| Titel: | Anwendung von Agalit als Beschwerungsmittel bei der Papierherstellung. | 
| Fundstelle: | Band 265, Jahrgang 1887, S. 417 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Anwendung von Agalit als Beschwerungsmittel bei
                           								der Papierherstellung.
                        Agalit als Beschwerungsmittel bei der
                           								Papierherstellung.
                        
                     
                        
                           Zum Beschweren von Papier sind eine groſse Anzahl von Stoffen wie Schwerspath, Kaolin
                              									und Chlorkalkrückstand vorgeschlagen worden. Schwerspath läſst sich wegen seines
                              									groſsen specifischen Gewichtes nur schwierig mit der Papierfaser mischen;
                              									desgleichen läſst sich auch Chlorkalkrückstand nur unvollkommen mit der Pülpe
                              									vermengen. Kaolin, das am meisten benutzte Beschwerungsmittel für Papier, mischt
                              									sich sehr gut mit der Faser, hat aber den Nachtheil, daſs es nur unvollkommen von
                              									derselben zurückgehalten wird, so daſs ein groſser Theil mit dem Abwasser verloren
                              									geht. Diese Kaolin haltenden Wasser müssen daher immer, bevor sie in die Fluſsläufe
                              									gelassen werden, gereinigt werden.
                           Die amerikanischen Druck- und Schreibpapiere zeichnen sich im Allgemeinen durch eine
                              									schöne und glänzende Oberfläche aus, und trotz vielen Versuchen ist die Schönheit
                              									der amerikanischen Papiere von englischen Fabrikanten noch nicht ganz erreicht
                              									worden. Die Asche amerikanischer Papiere zeigt, daſs ein Beschwerungsmittel von
                              									faseriger Beschaffenheit, welches hauptsächlich aus Magnesiumsilicat besteht,
                              									verwendet worden ist. Die englischen Papiere aber geben eine Asche, Welche schon im
                              									Aussehen ganz verschieden ist, da gewöhnlich Kaolin als
                              									Beschwerungsmittel benutzt wird. In Amerika dagegen wird ein in groſsen Massen
                              									vorkommender Steatit sogen. Agalit zum Beschweren von Papier benutzt. Derselbe zeigt eine
                              									weiſsgrünliche Farbe und hat ein specifisches Gewicht von 2,2 bis 2,5. Er läſst sich
                              									seiner faserigen Structur wegen den Papierfasern in bedeutend gröſseren Mengen
                              									zumischen als Kaolin.
                           
                           W. Ivison Macadam theilt im Journal of the Society of Chemical Industry, 1887 Bd. 6 S. 126
                              									vergleichende Versuche über die Beschwerung von Papier mit Kaolin und Agalit mit.
                              									Die benutzte Papierpülpe zeigte 1,0129 spec. Gew. und enthielt
                           
                              
                                 Wasser
                                 96,58
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Faser
                                   3,35
                                 „
                                 
                              
                                 Asche
                                   0,07
                                 „
                                 
                              
                           Der Agalit hatte 2,2 bis 2,5 und das Kaolin 2,4 bis 2,6 spec.
                              									Gew. Eine gewogene Menge Pülpe wurde für sich allein oder mit dem betreffenden
                              									Beschwerungsmittel gemischt, in Filtrirpapier gehüllt und zwischen zwei
                              									Drahtgeflechten 15 Minuten lang gepreſst. Alsdann wurde das Filtrirpapier erneuert
                              									und wiederum gepreſst. Das erhaltene Papier wurde im Wasserbade getrocknet und
                              									gewogen.
                           
                              
                                 
                                 Trockenes Papier
                                 Verlust
                                 
                              
                                 1000 Pülpe (33,5 trockene Faser)
                                 28,61
                                 
                                 
                                   0,48
                                 Proc.
                                 Faser
                                 
                              
                                 1000 Pülpe (33,5 trockene Faser)25 Proc. Kaolin (auf trockene  
                                    											Faser berechnet)
                                 38,17
                                 32,9  5,27
                                 FaserThon
                                   0,0563,6
                                 „„
                                 FaserKaolin
                                 
                              
                                 1000 Pülpe25 Proc. feiner Agalit
                                 45,63
                                 33,3112,32
                                 FaserAgalit
                                 0,0196,04
                                 „„
                                 FaserAgalit
                                 
                              
                                 1000 Pülpe25 Proc. Agalit von gröberem   Korn
                                 45,96
                                 33,4212,54
                                 FaserAgalit
                                 0,0085,28
                                 „„
                                 FaserAgalit
                                 
                              
                           Die Versuchsergebnisse zeigen deutlich, daſs sowohl der Verlust an Faser als an
                              									Beschwerungsmittel bei Agalit bedeutend geringer ist
                              									als bei Kaolin. Dazu kommt noch der wichtige Umstand,
                              									daſs der Agalit in Folge seiner faserigen Structur ein
                              									weit schöneres und besseres Papier liefert als das Kaolin.
                           Proben von Agalit und Kaolin lieferten bei der Analyse folgende Zahlen:
                           
                              
                                 
                                 Agalit
                                 Kaolin
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                   62,077
                                 Proc.
                                   61,02
                                 Proc.
                                   49,65
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Thonerde
                                     0,313
                                 „
                                   28,64
                                 „
                                   45,24
                                 „
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 –
                                 „
                                     1,96
                                 „
                                     0,34
                                 „
                                 
                              
                                 Eisenoxydul
                                     0,104
                                 „
                                 –
                                 „
                                 –
                                 „
                                 
                              
                                 Kalk
                                 –
                                 „
                                     2,36
                                 „
                                     1,53
                                 „
                                 
                              
                                 Magnesia
                                   33,126
                                 „
                                     0,45
                                 „
                                     0,52
                                 „
                                 
                              
                                 KaliumNatrium
                                 ––
                                 „„
                                     1,76
                                 „„
                                     0,78
                                 „„
                                 
                              
                                 Wasser
                                     4,286
                                 „
                                 –
                                 „
                                 –
                                 „
                                 
                              
                                 Unbestimmt und Verlust
                                     0,094
                                 „
                                     3,81
                                 „
                                     1,94
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,000
                                 Proc.
                                 100,00
                                 Proc.
                                 100,00
                                 Proc.
                                 
                              
                           (vgl. auch 1882 243 84).