| Titel: | Lichtstärke und Materialverbrauch, der gebräuchlichen Lichtquellen. | 
| Autor: | W. Leybold | 
| Fundstelle: | Band 266, Jahrgang 1887, S. 37 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Lichtstärke und Materialverbrauch, der
                           								gebräuchlichen Lichtquellen.
                        Heim, Messungen an gebräuchlichen Lichtquellen.
                        
                     
                        
                           C.
                                    											Heim in Hannover stellte im
                              									elektrotechnischen Institut der dortigen Hochschule Messungen an über die Leuchtkraft und den Materialverbrauch der verbreitetsten Lichtquellen. Zu den Versuchen diente
                              									das Photometer des Instituts mit einer Banklänge von zweimal 6m, so daſs für jede Helligkeit die passende
                              									Entfernung der Vergleichsflamme hergestellt werden konnte. Hierdurch wurde der
                              									Fehler, der durch die räumliche Ausdehnung der Flammen entsteht, bis unter 1 Proc.
                              									gebracht. Als Lichteinheit diente die englische Normal-(Parlaments-)Kerze bei 45mm Flammenhöhe.Verfasser ist wohl im Irrthum, wenn er sagt: „Es wurde nur bei dieser Höhe
                                       												verglichen, da die bei Gasanstalten vielfach
                                          													gebräuchliche Methode, während 10 bis 15 Minuten eine gröſsere
                                       												Anzahl von Einstellungen bei verschieden groſser Flamme vorzunehmen und
                                       												das Mittel aus diesen Einzelwerthen zu benutzen, ein etwas abweichendes
                                       												Resultat ergibt.“ Unseres Wissens wird diese Methode in Gasanstalten
                                    											nirgends benutzt, da sie falsche Resultate liefert (vgl. die Schwankungen der Kerze. Krüss, Journal für
                                       												Gasbeleuchtung 1883 S. 513). Als Vergleichslichtquellen
                              									wurden nach dem Vorgange von H. Krüss (vgl. 1884 252 * 465) Erdöllampen von verschiedener Stärke benutzt,
                              									deren Gleichmäſsigkeit in der Helligkeit bei richtiger Behandlung nichts zu wünschen
                              									übrig lieſs. Schraubt man einen gewöhnlichen Rundbrenner nach dem Anzünden so
                              									langsam in die Höhe, daſs nach einer Viertelstunde die normale Lichtstärke erreicht
                              									ist und läſst nun eine Viertelstunde voll brennen, so ändert sich in der folgenden
                              									Stunde die Lichtstärke um höchstens 2 Procent. Alle Lichtquellen wurden in
                              									horizontaler Richtung sowie unter 45° nach abwärts gemessen. Zu letzteren Messungen
                              									diente ein Krüss'scher Spiegel (vgl. 1886 260 73). Bei gröſseren Lichtquellen reichte die
                              									Spiegelfläche nicht aus; es wurde daher ein gröſserer, von 30cm Durchmesser, auf dem ersten befestigt. Die
                              									Absorption des Lichtes durch beide Spiegel ergab sich zu 10,1 bezieh. 31,0
                              									Procent.
                           Aus den angestellten Messungen ging hervor, daſs die Absorptionscoefficienten der
                              									Spiegel für so verschiedenfarbiges Licht als die untersuchten Lichtquellen geben,
                              									nicht wesentlich von einander abweichen; die Werthe schwankten nicht mehr als die
                              									mittels einfachen Petroleumlichtes ohne Spiegel erhaltenen. Danach konnte bei der
                              									Untersuchung von Bogen- wie auch von Petroleumlicht und von anderen Flammen die
                              									gleiche Absorption durch die Spiegel angenommen werden.
                           Gemessen wurde die Helligkeit folgender Lichtquellen: Erdöllampen, Gasbrenner, elektrische Bogenlampen, Glühlampen,
                                 										Magnesiumlampen. Jede Lichtquelle wurde mehrmals, gewöhnlich dreimal, an
                              									verschiedenen Tagen geprüft und aus den erhaltenen Zahlen das Mittel genommen. Dabei
                              									lag zu Grunde, daſs innerhalb der Grenzen der erhaltenen Einzelwerthe die
                              									Lichtstärke sich proportional dem Materialverbrauche ändere. Die Messungen wurden in
                              									groſser Anzahl stets durch zwei Beobachter angestellt, bei sehr schwankender
                              									Lichtstärke deren 40 bis 50. Die Vergleichslampen wurden zu Anfang und Schluſs jedes
                              									Versuches mit der Normalkerze gemessen, bei Anwendung von 2 Vergleichslampen auch
                              									diese viertelstündlich unter einander verglichen. Für die Erhaltung reiner Luft im
                              									Photometerraume war ebenfalls Sorge getragen.
                           
                        
                           
                              Erdöllampen.
                              
                           Als Brennmaterial diente das sogen. Kaiseröl, ein raffinirtes Erdöl vom spec. Gew.
                              									0,796 bei 18°. Der Oelverbrauch wurde durch Wägen der Lampe vor und nach dem
                              									Versuche festgestellt. Für die Leistung der einzelnen Lampen ist die vorletzte Columne
                              									der nachstehenden Tabelle charakteristisch, welche das Verhältniſs des stündlichen
                              									Verbrauches zur Lichtstärke angibt.
                           Tabelle I.
                           
                              
                                 Name der Lampe
                                 Durch-messerdesBrenners
                                 Winkelmit der Ho-rizontalen
                                 Lichtstärkein Normal-kerzen
                                 Oelver-brauchproStunde
                                 Verbrauchin derStunde zur
                                    											Lichtstärke
                                 Bemerkungen
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 
                                 
                                 g
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Gewöhnl. Rundbrenner
                                 25
                                   0°
                                 16,1
                                 54,2
                                 3,37
                                 Kaiseröl
                                 
                              
                                       „                „
                                 –
                                 45°
                                 12,3
                                 53,6
                                 4,36
                                 „
                                 
                              
                                 Rundbr. mit Platte, klein.
                                 30
                                   0°
                                 19,2
                                 63,4
                                 3,30
                                 „
                                 
                              
                                       „        „       „        „
                                 –
                                 45°
                                 11,1
                                 61,1
                                 5,51
                                 „
                                 
                              
                                 Rundbr. mit Platte, gross.
                                 62
                                   0°
                                 67,3
                                 229
                                 3,40
                                 „
                                 
                              
                                       „        „       „        „
                                 –
                                 45°
                                 33,9
                                 228
                                 6,72
                                 „
                                 
                              
                                 Kosmos-Vulkanbrenner      „               „
                                 30–
                                   0°45°
                                 22,917,8
                                 84,985,5
                                 3,704,80
                                 Amerikan.Erdöl
                                 
                              
                                       „               „
                                 –
                                   0°
                                 22,8
                                 81,7
                                 3,58
                                 Kaiseröl
                                 
                              
                           Die Zahlen der Tabelle berechtigen zu folgenden Schlüssen: Trotz der Verschiedenheit
                              									in den Lampenconstructionen ist die Leistung sämmtlicher untersuchter Lampen, in
                              									horizontaler Richtung gemessen, ungefähr die gleiche. Durch Vergröſserung des
                              									Lampenmodells wird die Leistung nicht erhöht. Unter 45° gemessen nimmt die
                              									Lichtstärke um so mehr ab, je gröſser der Brennerdurchmesser, dies rührt
                              									hauptsächlich daher, daſs bei den kleineren Lampen die Flamme mehr hoch als breit
                              									ist, während die gröſseren eine breite, aber weniger hohe Flamme besitzen. Die
                              									günstigste Leistung zeigt der gewöhnliche Rundbrenner mit langgestreckter Flamme von
                              									70 bis 80mm Flammenhöhe, wenn man berücksichtigt,
                              									daſs bei 45° der Oelverbrauch in der Stunde und Kerzenstärke nur um 29 Proc. gröſser
                              									ist als in horizontaler Richtung, während z.B. der gröſste der gemessenen Brenner
                              									unter 45° den doppelten Verbrauch für die Stundenkerze erfordert als in horizontaler
                              									Richtung. Nach dem gewöhnlichen Rundbrenner ergibt der Kosmos-Vulkanbrenner die
                              									beste Lichtvertheilung vermöge der scheibenförmig ausgebreiteten Form seiner
                              									Flamme.
                           Wie sehr der Nutzeffect einer Erdöllampe abnimmt, wenn man die Flamme nicht bis zur
                              									vollen Höhe einstellt, ergibt sich aus folgender Tabelle. Die Versuche sind mit dem
                              									gewöhnlichen Rundbrenner ausgeführt.
                           Tabelle I a.
                           
                              
                                 Winkel
                                 Lichtstärke
                                 Verbrauch für1 Stunde
                                 Verbrauch für1 Kerze u. Stunde
                                 
                              
                                 0
                                 18,9
                                 58,4
                                 3,09
                                 
                              
                                 0
                                 16,8
                                 56,0
                                 3,33
                                 
                              
                                 0
                                 15,0
                                 54,8
                                 3,65
                                 
                              
                                 0
                                 12,7
                                 50,7
                                 3,99
                                 
                              
                           Durch Anwendung von Reflectoren kann selbstverständlich die Wirkung der Erdölbrenner,
                              									wie die jeder Lichtquelle, nach bestimmten Richtungen bedeutend erhöht werden.
                           
                        
                           
                           
                              Gasbrenner.
                              
                           Die Messung des Gasverbrauchs geschah viertelstündlich mittels geaichter Gasmesser.
                              									Die zu untersuchenden Regenerativbrenner brannten stets eine halbe Stunde vor den
                              									Messungen, kleinere Brenner reichlich so lange als zur Erwärmung von Cylinder und
                              									der anderen Theile nothwendig war. Alle Versuche wurden Vormittags ausgeführt, um
                              									keinen plötzlichen Aenderungen des Gasdruckes ausgesetzt zu sein. Argand- und Schnittbrenner
                              									brannten mit mittlerer Höhe, Regenerativbrenner mit
                              									Flamme von vorgeschriebener Gröſse. Zum Abzüge der Verbrennungsgase befand sich über
                              									der Flamme unter der Zimmerdecke ein Ventilationsschacht.
                           Alle Versuche wurden mit dem Leuchtgase der Gasfabrik Hannover ausgeführt, welches
                              									ungefähr das in Deutschland allgemein übliche, dabei ziemlich gleichmäſsig sein
                              									soll. Die Ebene des Schnittbrenners stand bei der Messung senkrecht zur
                              									Photometerachse. Die Leuchtkraft der Flamme ist unter verschiedenen Winkeln gemessen
                              									ziemlich gleichmäſsig, vorausgesetzt, daſs nicht Theile der Flamme durch den Brenner
                              									verdeckt werden.
                           Tabelle II.
                           
                              
                                 Name des Brenners
                                 Winkel mit derHorizontalen
                                 Lichtstärke inNormalkerzen
                                 Gasverbrauchin der Stunde
                                 Gasverbrauchfür 1 Kerzen-stärke
                                    											undStunde
                                 Bemerkungen
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 cbm
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Schnittbrenner          „
                                   0°45°
                                 16,917,2
                                 0,2510,256
                                 14,814,9
                                 Mittlere Gröſse,
                                    											sog.Sechscubikfuſsbrenn.
                                 
                              
                                 Argandbrenner
                                   0°
                                 21,9
                                 0,239
                                 10,9
                                 
                                 
                              
                                           „
                                 45°
                                 19,4
                                 0,241
                                 12,4
                                 
                                 
                              
                                 Auer's
                                    											Gasglühlicht    „              „
                                   0°45°
                                   14,4* Jedenfalls wurde ein neuer
                                          													Leuchtkörper verwendet, da die Leuchtkraft desselben schon nach
                                          													einigen Tagen beträchtlich abnimmt.10,5
                                   0,0951  0,1037
                                     6,60    9,88
                                 Ende Dec. v. J. vonJ. Pintsch in Berlinals das neueste Mo-dell
                                    											bezogen.
                                 
                              
                                 Siemens' Regenerativbrenner Nr. 3
                                   0°
                                 65,3
                                 0,460
                                     7,05
                                 
                                 
                              
                                        „                  „                    „   3
                                 45°
                                 46,9
                                 0,456
                                     9,75
                                 
                                 
                              
                                        „                  „                    „   1
                                   0°
                                 222
                                 1,621
                                     7,30
                                 
                                 
                              
                                        „                  „                    „   1
                                 30°
                                 162
                                 1,614
                                     9,96
                                 
                                 
                              
                                        „                  „                    „   1
                                 45°
                                 132
                                 1,604
                                 12,2
                                 
                                 
                              
                                 Wenhambrenner Nr. 2
                                   0°
                                 28,4
                                 0,249
                                     8,77
                                 
                                 
                              
                                            „                „   2
                                 45°
                                 44,5
                                 0,257
                                     5,77
                                 
                                 
                              
                                            „                „   2
                                 90°
                                 45,8
                                 0,256
                                     5,58
                                 
                                 
                              
                                            „                „   4
                                   0°
                                   99
                                 0,685
                                     6,92
                                 
                                 
                              
                                            „                „   4
                                 25°
                                 152
                                 0,686
                                     4,51
                                 
                                 
                              
                                            „                „   4
                                 45°
                                 170
                                 0,677
                                     3,98
                                 
                                 
                              
                                            „                „   4
                                 65°
                                 200
                                 0,685
                                     3,42
                                 
                                 
                              
                                            „                „   4
                                 90°
                                 202
                                 0,671
                                     3,33
                                 
                                 
                              
                           Bekanntlich wird durch Erhöhung der Verbrennungstemperatur wie durch Verbesserung der
                              									Brenner die Leuchtkraft bedeutend erhöht; die Zahlen der vorletzten Columne,
                              										„Gasverbrauch für 1 Stunde und Kerzenstärke“ zeigt die Leistung des
                              									betreffenden Brenners. Der Schnittbrenner wird durch den Argandbrenner übertroffen,
                              									letzterer wieder durch den Siemens'schen
                              									Regenerativbrenner. Bei letzterem wird wie bei den Erdöllampen durch Vergröſserung
                              									des Modells die Leistung nicht erhöht. Unter 45° arbeitet sogar der kleine Brenner
                              									vortheilhafter als der gröſsere in Folge der mehr länglichen Form seiner Flamme. Bei
                              									dem breiteren Nr. 1 verdeckt bei 45° die Brennerhülse einen groſsen Theil der
                              									Flamme. Die ungünstige Vertheilung der Lichtstärke, nämlich das Maximum in
                              									horizontaler Richtung, haben Siemens- und Argandbrenner
                              									gemeinsam.
                           Günstiger wirkt die Wenhamlampe, welche unter 90°, also vertikal abwärts, die gröſste
                              									Lichtstärke besitzt; bis zu 45° nimmt dieselbe nur unerheblich ab. Deshalb erscheint
                              									sie zur Beleuchtung von geschlossenen Räumen besonders geeignet. Auſserdem nutzt
                              									unter den gemessenen Brennern die Wenhamlampe das Gas am besten aus, wie die
                              									Vergleichung unter 45° ergibt. Bei gleicher Gasmenge wird die 3½fache Lichtstärke
                              									als bei Anwendung von Schnittbrennern erreicht. Das gröſsere Modell ergibt auſserdem
                              									unter allen Winkeln bessere Leistung als das kleine. Auch durch Gebrauch des Auer'schen Glühkörpers läſst sich der Leuchtwerth des
                              									Gases Schnitt- und Argandbrennern gegenüber erheblich steigern.Wenigstens mit neuen Glühkörpern.
                           
                        
                           
                              Elektrische Bogenlampen.
                              
                           Es wurden drei der verbreitetsten Constructionen gemessen. Als Stromquelle wurde eine
                              									Compoundmaschine von 100 V benutzt; auſserdem war die Maschine, um sie voll zu
                              									beanspruchen, mit entsprechend groſsem Rheostatenwiderstand belastet. Als Strom-
                              									bezieh. Spannungsmesser dienten verschiedene Federgalvanometer und ein
                              									Torsionsgalvanometer. Die obere Kohle war stets Dochtkohle, die unteren Stifte
                              									homogene Kohle.
                           Beim Photometriren der so verschieden gefärbten Lichtquellen wie Bogenlampe gegen
                              									Erdöllampe ergab sich, daſs bei einiger Uebung die Einstellungen genügend sicher
                              									waren; damit waren die Vorrichtungen, den Unterschied der Farben theilweise
                              									auszugleichen, wie z.B. Krüss' Compensations-PhotometerVgl. 1886 260 * 73. unnöthig
                              									geworden. Die von beiden Beobachtern erhaltenen Resultate wichen nur um höchstens 5
                              									Proc. von einander ab; wahrscheinlich ist davon noch ein groſser Theil auf die
                              									Lichtschwankungen der Lampe zurückzuführen.
                           Die letzte Columne auf Tabelle S. 42 gibt die Anzahl Kerzenstärken, die man für 1
                              									mechanische Pferdestärke, welche der Riemenscheibe der Dynamomaschine zugeführt
                              									wird, erhält. Diese Werthe sind berechnet
                           
                           Tabelle III.
                           
                              
                                 Name der Bogenlampe
                                 Durchmesserder Kohlen
                                 Bogenlänge
                                 Winkel mit derHorizontalen
                                 Lichtstärke inNormalkerzen
                                 Elektr. Arbeitin Voltampère
                                 Voltampèrefür dieKerzenstärke
                                 Kerzenstärkefür 1 P. S.
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Pieper (Nebenschluſslampe)
                                    oben 6,7Es wurden dünnere Kohlenstifte verwandt, als sie gewöhnlich in den
                                          													Pieper-Lampen im Gebrauche sind. Letztere sind im Verhältnisse zur
                                          													normalen Bogenlänge der Lampe zu dick und vermindern so die
                                          													Leistung.unten 5,0
                                 2
                                   0°
                                   126
                                 160
                                 1,27
                                   433
                                 
                              
                                     „                    „
                                 –
                                 2
                                 45°
                                   377
                                 153
                                   0,405
                                 1360
                                 
                              
                                 Piette-Krizik (Schuckert) Differentiall.
                                 10
                                 4
                                   0°
                                   220
                                 414
                                 1,88
                                   293
                                 
                              
                                           „                „                 „
                                 –
                                 4
                                 45°
                                 1420
                                 413
                                   0,291
                                 1890
                                 
                              
                                 Siemens und Halske Differentiallampe
                                 14
                                 4–5
                                   0°
                                   575
                                 918
                                 1,60
                                   344
                                 
                              
                                       „        „        „                    „
                                 –
                                 4–5
                                 45°
                                 3830
                                 912
                                   0,238
                                 2310
                                 
                              
                           unter der Annahme eines Güteverhältnisses von 75 Procent auf
                              									die Dynamomaschine.
                           Ueber die Leistungen der betreffenden Lampen geben nur die unter 45° erhaltenen
                              									Werthe ein richtiges Urtheil. Die Lichtstärke in horizontaler Richtung schwankt
                              									beträchtlich, da sie schon bei jeder kleinen Veränderung in der Lage des Lichtbogens
                              									zu- oder abnimmt; die hierfür oben angegebenen Zahlen sind Mittel aus vielen
                              									Messungen. Auch bei Bogenlampen wird durch Vergröſserung des Modells bezieh. durch
                              									Steigerung der Stromstärke die Leistung der Lampe verbessert, in Folge Erhöhung der
                              									Temperatur des leuchtenden Theiles. So zeigt, unter 45° gemessen, die Schuckert'sche Lampe von 8 Ampere eine um 39 Proc., die
                              										Siemens-Lampe von 20 Ampère eine um 70 Proc.
                              									gröſsere Leistung als die Pieper-Lampe von 4 Ampère.
                              									Der Nutzeffect lieſs sich noch etwas steigern durch Vergröſserung der Länge des
                              									Lichtbogens, auch wurde die Vertheilung des Lichtes nach verschiedenen Richtungen
                              									gleichmäſsiger. Doch nahmen zugleich die Schwankungen in den einzelnen
                              									Regulirperioden zu, weshalb, um gleichmäſsiges Brennen zu erzielen, sämmtliche
                              									Lampen auf mittlere Bogenlänge eingestellt wurden.
                           
                        
                           
                              Glühlampen.
                              
                           Es wurden Versuche angestellt mit den zur Zeit in Deutschland -üblichen Arten und nur
                              									mit 16 kerzigen Lampen von etwa 100 V. Die Spannungsmessung geschah mittels eines
                              									geaichten Spiegelgalvanometers; es war dafür Sorge getragen, daſs die Spannung an
                              									den Klemmen der Lampe während der Messung nur unmerklich schwanken konnte. Alle
                              									Lampen wurden nur in horizontaler Richtung photometrirt, so daſs die Achse des
                              									Photometers senkrecht zur Ebene des Kohlenfadens stand, ausgenommen die älteren Edison-Lampen, die in der
                              									sogen. Maximalstellung gemessen wurden. Von jeder Lampensorte sind mindestens 3
                              									Exemplare untersucht worden. Den erhaltenen Zahlenwerthen ist wie vorher die von der
                              									mechanischen Pferdekraft zu erzielende Lichtstärke beigefügt, wobei ebenfalls für
                              									die Dynamomaschine ein Güteverhältniſs von 75 Proc. angenommen wurde. Diese Leistung
                              									wird schon von kleinen Compoundmaschinen erreicht, während gröſsere Modelle der
                              									besseren Constructionen bis zu 90 Proc. zu liefern im Stande sind.
                           Tabelle IV.
                           
                              
                                 Name der Glühlampe
                                 Lichtstärke
                                 ElektrischeArbeit inVoltampère
                                 Volltampèrefür1 Kerzen-stärke
                                 Kerzenfür 1 P. S.
                                 Lampenfür 1 P. S.
                                 
                              
                                 Edison (älteres Modell)
                                 16
                                 72
                                 4,50
                                 122
                                   7,6
                                 
                              
                                 Edison (neueres Modell, Deutsche Edison-    Gesellschaft)
                                 16
                                 60
                                 3,75
                                 147
                                   9,2
                                 
                              
                                 Swan (älteres Modell)
                                 16
                                 66
                                 4,13
                                 133
                                   8,3
                                 
                              
                                 Swan (neueres Modell)
                                 16
                                 56
                                 3,50
                                 157
                                   9,8
                                 
                              
                                 
                                    Siemens und Halske
                                    
                                 16
                                 52
                                 3,25
                                 169
                                 10,6
                                 
                              
                                 
                                    Bernstein (Elektrotechnische Fabrik Cannstatt)
                                    
                                 16
                                 56
                                 3,50
                                 157
                                   9,8
                                 
                              
                           
                        
                           
                              Magnesiumlampe.
                              
                           Eine Magnesiumlampe, von A. Grätzel in Hannover
                              									stammend, wurde photometrirt und auf den Materialverbrauch untersucht. In der Lampe
                              									konnten bis zu 8 Magnesiumbänder von 2mm,5 Breite
                              									und 0mm,13 Dicke gebrannt werden. Die Schwankungen
                              									der Lichtstärke verlaufen allmählicher als bei einer gut regulirten Bogenlampe, sind
                              									aber gut nur am Photometerschirm, dem bloſsen Auge jedoch kaum sichtbar. Der weiſse
                              									Rauch von Magnesiumoxyd, der bei der Verbrennung entsteht, zieht durch eine
                              									Ventilationsöffnung ab. Das Abzugsrohr ist mit dem Reflector fest verbunden, so daſs
                              									die Lampe ohne Reflector nicht benutzt werden kann. Um die Lichtstärke ohne
                              									Refleetor zu erhalten, wurde derselbe mit mattem schwarzem Papiere verklebt. Zuletzt
                              									wurde die Lichtstärke auch mit Reflector geprüft, in beiden Fällen mit 1 bis 8
                              									Magnesiumbändern. Die Oeffnung des parabolischen Reflectors hat 39cm Durchmesser.
                           Die Lichtstärke wurde in horizontaler Richtung gemessen; unter 33° angestellte
                              									Messungen ergaben eine Abnahme der Lichtstärke von etwa 25 Proc.
                           Tabelle V.
                           
                              
                                 Zahl derBänder
                                 Lichtstärke in Normalkerzen
                                 Ohne Reflector
                                 
                              
                                 Ohne Reflector
                                 Mit Reflector
                                 Kerzenstärkenfür 1 Band
                                 Magnesium-Verbrauchfür 1 Stundeund
                                    											Band
                                 Magnesium-Verbrauchfür 1 Stundeund 100
                                    											Nor-malkerzen
                                 
                              
                                 1
                                 150
                                   3200
                                 150
                                 16,7
                                 11,14
                                 
                              
                                 2
                                 237
                                   5880
                                    118,7
                                 16,7
                                 14,10
                                 
                              
                                 4
                                 450
                                   8000
                                    112,5
                                 16,7
                                 14,80
                                 
                              
                                 6
                                 700
                                 11300
                                 117
                                 16,7
                                 14,15
                                 
                              
                                 8
                                 950
                                 17000
                                 119
                                 16,7
                                 14,03
                                 
                              
                           
                           Die Lichtstärke für 1 Band ist demnach am gröſsten, wenn nur ein solches brennt; sie sinkt von 150 auf 118,7, sobald ein zweites Band
                              									hinzukommt; mit mehr Bändern bleibt sie aber ziemlich constant. Der Verbrauch an
                              									Magnesium beträgt bei 8 brennenden Lampen für 1 Stunde 0k,134. 1k kostet zur Zeit 45 M., die
                              									Stunde Brennzeit kommt in Folge dessen auf etwa 6 M. zu stehen. Die untersuchte
                              									Lampe schiebt in der Stunde 32m von jedem Bande
                              									vor; diese Geschwindigkeit kann jedoch beträchtlich vermindert werden, ohne daſs die
                              									Lichtstärke merklich abnimmt. Neuere Lampenconstructionen schieben nur 24m vor.
                           Der Preis ist selbst bei den besten Constructionen und bei noch billigerem Preise des
                              									Magnesiums als dem augenblicklichen noch viel zu hoch, so daſs an eine Concurrenz
                              									des Magnesiumlichtes mit Gas- oder elektrischer Beleuchtung vorläufig nicht zu
                              									denken ist. Dagegen ist dasselbe zur Herstellung einer intensiven Beleuchtung auf
                              									kurze Zeit vorzüglich geeignet; die Lampe ist leicht transportabel, zum Entzünden
                              									genügt ein gewöhnliches Streichhölzchen und auch das Auslöschen ist rasch
                              									vorgenommen. Das Magnesiumlicht eignet sich daher zu nächtlichen Signalzwecken, zum
                              									Photographiren in dunklen Räumen, zu manchen auf den Effect berechneten
                              									Beleuchtungszwecken in Theatern ausgezeichnet. (Nach dem Journal für
                                       												Gasbeleuchtung 1887 Bd. 30 S. 671.)
                           W.
                                 										Leybold.