| Titel: | Aufschliessen von geschwefelten Mineralien und Hüttenproducten unter Anwendung von festem Brom. | 
| Fundstelle: | Band 265, Jahrgang 1887, S. 472 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Aufschlieſsen von geschwefelten Mineralien und
                           								Hüttenproducten unter Anwendung von festem Brom.
                        Mit Abbildung.
                        Frank's Bromaufschlieſsung.
                        
                     
                        
                           Seitdem die im J. 1864 von A. Frank (vgl. 1868 190 289) in Staſsfurt angebahnte Massenfabrikation des
                              										Broms aus den Mutterlaugen der Abraumsalze eine
                              									bedeutende Herabsetzung seines Preises ermöglichte, hat dasselbe in vielen Zweigen
                              									der Technik wie in den Laboratorien eine immer umfangreichere Verwendung gefunden,
                              									wo seine Lösungen in Salzsäure und Wasser weit leichter zu handhaben sind, als die
                              									entsprechenden unsicheren des Chlors. Trotzdem haftet dem flüssigen Brom seiner gesundheitsschädlichen Wirkungen halber eine
                              									Unbequemlichkeit in der Handhabung an, weshalb für gewisse Operationen seine
                              									Verwendung auch jetzt noch ausgeschlossen ist. Erleichtert wird seine Einführung
                              									jedenfalls durch die Form, in der es geboten wird. Einen glücklichen Griff in dieser
                              									Beziehung hat A. Frank mit der Herstellung des festen Broms gethan (vgl. 1883 247 514).
                           Diese sogen. Bromstangen bestehen zunächst aus Kieselguhr, welches mit einer geringen
                              									Menge (nicht ganz 1 Proc.) von Kalk oder Alkalien nach Art der Dinassteine
                              									zusammengefrittet ist. Sie werden alsdann mit flüssigem Brom imprägnirt, so daſs die
                              									dünnen Stangen von 7mm Durchmesser auf 1cm Länge etwa 1g, die stärkeren von 15mm etwa 3g Brom enthalten. Beim Erwärmen geben diese
                              									Bromstangen das Brom leicht ab, ebenso läſst sich, da die Kieselguhrkörper in
                              									chemischen Agentien unlöslich sind, einer Flüssigkeit durch Hineinwerfen eines
                              									festen Stückes eine beliebige Menge Brom mittheilen.
                           Schon vor mehreren Jahren wurde darauf hingewiesen, daſs das Brom in solcher Form
                              									wohl geeignet sein könnte, das Chlor bei Aufschlüssen zu ersetzen, jedoch fiel die
                              									Sache wieder der Vergessenheit anheim, bis vor Kurzem Albano
                                 										Brand eingehende Studien in dieser Richtung machte, deren Ergebnisse er in
                              									der Zeitschrift für analytische Chemie 1887 Bd. 26 S.
                              									222 veröffentlicht hat. Im Groſsen und Ganzen steht nach seinen Untersuchungen fest,
                              									daſs das Brom in der erwähnten Form zur Aufschlieſsung von Schwefel- und ebenso
                              									Arsen- und Antimonverbindungen vollständig geeignet ist.
                           Zunächst wird der Apparat zur Aufschlieſsung mit Brom sich weit einfacher gestalten,
                              									da sowohl die Chlorentwickelungsflasche wie die Waschflaschen für dasselbe
                              									wegfallen, so daſs allein das Aufschluſsrohr und die Vorlage übrig bleiben.
                           Zur Ausführung der Operation wird in das mit der Vorlage b verbundene Rohr a ein
                              									mit der möglichst fein zertheilten Substanz gefülltes Schiffchen c geschoben, dahinter eine genügende Anzahl Bromstangen
                              										d, und darauf das Rohr dicht geschlossen. Ais
                              									besten Verschluſs empfiehlt Verfasser einen etwa 20mm langen steif angerührten Gypsbrei e in das
                              									Rohr einzuführen und darauf einen gut schlieſsenden Kork f aufzusetzen. Letzterer wird alsdann kaum angegriffen, während er ohne
                              									den Schutz des erhärteten Gypses von Brom bei höherer Temperatur rasch zerstört
                              									wurde. Die doppelte Vorlage b wird mit Salzsäure und
                              									etwas Chlor- oder Bromwasser gefüllt, um die Bromide und den Bromdampf aufzufangen.
                              									Sollte von letzterem etwas durchgehen, so wird er leicht unschädlich gemacht, indem
                              									man ihn in ein Gefäſs, in dem sich mit Alkohol getränkte Hobelspäne befinden,
                              									leitet.
                           Textabbildung Bd. 265, S. 473Zur Aufschlieſsung erhitzt man nun das Rohr a
                              									mit einem einfachen Bunsen-Brenner vom Gypsverschlusse
                              										e langsam nach dem Schiffchen zu. Sobald der sich
                              									entwickelnde Bromdampf alle Luft verdrängt hat, beginnt man, das Schiffchen selbst
                              									vorsichtig zu erhitzen, wobei eine lebhafte Reaction eintritt. Man führt die
                              									Operation weiter, indem man abwechselnd das Schiffchen und dann wieder die
                              									Bromstangen erwärmt, um so nach Bedarf Bromdampf heranzuholen. Sollten die
                              									Bromstangen nicht viel Brom mehr abgeben, so zieht man eine zweite Flamme zu Hilfe,
                              									mit der man erstere dauernd erhitzt. Ist der Prozeſs zu Ende, so jagt man die
                              									flüchtigen Bromide mit der Flamme bis in die Nähe der Vorlage, läſst erkalten und
                              									schneidet das Rohr zwischen Schiffchen und Bromstangen ab. Ein Aufschluſs von 1g Substanz ist in etwa ½ Stunde beendigt.
                           Verfasser unterwarf der Aufschlieſsung in oben geschilderter Weise Fahlerz,
                              									Bleistein, Bleispeise und Nickelspeise. Bei allen seinen Untersuchungen fanden sich:
                              									Schwefel, Antimon und Arsen – beim Fahlerze auch Quecksilber – quantitativ unter den flüchtigen Bromiden; Silber,
                              									Kupfer, Blei, Nickel und Kobalt quantitativ unter den
                              									nicht flüchtigen Bromiden. Eisen – und beim Fahlerze auch Zink – waren getheilt,
                              									doch fand sich die bei weitem gröſsere Menge derselben im Rückstande. Aus Allem dem
                              									läſst sich die Schluſsfolgerung ziehen, daſs die Trennung der Bromide beim
                              									Bromaufschlusse gerade so glatt von statten geht, wie die der Chloride bei der
                              									Aufschlieſsung mit Chlor.
                           Verfasser versuchte auch, den oben beschriebenen Apparat anzuwenden, um Eisen als
                              									Bromid zu verflüchtigen und so den Kohlenstoff zu isoliren, um denselben alsdann
                              									behufs quantitativer Bestimmung im Sauerstoffstrome zu verbrennen. Die Ergebnisse
                              									waren jedoch keine günstigen: es bildeten sich nämlich immer glänzende Schüppchen
                              									einer in Wasser löslichen Bromverbindung des Eisens, welche auch bei höherer
                              									Temperatur sich nicht verflüchtigen lieſs und sogar einen Theil der Eisenfeilspäne
                              									dauernd der Einwirkung des Bromes entzog. Die Ursachen dieses Vorganges sind noch
                              									nicht aufgeklärt und einer ferneren Untersuchung vorbehalten, nur spricht der
                              									Verfasser die Vermuthung aus, daſs das den Kieselguhrstangen imprägnirte Brom nicht
                              									völlig wasserfrei war und sich in Folge der Zersetzung desselben durch metallisches
                              									Eisen ein schwer flüchtiges Oxybromid bildete.
                           Wie nun auch die Verhältnisse liegen mögen, ob die vom Verfasser ausgesprochenen
                              									Vermuthungen sich bewahrheiten werden oder nicht, eine störende Einwirkung auf die
                              									oben angegebene Trennung der flüchtigen von den nicht flüchtigen Bromiden konnte
                              									nicht wahrgenommen werden. Nur in zwei Fällen wurde ein leichter Anflug von
                              									Eisenoxyd am Rande des Schiffchens beobachtet, welcher sich, nachdem die löslichen
                              									Bromide mit Wasser abgespritzt waren, in heiſser, concentrirter Salzsäure unschwer
                              									löste.
                           Läſst sich nun auch das feste Brom zur Abscheidung des Kohlenstoffes aus dem Eisen
                              									nicht anwenden, so sprechen dem Chloraufschlusse gegenüber zu Gunsten des
                              									Bromaufschlusses 1) die wesentliche Vereinfachung des Apparates, 2) die bequemere
                              									Handhabung und 3) die nicht unbedeutende Kostenersparniſs, und es steht, falls sich
                              									des Verfassers Beobachtungen auch in praxi bewähren, einer raschen Einführung
                              									Methode nichts im Wege.