| Titel: | Edward Jones Mallett's selbstthätiger Geber für Drucktelegraphen. | 
| Fundstelle: | Band 265, Jahrgang 1887, S. 408 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Edward Jones Mallett's selbstthätiger Geber für
                           								Drucktelegraphen.
                        Mit Abbildung.
                        Mallett's selbstthätiger Geber für Drucktelegraphen.
                        
                     
                        
                           Der selbstthätige GeberIn der Patentschrift wird der Geber ganz widersinnig ein „Selbstübertrager“ genannt., welchen Edward Jones Mallett in Bayside, Long-Island, N. Y., V. St. A. (* D. R. P. Kl. 21 Nr. 39138 vom 1. Juni 1886) in Vorschlag bringt, läſst
                              									sich am einfachsten bei Drucktelegraphen anwenden, bei denen das Typenrad des
                              									Empfängers durch Wechselströme oder durch Stromgebungen und Stromunterbrechungen in
                              									Umdrehung versetzt wird, die Druckvorrichtung aber in bekannter Weise durch einen in
                              									derselben Leitung entsendeten Strom von längerer Dauer (oder auch durch einen in
                              									einer zweiten Leitung entsendeten Druckstrom) in Thätigkeit gesetzt wird.
                           Die zur Einstellung des Typenrades nöthigen Ströme entsendet ein Schlieſsungsrad, das
                              									auf der durch ein Laufwerk in Umdrehung erhaltenen Achse X sitzt, während des regelmäſsigen Umlaufes dieser Achse. Eine längere
                              									Dauer erhält der Strom, wenn die Achse X für eine
                              									Zeitlang zum Stillstande gebracht wird, und zu diesem Zwecke ist auf die Achse X noch ein Sperrrad R
                              									aufgesteckt, in dessen Zähne sich der Sperrzahn Z auf
                              									dem Ankerhebel h des Elektromagnetes E sperrend einlegt, wenn der Elektromagnet seinen Anker
                              									anzieht.
                           Textabbildung Bd. 265, S. 408Das selbstthätige Telegraphiren soll nun eine Karte vermitteln, indem auf
                              									ihr entsprechend angebrachte Erhöhungen unter Mitwirkung von Contacthebeln C die Schlieſsung eines Lokalstromes durch den
                              									Elektromagnet E veranlassen. Die Zahl der Contacthebel
                              									gleicht der Zahl der auf dem Typenrade vorhandenen Zeichen. Die Hebel C liegen auf einer wagerechten Achse a neben einander und jene Karte besitzt die nämliche
                              									Breite, wie die Hebelreihe. Auf der Karte können an einer der Typenzahl gleichen
                              									Anzahl von Stellen, die der Breite nach neben einander liegen, Erhöhungen
                              									hervorgebracht werden, und wenn eine solche Reihe von Erhöhungen gerade unter die
                              									rechts liegenden Enden der Contacthebel C gebracht
                              									wird, so hebt jede Erhöhung das zu ihr gehörige Ende so hoch, daſs das links
                              									liegende Ende des betreffenden Hebels auf einen Contactblock i zu liegen kommt. Jeder der Contactblöcke i
                              									ist durch einen Draht n mit einem der gegen einander
                              										isolirten
                              									Contactstreifen der Vertheilerscheibe S verbunden,
                              									welche im Raume festliegt und auf welcher der auch auf die Achse X aufgesteckte Contactarm A hinstreift, so lange die durch S frei
                              									hindurchgehende Achse X umläuft.
                           Die Pole der Lokalbatterie b sind durch die Drähte y mit der Achse a der
                              									Contacthebel und mit der Achse einer Gabel v verbunden,
                              									welche für gewöhnlich auf dem abgerissenen Ankerhebel h
                              									ruht und dabei mit ihrem linken Ende in einem Quecksilbernäpfchen q liegt und hier den Stromweg von y nach y1, dem Elektromagnet E,
                                 										y2 und dem Arm A schlieſst. Geht ein Strom durch E und zieht
                              										E deshalb seinen Anker an, so wird v aus dem Quecksilber ausgehoben und der Strom
                              									selbstthätig unterbrochen. Wie viel Zeit aber zwischen der Stromschlieſsung und der
                              									Unterbrechung liegt, auf wie lange Zeit also Z das Rad
                              										R und damit im Geber den Arm A und den Stromschlieſser, im Empfänger das Typenrad
                              									stillhält, das hängt von der Tiefe des Eintauchens der Gabel ins Quecksilber ab und
                              									wird nach der zum Drucken einer eingestellten Type nöthigen Zeit regulirt.Dasselbe lieſse sich ebenso leicht und zweckmäſsiger durch federnde Contacte
                                    											erreichen.
                           In einer Reihe oder Querzeile dürfen nun auf der Karte stets für alle diejenigen
                              									Buchstaben Erhöhungen gemacht werden, welche bei einem Umlaufe des Armes A bezieh. des Typenrades gedruckt werden können. Die
                              									Zeile schlieſst dann die sämmtlichen zu diesen Erhöhungen gehörigen Contacte i, so lange die Karte nicht einen Schritt weiter
                              									geschoben wird. Der umlaufende Arm A sendet darauf
                              									einen Strom durch E, sobald er auf dem Contactstreifen
                              									des ersten dieser Contacte i eintrifft, bleibt in Folge dessen auf diesem Streifen stehen, bis der
                              									zugehörige Buchstabe abgedruckt ist und zu Folge der zwischen v und q eingetretenen
                              									Stromunterbrechung, R, X und A ihren Weg wieder fortsetzen. Kommt dann A
                              									auf dem zum nächstfolgenden geschlossenen Contacte i
                              									gehörigen Streifen an, so wiederholt sich dasselbe Spiel, und dies geht fort, bis
                              										A (wie in der Abbildung) wieder auf dem
                              										„Weiſs“ anlangt, das der leeren Stelle des Typenrades entspricht. Sowie
                              									dies aber geschieht, stöſst der auf der Achse X
                              									sitzende Arm N gegen einen Hebel und schiebt durch
                              									denselben mittels einer Schaltklinke den Kartenhalter nebst der Karte um eine
                              									Zahnbreite vorwärts, so daſs eine neue Reihe von Erhöhungen unter die Enden der
                              									Contacthebel C gedrückt wird.
                           Kurze, nur wenig Worte und Ziffern enthaltende Telegramme lassen sich, ohne daſs erst
                              									eine Karte vorbereitet werden müſste, unter Mitbenutzung einer Nebenvorrichtung
                              									gleich mit der Hand abtelegraphiren. Dazu wird von der Achse a der Hebel C ein Draht f nach einem Contactstifte geführt, mittels dessen der
                              									Stromweg nach jedem der Contactstreifen in S
                              									geschlossen (der Contact bei i also ersetzt) werden
                              									kann, nämlich dadurch,
                              									daſs der Stift auf den betreffenden von einer Reihe von Contactknöpfen aufgesetzt
                              									wird. Jeder dieser Knöpfe ist nämlich durch einen Draht d mit dem zugehörenden, zu dem betreffenden Streifen in S führenden Drahte n
                              									verbunden.
                           Es sei noch hinzugefügt, daſs Mallett (* D. R. P. Kl. 21
                              									Nr. 39598 vom 7. Juni 1886) auch einen verwandten selbstthätigen Geber für einen
                              									Telegraphen entworfen hat, in welchem die einzelnen Buchstaben durch je einen Punkt
                              									dargestellt werden, wobei die Entfernung des Punktes von dem einen Rande eines
                              									breiten Streifens der Stellung des zugehörigen Buchstabens im Alphabete entspricht.
                              									Auch dabei werden die Stromschlieſsungen im Geber durch eine Karte mit Erhöhungen
                              									bewirkt und es können in jeder Reihe quer über dem Streifen so viel Erhöhungen
                              									vorkommen, als Buchstaben im Alphabete sind. Ueber die Einrichtung des zugehörigen
                              									Empfängers schweigt die Patentschrift.