| Titel: | Hydraulische Presse für Kesselschmiede. | 
| Fundstelle: | Band 265, Jahrgang 1887, S. 481 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Hydraulische Presse für
                           								Kesselschmiede.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									26.
                        [Hydraulische Presse für Kesselschmiede.]
                        
                     
                        
                           Eltringham hat für seine Kesselschmiede die Einrichtung
                              										(Fig. 1
                              									und 2)
                              									getroffen, die zur Verwendung kommenden Platten kalt zu biegen. Er spart dadurch
                              									Raum und Ausgaben für Ofen und Feuerung und entdeckt leichter die verborgenen
                              									Walzfehler, als Walzblasen u. dgl. Die erforderliche Kraft ist besonders bei
                              									Stahlplatten sehr bedeutend. Der Betrieb wird in der Weise bewirkt, daſs ein
                              									beweglicher Tisch von 12' (3m,7) durch drei
                              									kräftige, hydraulische Pressen gehoben wird. An der Unterseite des Oberstückes ist
                              									die Patrize, dem zu erzielenden Radius entsprechend, angeschraubt, während an dem
                              									beweglichen Tische sich zwei lange Leisten befinden, auf welche sich die Platte beim
                              									Durchbiegen auflegt. Um die Handhabung schwerer Platten zu erleichtern, sind an
                              									jeder Seite der Presse zwei hydraulische Hebecylinder angebracht, deren je zwei eine
                              									lange Rolle tragen. Auf der einen Rolle liegt die Platte auf und wird auf ihr
                              									vorangeschoben, während die andere Rolle sich über die Platte legt, um deren
                              									Uebergewicht auszugleichen. Die ungebogen gebliebenen Enden der Platte werden aus
                              									Hand warm gebogen, wodurch besonders bei Stahlplatten das Lochen, Bohren und Nieten
                              									erleichtert wird. Es können Platten von 10' (3m)
                              									Länge, 2' (0m,6) Breite und 1¼'' (32mm) Dicke in einem Male gebogen werden.
                           Die Kosten sollen nur ein Viertel der Kosten des bisher gebräuchlichen Biegens mit
                              									Walzen betragen. Die Presse ist noch zu manchen anderen Zwecken zu verwenden, z.B.
                              									zum Nieten, worauf wir später zurückkommen werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
