovey in Ayer,
                              									welcher mittels einer Muffenkuppelung, die sich auf der Welle des Deckenvorgeleges
                              									zwischen zwei Riemenscheiben befindet, derart zwischen die Hauptwelle des
                              									Deckentriebwerkes und die Vorgelegwelle eingeschaltet ist, daſs dadurch ein
                              									unmittelbarer Antrieb der Drehbankspindel auf gewöhnliche Art ermöglicht und
                              									hierdurch jede Störung dieses Betriebes durch den Kraftmesser vermieden wird.
                           Fig. 1., Bd. 265, S. 399Fig. 2., Bd. 265, S. 399Diese Anordnung zeigt Fig. 1 und 2, in welcher K den
                              									Kuppelungsmuff auf der Vorgelegwelle und J die
                              									Zwischenwelle bedeutet, auf welcher der Kraftmesser D
                              									angebracht ist. B und E
                              									sind Fest- und Losscheiben auf den entsprechenden Wellen, L und H die Stufenscheiben auf Vorgelegwelle
                              									und Drehbankspindel. Die Riemenscheiben F und G laufen lose und werden durch den Keilmuff K mitgenommen.
                           Die Versuche Hobarth's betreffen die Bestimmung der
                              									Leergangsarbeit der Drehbank und die Ermittelung des Schnittdruckes beim Abdrehen
                              									eines Guſseisencylinders von 338mm mittlerem
                              									Durchmesser, mittels vier verschiedener Seitenstähle bei wechselnder Lage derselben,
                              									bei bestimmten Schnittgeschwindigkeiten und drei gegebenen Schaltbewegungen.
                           Bevor diese Ergebnisse hier vorgeführt werden, sei erwähnt, daſs unter den Faktoren,
                              									welche den Preis einer Bearbeitung beeinflussen, die Geschwindigkeit der
                              									Hauptbewegung eine hervorragende Stelle einnimmt. Es ist ja bekannt, daſs die
                              									günstigste Schnittgeschwindigkeit für den geringsten Kraftaufwand nicht immer die
                              									wirthschaftlich vortheilhafteste für den Betrieb ist, da Arbeitslöhne, Anlagekapital
                              									u.s.w. gebieterisch eine Verkürzung der Arbeitsdauer fordern, sowie die Kosten der
                              									Erstellung und Erhaltung des Werkzeuges eine Grenze ziehen, welche zu verschieben in
                              									dem Bestreben jedes Technikers liegt. Wenn auch durch die Theilung der Arbeit viele
                              									Wege eröffnet werden, die Dauer der Bearbeitung eines Werkstückes kerabzusetzen, so
                              									wird dieses Ziel doch nur bei gleichartigen, oft wiederkehrenden Stücken erreicht.
                              									Die folgenden Angaben mögen als Anregung zu weiteren Versuchen in gleicher Richtung
                              									dienen und die Veröffentlichung rechtfertigen.
                           Es wurde schon in den Mittheilungen des Technologischen
                                 										Gewerbe-Museums in Wien, Section für
                                 										Metallindustrie, von Prof. C. Pfaff auf die
                              									hohen Schnittgeschwindigkeiten hingewiesen, welche in Amerika beim Abdrehen
                              									schmiedeiserner Wellen angewendet werden, wobei kräftige Abkühlungsmittel und hohe
                              									Gleichmäſsigkeit des Werkstückmaterials den Erfolg sichern.
                           Bei den in Rede stehenden Versuchen Hobarth's ist von
                              									diesen leider keine Erwähnung gethan; es dürften daher die ungewöhnlich hohen
                              									Schnittgeschwindigkeiten für einen regelmäſsigen Betrieb kaum in Betracht kommen.
                              										Fig. 3 und 4
                              									zeigen einen gewöhnlichen flachen Seitenstahl mit einem Kantenwinkel von 85° an der
                              									Schnittseite und mit einer Abschärfung nach auſsen, welche einen Schneidwinkel von
                              									60° ergibt. Dieser Stahl wurde in verschiedenen Lagen eingespannt und der Einfluſs
                              									derselben auf den Schnittdruck beobachtet.
                           Fig. 3., Bd. 265, S. 400Fig. 4., Bd. 265, S. 400Vorerst ist der Stahl so eingespannt, daſs die Schnittkante wagerecht
                              									liegt. Der Winkel α, der Einstellungswinkel, welcher
                              									die Schnittkante mit der
                              									Drehungsachse des Werkstückes einschlieſst, ist ein rechter. Die gewöhnliche
                              									Schnitttiefe ist h = 3mm,27, ferner ist λ der Vorschub für eine
                              									Umdrehung und p der Schnittdruck in k. Die zweite Versuchsreihe bezieht sich auf den
                              									Anstellungswinkel α = 60°, die dritte auf α= 30°; hierbei ist die Schneidkante wagerecht
                              									eingestellt.
                           Schneidkante wagerechtβ = 0°.
                           I. Einstellungswinkel α = 90°.
                           A) Schnittgeschwindigkeit v = 152mm secundlich
                           
                              
                                 Vorschub
                                 
                                    λ
                                    
                                 =
                                 0,587
                                 0,384
                                 0,227mm
                                 
                              
                                 Schnittdruck
                                 
                                    p
                                    
                                 =
                                 184
                                 147
                                 100k
                                 
                              
                                 Schnittvorgang
                                 
                                 
                                 rauh undhart
                                 Spänegekrümmelt
                                 nicht gut
                                 
                              
                           B) Schnittgeschwindigkeit v = 268mm.
                           
                              
                                 Schnittdruck
                                 
                                    p
                                    
                                 =
                                 
                                 166
                                 114
                                 79k
                                 
                              
                                 Schnittvorgang
                                 
                                 
                                 
                                 rauh
                                 rein
                                 gut
                                 
                              
                                 Spanquerschnitt
                                 
                                    hλ
                                    
                                 =
                                 
                                 1,92
                                 1,256
                                 0,742qmm
                                 
                              
                                 Spanverhältniſs
                                 h : λ
                                 =
                                 
                                 5,57
                                 8,5
                                  14,4
                                 
                              
                                 Schnittdruck für 1qmm   Spanquerschnittpv = Leistung in mmk. h.λv = Spanvolumen in cbmm in der
                                          													Secunde
                                          														\frac{p\,v}{h\,\lambda\,v}=\frac{p}{h\,\lambda}=
                                          													Leistung in mmk für das secundliche Spanvolumen in
                                          											cbmm.
                                 
                                    p : hλ
                                    
                                 =
                                 A)B)
                                 95,886
                                 117  92
                                 134,7k111,0k
                                 
                              
                           II. Einstellungswinkel α = 60°.
                           A) Schnittgeschwindigkeit v = 162mm secundlich.
                           
                              
                                 Vorschub
                                 
                                    λ
                                    
                                 =
                                 0,587
                                 0,384
                                 0,227mm
                                 
                              
                                 Schnittdruck
                                 
                                    p
                                    
                                 =
                                 139
                                 112
                                 77k
                                 
                              
                           B) Schnittgeschwindigkeit v = 272mm.
                           
                              
                                 Schnittdruck
                                 
                                    p
                                    
                                 =
                                 –
                                 97
                                 61k
                                 
                              
                           Die Spanbreite
                              										b=\frac{h}{sin\,a}=\frac{3,27}{0,866}=3^{mm},77.
                           
                              
                                 Die Spandicke
                                 δ = λ sin α
                                 =
                                 
                                 0,508
                                 0,332
                                 0,197mm
                                 
                              
                                 SpanverhältniſsSpanquerschnitt
                                          														b.\delta=\frac{h}{sin\,\alpha}\,\lambda\,sin\,\alpha=h\,\lambda
                                          													demnach gleichbleibend.
                                 b : δ
                                 =
                                 
                                 7,42
                                 11,35
                                   19,1
                                 
                              
                                 Schnittdruck für 1qmm   Spanquerschnitt
                                 
                                    p : bδ
                                    
                                 =
                                 A)B)
                                 72,3–
                                 89,177,1
                                 103,8k  82,2k
                                 
                              
                           III. Einstellungswinkel α = 30°.
                           A) Schnittgeschwindigkeit v = 152mm.
                           
                              
                                 Vorschub
                                 
                                    λ
                                    
                                 =
                                 0,587
                                 0,384
                                      0,227mm
                                 
                              
                                 Schnittdruck
                                 
                                    p
                                    
                                 =
                                 189,5
                                 153
                                 126k
                                 
                              
                                 Schnittvorgang
                                 
                                 
                                 leichtschütternd
                                 sehrschütternd
                                 schütternd
                                 
                              
                           B) Schnittgeschwindigkeit v = 268mm.
                           
                              
                                 Schnittdruck
                                 
                                    p
                                    
                                 =
                                 181
                                 114
                                 79k
                                 
                              
                                 Schnittvorgang
                                 
                                 
                                 Riemenglitt
                                 schütternd
                                 sehrschütternd
                                 
                              
                           Spanbreite b = 6mm,54.
                           
                              
                                 Spandicke
                                 
                                    δ
                                    
                                 =
                                 
                                 0,293
                                 0,192
                                 0,113mm
                                 
                              
                                 Spanverhältniſs
                                 
                                    b : δ
                                    
                                 =
                                 
                                 22,3
                                   33,0
                                   57,6
                                 
                              
                                 Schnittdruck für 1qmm   Spanquerschnitt
                                 
                                    p : bδ
                                    
                                 =
                                 A)B)
                                 98,794,2
                                 121,1  92,0
                                 169,8111,0
                                 
                              
                           Hierauf wurde bei einem feststehenden Einstellungswinkel α = 90° die Schneidkante um den Winkel β
                              									gegen die Wagerechte geneigt.
                           
                           IV. Einstellungswinkel α = 90°.
                           Schnittgeschwindigkeit v = 111mm,7 und Vorschub für 1 Umdrehung λ = 0mm,384.
                           
                              
                                 Neigungswinkel
                                 
                                    β
                                    
                                 =
                                 – 170
                                 + 70
                                 + 25°
                                 – 5°
                                 
                              
                                 Schnittdruck
                                 
                                    p
                                    
                                 =
                                 133
                                 141
                                 141
                                 153
                                 
                              
                                 Schnittvorgang
                                 
                                 
                                 gut
                                 Span rollt leicht
                                 rein
                                 
                              
                                 SchnittkantenlängeSchnittkantenlänge l=\frac{h}{cos\,\beta}, der
                                          													ganze Schneidwinkel ist 72°.
                                 
                                    l
                                    
                                 =
                                 3,42
                                 3,293
                                 3,6
                                 3,28
                                 
                              
                                 Normaler Spanquerschnitt
                                 
                                    hλ
                                    
                                 =
                                   1,256
                                 1,256
                                     1,256
                                   1,256
                                 
                              
                                 Schnittdruck für 1qmm
                                    											nor-   malen Spanquerschnitt
                                 
                                    p : hλ
                                    
                                 =
                                   105,9
                                 112,2
                                    112,2
                                   121,1
                                 
                              
                           V. Zusammenstellung.
                           Es entspricht n = 8,6
                              									Spindelumdrehungen in 1 Minute der Schnittgeschwindigkeit v
                                 										= 152mm für 1 Secunde.
                           
                              
                                 Vorschub des Stahls für 1
                                    											Umdrehung
                                 
                                    λ
                                    
                                 = 0,587
                                 0,384
                                 0,227mm
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Absoluter Schnittdruck p für
                                 α = 90°α =
                                    												60°α = 30°
                                 
                                    p
                                    
                                    p
                                    
                                    p
                                    
                                 = 184= 139= 189,5
                                 147112153
                                 100k  77k126k
                                 
                              
                                 Spanverhältniſs b : δ
                                 α = 90°α =
                                    												60°α = 30°
                                 (b : δ)(b :
                                       												δ)(b : δ)
                                 =     5,57=    
                                    											7,42=    22,3
                                     8,5  11,35  33,0
                                   14,4  19,1  57,6
                                 
                              
                                 Relativer Schnittdruck für1qmm
                                    											Spanquerschnitt oderLeistung in mmk für 1cbmmsecundliches
                                    											Spanvolumen
                                 α = 90°α =
                                    												60°α = 30°
                                 (p : bδ)(p :
                                       												bδ)(p : bδ)
                                 =   95,8=   72,3=   98,7
                                 117,0  89,1121,1
                                 134,7k103,8k169,8k
                                 
                              
                                 Schnittdruck für
                                    											1mmSchneidkanteneingriff
                                 α = 90°α =
                                    												60°α = 30°
                                 (p : b)(p :
                                       												b)(p : b)
                                 =   56,2=   36,5=   28,9
                                   44,9  29,6  23,3
                                   30,6k  20,4k  19,2k
                                 
                              
                                 Zeitdauer t
                                    											für das einmaligeUeberdrehen von 100mmLänge
                                 
                                 
                                    
                                    t
                                    
                                 =   19,8
                                   30,3
                                   51,2 Min.
                                 
                              
                                 Zeitdauer t
                                    											annähernd
                                 
                                 
                                    t
                                    
                                 =   20
                                   30
                                   50 Min.
                                 
                              
                                 Die absolute Schnittleistungin mk
                                    											ist
                                 Vorschub
                                 
                                    λ
                                    
                                 =     0,587
                                     0,384
                                     0,227mm
                                 
                              
                                 \frac{p\,v}{1000}
                                    											für
                                 α = 90°α =
                                    												60°α = 30°
                                 
                                    28,0   21,0   28,8
                                   22,0  17,0  23,2
                                   15,0mk  11,7mk  17,15mk
                                 
                              
                           Die ganze beim Abdrehen von 100mm Länge durch den
                              									Schnitt verbrauchte mechanische Arbeit in Secunden mk, ohne Rücksicht auf die durch
                              									den Leergang der Drehbank beanspruchte mechanische Arbeit
                              										=\frac{p\,v}{1000}\,(t.60).
                           
                              
                                 Vorschub
                                 λ =
                                 0,587
                                 0,384
                                       0,227mm
                                 
                              
                                 α = 90°
                                 
                                 33600
                                 39600
                                     45000mk
                                 
                              
                                 α = 60°
                                 
                                 25200
                                 30600
                                 35100
                                 
                              
                                 α = 30°
                                 
                                 34560
                                 41760
                                 51450
                                 
                              
                           Aus dieser Zusammenstellung der gefundenen Werthe ersieht man, daſs für den flachen
                              									Seitenstahl bei einer Schnittgeschwindigkeit v = 152mm, bei einem geraden Vorschub λ = 0mm,587 und einem
                              									Einstellungswinkel α = 60° der absolute Schnittdruck
                              										p = 139k wird.
                              									Der entsprechende relative Schnittdruck (p : bδ) = 72k,3 ist
                              									hierbei unter allen übrigen Werthen für α und λ am kleinsten. Daraus könnte man den Schluſs ziehen,
                              									daſs das Spanverhältniſs (b : δ) = 7,4 mit Rücksicht auf den Arbeitsaufwand am günstigsten wird. Es folgt
                              									ferner, daſs bei einer weiteren Verkleinerung der Spandicke S der relative Schnittdruck zunimmt, was durch die verstärkten
                              									Reibungswiderstände begründet erscheint, obwohl nach den Festigkeitsgesetzen eher
                              									eine Druckverminderung eintreten sollte.Hiernach sind allzugroſse Spanbreiten minder vortheilhaft.
                           Anschlieſsend ist der Schnittdruck für Rundstähle angegeben, welche zu Folge ihrer
                              									gröſseren Masse auch ein gröſseres Wärmeleitungsvermögen besitzen und deshalb dort,
                              									wo gröſsere Kräfte wirken, von weitgehenderer Bedeutung sind.
                           VI. Einstellungswinkel α = 90°,
                              									Schneidwinkel 85°, Schnittgeschwindigkeit v = 152mm, Vorschub λ =
                              										0,384mm.
                           
                              
                                 Neigungswinkel gegen die   Wagerechte
                                 β =
                                   0°
                                 10°
                                 13°
                                 
                              
                                 Schnittdruck
                                 
                                    p =
                                    
                                 150
                                 159,2
                                 168,3k
                                 
                              
                                 Schnittvorgang
                                 
                                 schütternd
                                 reiner Span
                                 freier Span
                                 
                              
                           VII. Dasselbe, aber Schneidwinkel 73°.
                           
                              
                                 Neigungswinkel
                                 β =
                                 0°
                                 28°
                                 
                              
                                 Schnittdruck
                                 p =
                                 120,9
                                 114,4k
                                 
                              
                           VIII. Einstellungswinkel α = 68°,
                              									Schneidwinkel 77°, Neigungswinkel β = 0°.
                           
                              
                                 Gerader Vorschub
                                 
                                 λ = 
                                 0,587
                                 0,384
                                 0,227
                                 
                              
                                 Schnittdruck p für
                                    											Schnitt-   geschwindigkeit
                                 v = 144
                                 
                                 155
                                 107
                                 78k
                                 
                              
                                 
                                 v = 251
                                 
                                 145
                                 87
                                 74k
                                 
                              
                           Pregél.