| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 266, Jahrgang 1887 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422815Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                               Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                 						Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast  in
                                 						Stuttgart.                in Karlsruhe.
                               Sechste Reihe. Sechzehnter Band.
                              Jahrgang 1887.
                               Mit 207 in den Text gedruckten und 34 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                               Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                 						Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast  in
                                 						Stuttgart.                in Karlsruhe.
                               Zweihundertsechsundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1887.
                               Mit 207 in den Text gedruckten und 34 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertsechsundsechzigsten Bandes.(1887.)
                           Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 97. 145. 193. 241. 289. 337. 385. 433.
                              					481. 529. 577.
                           Kleinere Mittheilungen S. 44. 94. 141. 189. 236. 282. 334. 382. 430. 479. 527.
                              					574. 604.
                           Namen- und Sachregister des 266. Bandes von Dingler's polytechn. Journal S.
                              					609.
                           
                        
                           Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                           
                              
                                 1 Kilometer
                                 1km
                                 1 Liter (Cubikdecimeter)
                                     1l
                                 
                              
                                 1 Meter
                                 1m
                                 1 Cubikcentimeter
                                     1cc
                                 
                              
                                 1 Centimeter
                                 1cm
                                 1 Tonne (1000k)
                                     1t
                                 
                              
                                 1 Millimeter
                                 1mm
                                 1 Kilogramm
                                     1k
                                 
                              
                                 1 Hektar
                                 1ha
                                 1 Gramm
                                     1g
                                 
                              
                                 1 Ar (Quadratdekameter)
                                 1a
                                 1 Milligramm
                                     1mg
                                 
                              
                                 1 Quadratmeter
                                 1qm
                                 1 Meterkilogramm
                                     1mk
                                 
                              
                                 1 Quadratcentimeter
                                 1qc
                                 1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                     1e1 Zum Theil ist hierfür das vielfach übliche Zeichen  gebraucht worden,
                                          									welches in Zukunft ausschlieſslich zur Verwendung kommen wird.
                                 
                              
                                 1 Quadratmillimeter
                                 1qmm
                                 1 Atmosphärendruck
                                     1at
                                 
                              
                                 1 Cubikmeter
                                 1cbm
                                 1 Reichsmark
                                     1 M.
                                 
                              
                                 1 Hektoliter
                                 1hl
                                 1 Markpfennig
                                     1 Pf.
                                 
                              
                                 1 Calorie
                                 1c
                                 (Deutsches Reich. Patent.
                                 D. R. P.)
                                 
                              
                           Bei Druck angaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.
                           
                        
                           Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
                              					Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
                                 						Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
                              					bedeutet: Mit Abbild.
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 1.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafeln 1 bis 3) und
                                    							Textabbildung.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase. Geringe Umänderungskosten. Keine Gichtflamme mehr. Grosse Koksersparniss.
                                    							Alleiniger Vertrieb von FRITZ W. LÜRMANN; OSNABRÜCK; [5451]20
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechnischen
                                    							Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 1 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen: R. Schilling's Apparat zur Herstellung
                                       								geworfener Handschuhzwickel auf Wirkmaschinen *. O. Webendörfer's selbstthätige
                                       								Mindervorrichtung an mechanischen Kulirstühlen *. Zählapparat für Wirkmaschinen, durch
                                       								welche man an Wirkstühlen selbstthätig veschiedene Reihenzahlen zwischen je zwei
                                       								Minderungen abzählen
                                       								läſst; von M. Mossig und Co.*. Schubert und Salzer's Verbindungsweise der
                                       								Wirkmaschinen-Nadeln mit ihren Führungsplatten, bei welcher einzeln bewegliche Nadeln
                                       								entweder an ihren doppelt umgebogenen Endhaken oder an Vorsprüngen von angelötheten
                                       								Stahlplatten erfaſst und hin und her geschoben werden *. C. Claus' mechanischer
                                       								Kulirstuhl für Ringelwaare mit derart verstellbaren Fadenführerträgern, daſs viele
                                       								Führer ohne besondere Erhöhung der Platinennasen über die Nadeln verwendet werden können
                                       								*. H. Gulden's flacher Kettenstuhl, in welchem, gegen die gewöhnliche Anordnung der
                                       								Theile, nur die Lage oder Richtung der letzteren geändert worden ist. W. Start's
                                       								Rundkettenwirkstuhl *. E. und O. Meyer's Rundstuhl für enge Schläuche bez. zur
                                       								Herstellung von Handschuhfingern *. F. Thomas' englischer Rundstuhl mit mehreren
                                       								Arbeitssystemen mit feststehenden Nadeln und einzeln beweglichen Abschlagsplatinen
                                       								innerhalb des Nadelkreises *. C. Terrot's französischer Rundwirkstuhl mit automatischer
                                       								Waarenaufwickelung, durch welche die periodische Hebung der bisherigen Gewichtsteller
                                       								vermieden wird *. Verbesserte Griswold-Strickmaschine; von der Chemnitzer
                                       								Strickmaschinenfabrik. W. Aiken's Rundstrickmaschine mit feststehendem Nadelkranz und
                                       								Schloſsring, mittels dessen die Maschenlängen der einander folgenden Reihen nach und
                                       								nach immer kürzer werden. W. H. Reynolds' Rundstrickmaschine für flache reguläre Waare
                                       								mit Vorrichtung zum Ausrücken der abgedeckten Nadeln, welche in der Folge nicht mehr mit
                                       								Maschen bilden sollen *. F. R. Brauer's Vorrichtung zur Herstellung von Farbmustern am
                                       								Cottonwirkstuhle zum Wirken von Ringelwaare in den Fersentheilen der Strümpfe. Anordnung
                                       								von Hilfsplatinen im mechanischen Kulirstuhle zum Zwecke der Spannung der fallenden
                                       								Platinen gegen die Einwirkung des Röſschens; von G. Werner und Co. A. Heidler's
                                       								Mühleisenanordnung am Wirkstuhle, mit Möglichkeit, das Mühleisen schnell aus dem Stuhle
                                       								zu entfernen. G. F. Grosser's Strickmaschine für Schlauchwaare von wachsender Weite, an
                                       								welcher Zählketten angebracht sind, welche die selbstthälige Einrückung der Randnadeln
                                       								reguliren. A. Beyer's Strickmaschine mit mechanischem Minderapparat mit Decknadeln,
                                       								welche in Deckern befestigt sind *. H. Schmidt's Ringelapparat für die Lamp'sche
                                       								Strickmaschine mit offenem Fadenführer und so vielen Fadenleitern wie Fäden
                                       								verschiedener Farbe vorhanden sind *. C. A. Wittmann's Lamb'sche Strickmaschine mit
                                       								automatischer Ausrückung, um zu verhindern, daſs Knoten, welche im Garne sich befinden,
                                       								mit in die Maschine gelangen * 1
                                    Verwendung des Eisens zur Errichtung von Gebäuden * 9
                                    Pendelregulator von Delamare-Deboutteville * 11
                                    A. Hartung's Instrument zur Verzeichnung rechts- und linksläufiger Spiralen sowie der
                                       								zugehörigen Spiegelbilder (Volutenzirkel) * 12
                                    Fräsmaschine von H. Tichy * 14
                                    Zerkleinerungs- und Mahlmaschine mit schwingendem, walzenförmigem, stehendem
                                       								Mahlstein; von J. Roemheld * 16
                                    Fischer und Stiehl's Temperaturregulator nebst Einstellhahn für Heizungsanlagen * 17
                                    Ueber Neuerungen an Schraubensicherungen: H. A. Harvey's federnde Unterlagscheibe mit
                                       								vorspringendem scharfem Rand an der inneren Seite *. S. Diehl und W. Viebahn's Klemmen
                                       								der Mutter auf ihrem Gewinde durch eine schiefe Auflagefläche der Mutter *. A. Johnson's
                                       								an der Auflagefläche ausgehöhlte Mutter *. Bayliss, Jones and Bayliss' Festklemmen der
                                       								Mutter durch Verbiegen der Gewindegänge *. H. Lindsay's Sicherung durch an seinem Ende
                                       								ausgebohrten Bolzen *. J. H. Comstock's Ausweiten des Bolzens durch kreuzweises
                                       								Aufschlitzen *. J. Harrower's Auftreiben des angebohrten und geschlitzten Bolzenendes
                                       								durch eine Schraube. Sicherung, bei welcher sowohl die Mutter als der Bolzen eine
                                       								Formänderung erfahren; von der Patent Nut and Bolt Company *. E. V. Cohrs und W. F.
                                       								Newey's Sicherung durch Gratbildung in Aussparungen des Bolzengewindes *. J.
                                       								Potten's Schraubenbolzen mit zwei sich kreuzenden Gewinden. S. Arnold's bez. J. F.
                                       								Schmid's Verschraubung der oberen Mutter in die untere, oder umgekehrt, mit einem
                                       								Gewinde, welches demjenigen des Schraubenbolzens entgegengesetzt ist *. Van Dusen's
                                       								Sicherung, bei welcher auf die fest angezogene Mutter ein Ring mit Klauen aufgetrieben
                                       								wird *. W. J. Mc Tighe's Stellring mit zwei gegenüberstehenden nicht gespitzten Klauen.
                                       								D. Gienty's Sicherung mit an ihrer unteren Fläche gezahnter Mutter und elastischer
                                       								Unterlagscheibe *. E. und A. Gilbert's Mutter mit viereckiger Anlagefläche und federnden
                                       								Ecken *. F. Dreyer's Sicherung mit Sperrung der Mutter, bei welcher die letztere keiner
                                       								Formänderung bedarf *. J. Qurin's Sicherung durch eine über die angezogene Mutter
                                       								gelegte Schlüsselplatte *. A. Schapiro's Sicherung mit über die Mutter und das
                                       								Bolzenende gesteckter Blechhülse *. W. J. Clapp und B. J. Mills' Sicherung durch
                                       								gebogene Drähte, welche durch einen auf das Bolzenende getriebenen Ring gehalten werden.
                                       								Ph. Dambach und J. Hannan's Sicherung, bei welcher die Mutter einen Zahnkranz erhält, in
                                       								welchen eine Klinke einfällt. A. Bernard's Sicherung, bei welcher die aufgebogene
                                       								federnde Unterlagscheibe mit einem Ende in den zu befestigenden Theil eingreift *. G.
                                       								Hofmann's Schraubensicherung mit Gegenmutter und eine zwischen diese und die Hauptmutter
                                       								gelegte Scheibe *. G. E. Clarke und F. Harbridge's Unterlegplatte mit tangential
                                       								auslaufender Ringspur, in welche ein durch Nasen gehaltener Draht eingelegt wird *.
                                       								Schrauben zur Herstellung von lösbaren Eckverbindungen bei Möbeln; von Boitiat-Bernot
                                       								und Sohn *. E. Ritter's Verschraubung von Holztheilen, welche oft gelöst werden müssen *
                                       									21
                                    C. L. Imhoff's aperiodischer Strom- und Spannungsmesser * 29
                                    Flüssige Brennmaterialien; von H. Sainte-Claire Deville, L. T. Wright bez. Naef * 29
                                    Ueber Mahl- und Sortirvorrichtungen; von F. W. Mumford bez. Moodie * 32
                                    Neuerungen und Fortschritte in der Gasindustrie; von Leybold: Bindung des Schwefels in
                                       								Steinkohle und Koks und die Erzeugung von schwefelarmem Koks; von F. Muck. Darstellung
                                       								von Kohlensäure aus Wassergas. Verwendung von Steinkohlenschlacken für Bauzwecke; von
                                       								Louvier. Ueber Vernon Harcourt's Pentangaseinheit; von H. Krüss 33
                                    Ueber Lichtstärke und Materialverbrauch der gebräuchlichen Lichtquellen; von C. Heim
                                       								bez. W. Leybold: 1. Versuche mit Erdöllampen. 2. Gasbrenner. 3. Elektrische Bogenlampen.
                                       								4. Glühlampen. 5. Magnesiumlampen 37
                                    Kleinere Mittheilungen: H. Zschetzschingck's Neuerung an Ofenfeuerungen * 44A. Heil's neues Bohrfutter * 44Verbesserung am Orsat'schen Apparat 44Pyrenolin, ein höheres Homologes des Chinolins; von R. Jahoda 45Stöhrer's Bandmaſs für elektrische Widerstände * 45R. Schütze's neuer Destillationsapparat für jodimetrische Arbeiten * 45A. Jolles' Darstellung von chemisch reinem Kaliummanganat 46Eine neue Trennungsmethode der Thonerde von Titansäure; von J. A. Gooch 46Jamar und Chabot's Regulirung des Lichtbogens in elektrischen Bogenlampen 47Die niedrigste Verbindungsstufe des Silbers; von O. von der Pfordten 47Entwickelung von schwefliger Säure und von Sauerstoff mittels des Kipp'schen
                                             										Apparates; von G. Neumann 48Elektrische Meldung des Heiſswerdens eines Lagerzapfens 48
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 5. Oktober 1887.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
                                       								polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Friedrich Siemens
                                    							&
                                    							Co. in Berlin S. W.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								263 S. 75.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verwendung des Eisens zur Errichtung von
                                       								Gebäuden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Verwendung des Eisens zur Errichtung von Gebäuden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pendelregulator von
                                       									Delamare-Debouteville.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Delamare-Debouteville's Pendelregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Instrument zur Verzeichnung rechts- und
                                       								linksläufiger Spiralen sowie der zugehörigen Spiegelbilder (Volutenzirkel).Deutsches Reichs-Patent Nr. 40855.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Instrument zur Verzeichnung rechts- und linksläufiger
                                       								Spiralen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fräsmaschine von H.
                                          								Tichy.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    H. Tichy's Fräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zerkleinerungs- und Mahlmaschine mit
                                       								schwingendem, walzenförmigem, stehendem Mahlstein; von Julius Roemheld in
                                       								Mainz.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									3.
                                    Roemheld's Zerkleinerungs- und Mahlmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Temperatur-Regulator.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fischer und Stiehl's Temperatur-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Schraubensicherungen.Vgl. Uebersicht 1879 231 89. * 410. * 492. 284 * 336. 1880 237 * 182. 1881 240 * 174.
                                             											Savelsberg 1881 241
                                             										* 92. Kemmler 1882 246 *
                                             										201. Jellinghaus 1882 243 * 367. Crocker 1885 256 * 428.
                                    Patentklasse 47. Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen an Schraubensicherungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Imhoff's aperiodischer Strom- und Spannungsmesser.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Imhoff's aperiodischer Strom- und Spannungsmesser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Flüssige Brennmaterialien.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									3.
                                    Flüssige Brennmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Mahl- und Sortirvorrichtungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Ueber Mahl- und Sortirvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen und Fortschritte in der
                                       								Gasindustrie.
                                    Neuerungen und Fortschritte in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lichtstärke und Materialverbrauch, der
                                       								gebräuchlichen Lichtquellen.
                                    Heim, Messungen an gebräuchlichen Lichtquellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 2.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafeln 4 bis 6) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase. Geringe Umänderungskosten. Keine Gichtflamme mehr. Grosse Koksersparniss.
                                    							Alleiniger Vertrieb von FRITZ W. LÜRMANN; OSNABRÜCK. [5451]21
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 2 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    Neuerungen an Kolben- und Stopfbüchsendichtungen. Kolbendichtungen: A. Mac Laine's
                                       								durch Spiralfedern angedrückter Ramsbottom-Kolbenring *. Cremer's selbstspannende
                                       								Kolbenliderungsringe in Spiralform mit parallelen Kopfflächendichtungsplatten und
                                       								gewelltem Centerring *. Spurr und Smith's Kolbendichtung, bei welcher auſser der
                                       								Anpressung an die Cylinderwände noch ein Andrücken der beiden Dichtungsringe nach der
                                       								Längsrichtung des Cylinders stattfindet *. Smalley's Kolben aus einer mittleren Scheibe
                                       								und zwei Deckeln, zwischen welche die Spannringe eingelegt sind *. H. Kühne's
                                       								Kolbendichtung mit durch gehöhlte und mit Wellen versehenen Scheiben angepreſsten
                                       								Dichtungsringen *. J. Watts' Kolben mit gespaltenen Metallringen *. Horsey's Dichtung
                                       								durch einen um den Kolben gelegten T-förmigen Ring *. E. Hermes' Kolbendichtung, bei
                                       								welcher die Kolben Hohlräume mit biegsamen Wänden erhalten, welch letztere durch
                                       								Verdampfen von in den Hohlräumen enthaltenen Flüssigkeiten gegen die Cylinderwände
                                       								gepreſst werden *. Strnad's Dichtung aus Doppelringen von prismatischem Querschnitt *.
                                       								M. V. Schiltz's Dichtung mit durch Flüssigkeit angedrückten Stulpen *. M. Schleifer's
                                       								Neuerung an der Schiltz'schen Dichtung *. Dichtung durch Ramsbottom-Ringe in Verbindung
                                       								mit einem besonderen T-förmigen Ringe *. L. Ziegler's bez. C. A. Zirn's Dichtung mit
                                       								durch Keilstücke zwischen Kolbenboden und Deckel befestigten Ringen *. Wormald's
                                       								Kolbendichtung mit einfacher Spirale *. Delagneau-Graham's Kolben mit nachstellbaren
                                       								Federn *. Mc Cart's Kolbendichtung, bei welcher die Dichtungsringe durch eine Feder von
                                       								flachem Bandstahl gegen die Cylinderwand gedrückt werden *. Pflaum's aus verschiedenen
                                       								Segmentstücken bestehende metallische Dichtung *. Stopfbüchsendichtungen: Durham's Stopf
                                       								büchse mit aus zwei durch Spiralfedern gespannten Ringen gebildetem Schmierring *.
                                       								Sparkes' in achsialer Richtung drehbare Stopfbüchse *. Stopfbüchse mit elastischem
                                       								Korkkerne; von Schnerzel bez. Reinhold *. Allan's Dichtung aus drei Segmenten für hohen
                                       								Druck *. Frantz's Stopfbüchse mit getheiltem Gummischlauch *. White-Hawsk's Stopfbüchse
                                       								mit einem aus Segmenten gebildeten Ring *. Clark's Stopfbüchse aus an der Kolbenstange
                                       								anliegenden Ringen *. Metallpackung der United States Metallic Packing Co. *. Grimshaw
                                       								und Skelton's Stopfbüchse mit Dichtung von Holzfaser *. Stopfbüchse aus sechs an einer
                                       								Seite abgeschrägten, dreitheiligen Dichtungsringen *. Dichtung für Röhren *. C. H.
                                       								Hering's Stopfbüchse *. A. C. Engert's Drehstopfbüchse *. Steinle und Hartung's
                                       								selbstdichtende Drehstopfbüchse * 49
                                    C. Pieper's Ofen zur Gewinnung von entgastem Brennmaterial * 57
                                    Thwaite-Stewart's Stahlofen * 58
                                    F. W. Lürmann's steinerner Winderhitzer * 59
                                    Zur Beurtheilung der Sprengmittel; von M. Georgi 65
                                    Anlagen für elektrische Beleuchtung auf den Hadfield Mills bez. in den Magazinen von
                                       								Whiteley 71
                                    Fräsmaschine der Fabrik Oerlikon * 72
                                    Ueber Reibung nicht condensirender Dampfmaschinen; von H. R. Thurston bez. W. A. Day
                                       								und W. H. Riley * 74
                                    Entwässerungsanlagen in England 79
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken: Ueber Ergebnisse des Rübenanbaues
                                       								unter dem Einflusse der Untergrunddüngung; von Dr. C. Stammer. Ueber eine Verbesserung
                                       								an allen Osmoseapparaten; von H. Schneider. Ueber den Stand der Sorghozucker-Industrie
                                       								in den Vereinigten Staaten; von C. Hardinge. Der Zucker- und Markgehalt der Zuckerrüben
                                       								im zweiten Jahre ihres Wachsthums; von E. v. Proskowetz. Umsetzung des Zuckers unter dem
                                       								Einflusse des Sonnenlichtes; von Duclaux 82
                                    Ein verbessertes Verfahren zum Heben von Säuren und anderen Flüssigkeiten; von
                                       								Kuhlmann und Co. bez. J. Mactear * 89
                                    Ueber die Herstellung von Kaliumchlorat mit Magnesia; von C. L. Higgins, E. K.
                                       								Muspratt und G. Eschellmann, Weldon bez. Naef 91
                                    Kleinere Mittheilungen: Gasofen von H. W. Loss * 94C. A. Mayrhofer's selbstthätig regulirtes Telegraphen-Relais 94W. Lahmayer's Relais 94E. G. Acheson's elektrischer Leiter 94Elektrische Kraftübertragung in Oerlikon; von Prof. Amsler-Laffon 95Angebliches Mittel zur Verhütung von Ruſs- und Theeransatz in den Steigrohren
                                             										der Gaswerke; von P. Greyson und A. Verly, Jouanne bez. Schiele 95
                                    Zuschriften an die Redaction:Preisausschreiben des Innungsverbandes: „Bund deutscher
                                                											Schmiede-Innungen“, betreffend den Leitfaden für Facharbeiten des
                                             										Schmiedegewerbes 96
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 12. Oktober 1887.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
                                       								polytechnischem Jonrnal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Josef Merz in Brünn.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Kolben- und
                                       									Stopfbüchsen-Dichtungen.Vgl. Richards 1877 226 *
                                             										459. Kuërs 1878 230 446.
                                             											Sautter 1882 246
                                             										344. Prior, Lockwood und Carlisle 1882 246 * 447. Gubbins 1883
                                             											250 328. Taylor 1885
                                             											255 * 257. Taylor, Durham
                                                											und Churchill 1885 257 * 175. Haythorn 1887 264 *
                                             										473.Girdwood 1874 212 * 277.
                                             											Michelsen 1874 212
                                             										435. Furness 1874 214 *
                                             										279. Katzenstein 1876 221 * 291. 1883 250 * 290. Ley und Pinker 1876 222
                                             										* 422. Jellinghaus 1878 230 446. Holdinghausen 1879 233 * 115. Steding 1879
                                             											233 * 445. Faull
                                             										1880 237 * 261. Hanuschka 1881 241 * 244. Pollock 1883 247 264.
                                             											Jerome 1884 252 *
                                             										451. Smith und Marshall 1885 256 * 328. Sleeper und Normand 1886 258 * 433.
                                    Patentklasse 47. Mit Abbildungen im Texte und auf
                                       									Tafel 4 und 5.
                                    Neuerungen an Kolben- und Stopfbüchsen-Dichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ofen zur Gewinnung von entgastem
                                       								Brennmaterial.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									6.
                                    Pieper's Ofen zur Gewinnung von entgastem
                                       								Brennmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der
                                       									Thwaite-Stewart'sche
                                       								Stahlofen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Thwaite-Stewarts' Stahlofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lürmann's steinerner
                                       								Winderhitzer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Lürmann's steinerner Winderhitzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Beurtheilung der Sprengmittel.
                                    Georgi's Beurtheilung der Sprengmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Anlagen für elektrische Beleuchtung.
                                    Anlagen für elektrische Beleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fräsmaschine der Fabrik Oerlikon.
                                    Mit Abbildung.
                                    Fräsmaschine der Fabrik Oerlikon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reibung nicht condensirender
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber Reibung nicht condensirender Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entwässerungsanlagen in England.
                                    Entwässerungsanlagen in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								265 S. 552.)
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein verbessertes Verfahren zum Heben von Säuren
                                       								und anderen Flüssigkeiten.
                                    Mit Abbildung.
                                    Verbessertes Verfahren zum Heben von Säuren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Kaliumchlorat mit
                                       								Magnesia.
                                    Ueber die Herstellung von Kaliumchlorat mit Magnesia.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 3.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafeln 7 bis 9) und
                                    							Textabbildung.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner &  Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase. Geringe Umänderungskosten. Keine Gichtflamme mehr. Grosse Koksersparniss.
                                    							Alleiniger Vertrieb von FRITZ W. LÜRMANN, OSNABRÜCK. [5451]22
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 3 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    Neuere Holzbearbeitungsmaschinen: H. Piesker's bez.B. Nogatz's Vereinigung einer
                                       								Kreissäge und einer Fräsmaschine *. F. Mankey's Oberflächen-Fräsmaschine mit fest
                                       								gelagerter Messerwelle, unter welcher der Tisch seitlich und schräg eingestellt werden
                                       								kann. W. Fischer's Neuerung am Antrieb der Messerwelle an Fräsmaschinen *. Richter und
                                       								Winkler's Stemmmaschine mit beschleunigtem Eindringen des Stemmeisens in das Material
                                       								ohne rückwirkenden Schlag auf den Fuſs des die Maschine Bedienenden *. A. Pötter's
                                       								Bestoſsmaschine für Faſsdauben, bei welcher die Daube in einen schwingbaren Rahmen
                                       								eingespannt wird *. C. Hamann's Radfelgen-Bohrmaschine, deren Bohrkopf um die
                                       								Antriebswelle drehbar ist *. G. A. Oncken's Maschine zum Schneiden von Brettern aus
                                       								Rundholz durch Abschälen des Brettes vom Stamm *. Holzwolle-Maschine mit selbstthätiger
                                       								Abstellvorrichtung; von der Meiſsner Eisengieſserei und Maschinenbauanstalt vorm. F. L.
                                       								und E. Jacobi *. Richter und Winkler's Holzwolle-Maschine mit Umlaufbewegung der Messer
                                       								statt des Hin- und Herganges derselben *. A. Jirat's Maschine zum Schneiden von
                                       								Bierklärspänen, welche auf beiden Seiten glatt sind. P. B. Yates' Polirmaschine,
                                       								bestehend aus einem mit Polirstoff überzogenen umlaufenden Cylinder *. C. Freeman's
                                       								Schleif- und Polirmaschine für Zahnstocher *. A. Bertram's besondere Zahnform für Sägen
                                       								*. G. Grimm's Kreissägen-Schutzvorrichtung mit einer am Scheitel gelenkig
                                       								zusammengesetzten Haube *. J. G. Reutter's Rundhobel, welcher der Dicke des Werkstückes
                                       								entsprechende Verstellung gestattet *. Hobel mit hölzernem Hobelkasten und metallenem
                                       								Messerstellmechanismus; von der Gage Tool Co. * 97
                                    Versuche mit transportabeln Dampfmaschinen zu Newkastle durch die Royal Agricultural
                                       								Society 111
                                    E. Mauritius' Weckerschaltung für mehrere Ruſstellen * 122
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken (Fortsetzung): Rübensteuerbemessung
                                       								in Oesterreich-Ungarn. Stammer's neue Polarisationsinstrumente. Ueber die Lage der
                                       								Sorghumzuckerindustrie in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und auf den
                                       								Sandwichs-Inseln. A. Herzfeld's Vergleich der Süſsigkeit von Stärkezucker und
                                       								Rohrzucker. P. Graſsmann's Untersuchungen über die Unterbringung der Rübensaat. E. v.
                                       								Proskowetz's Beobachtungen über die Veränderlichkeit der Rüben. Yaryan-Verdampfapparat
                                       								für die Concentrirung der verschiedensten Lösungen, wie Rohr- und Rübensaft, Süſswasser,
                                       								Fleischextract, Farbholzextract, Milch, Fruchtsäfte, kaustische Laugen, Leimlösungen u.
                                       								dgl. *. E. de Buck's Vorrichtung zum Filtriren von Zucker haltigen und anderen Lösungen
                                       								*. M. Rotten's Krystallisationsgefäſse für Kandiszucker *. A. Wendtland's Verfahren zur
                                       								Gewinnung von Strontiumcarbonat aus den Rückständen der Strontianitverarbeitung in
                                       								Zuckerfabriken. Krystallisation mittels Unterleitung; von L. Wulff * 123
                                    Die Fortschritte der chemischen Technologie der Textilfasern im ersten Halbjahr 1887;
                                       								von Dr. Otto N. Witt: Steiner's Verfahren zur Türkischrothfärberei. J. Barnes'
                                       								Untersuchungen über die Titansäure und die Uransalze als Beizen. Chrombeizen; von
                                       								Hohenhausen und Co. Automatische Seidenhaspelmaschine von Serrel. Seiden aus den Cocons
                                       								von Gricula trifenestrata. Hilaire de Chardonnet's Herstellung künstlicher Seide.
                                       								Versuche der Flachsröstung durch Behandlung des Flachsstrohs mit heiſsem Wasser und
                                       								überhitztem Wasserdampf; von Parsy. S. Wolf's Versuche aus Fichtenholz spinnbare Fasern
                                       								zu bereiten. Ueber Infectionskrankheiten der Wollsortirer durch ausländische Wollen.
                                       								Martinon's Anwendung des Alizarins zum Färben von Seide. Cichorienwurzel als
                                       								Färbematerial; von M. Moyret. Ueber die Schwarzfärberei der Soupleseide; von G. Gianoli
                                       									135
                                    Kleinere Mittheilungen: Einfacher Nachweis von Gentianaviolett oder Fuchsin im Wein; von Bernède 141A. E. Harris' Aufhängung von Telegraphendrähten 141Eine neue Reaction auf Eisen; von J. B. Venable 141Trennung von Blei und Wismuth; von H. Herzog 141P. Raikow's Apparat zum Destilliren bei Abschluſs der Luft * 142Ein vereinfachter Geiſsler'scher Kohlensäure-Bestimmungsapparat; von F.
                                             										Cochius * 142Francéine, der Repräsentant einer neuen Klasse von Farbstoffen; von M. Istrati
                                             											143Ueber Kupfergehalt im Wein; von Quantin 143
                                    Bücher-Anzeigen: Trost in Thränen 144Das A-B-C des Gasconsumenten; von C. Muchall 144Die Schule des Locomotivführers; von J. Brosius und R. Koch 144Illustrirtes Wörterbuch der Eisenbahnmaterialien für Oberbau, Werkstätten,
                                             										Betrieb und Telegraphie; von J. Brosius 144Die Kraftübertragung auf weite Entfernungen und die Construction der
                                             										Triebwerke und Regulatoren für Constructeure, Fabrikanten und Industrielle; von
                                             										G. Meissner 144v. Kulmer's Handbuch für Gold- und Silberarbeiter und Juweliere 144
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 19. Oktober 1887.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
                                       								polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Carl Schleicher &
                                    							Schüll in Düren (Rheinland); von Rudolf Mückenberger in Berlin.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								265 S. 289.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 8 und 9.
                                    Neuere Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche mit transportabeln Dampfmaschinen zu
                                       								Newcastle.
                                    Versuche mit transportabeln Dampfmaschinen zu
                                       								Newcastle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mauritius' Weckerschaltung
                                       								für mehrere Rufstellen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mauritius' Weckerschaltung für mehrere Rufstellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 82
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 7.
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Fortschritte der chemischen Technologie der
                                       								Textilfasern im ersten Halbjahr 1887; von Dr. Otto N. Witt.
                                    (Vgl. den Bericht B. 264 S. 290 und
                                       								339.)
                                    Witt, über Fortschritte der chemischen Technologie der
                                       								Textilfasern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 4.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafeln 10 und 11) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf). Vollstandige Verbrennung
                                    							der Gase. Geringe Umänderungskosten. Keine Gichtflamme mehr. Grosse Koksersparniss.
                                    							Alleiniger Vertrieb von FRITZ W. LÜRMANN; OSNABRÜCK. [5451]23
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 4 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    E. Mein's Preſsluftmaschine zum Betriebe von Straſsenbahnwagen * 145
                                    Ueber die Reibung von Frictionsrädern; von H. und E. Shaw * 147
                                    J. O'Brien's Ränderbiegemaschine für Kesselböden * 149
                                    R. H. Tweddell's Richt- und Biegemaschine mit Druckwasserbetrieb * 150
                                    Neuer Doppelstahlhalter* 151
                                    Arbeitsmesser für Krafthämmer * 151
                                    Teudloff und Corthym's Manometer * 154
                                    Das Kaltsägen von Metallen: Ueber die Verwendung der Bandsäge in den
                                       								Eisenbahnwerkstätten der Compagnie du Midi; von A. Laurent. B. S. Massey's Bandsäge für
                                       								Eisen * 154
                                    Eisenbahnwesen: A) Statistisches. B) Oberbau 156
                                    Hartmann und Braun's neues Voltmeter in Dosenform * 161
                                    Schwefelsäure-Concentratoren: Concentrator mit indirekter Abdampfung der Schwefelsäure
                                       								durch von auſsen zu erhitzende Flüssigkeit bez. Concentration verdünnter Schwefelsäure
                                       								mittels gespannten Wasserdampfes; von dem Internationalen Vacuum-Eismaschinen-Verein *.
                                       								C. Kurtz's Schwefelsäure-Concentrator * 163
                                    Die Fortschritte der chemischen Technologie der Textilfasern im ersten Halbjahr 1887;
                                       								von Dr. Otto N. Witt (Schluſs): Ueber nicht einlaufende weiſse Wollenfabrikate.
                                       								Verfahren zum Bleichen von Wolle mit saurem Natriumhydrosulfit. R. L. Whiteley's
                                       								Untersuchungen über die Aufnahme des Chrom aus Bichromatlösungen durch die Wolle. Ueber
                                       								die Beziehungen zwischen Blauholz und den Metallbeizen; von Ch. Topper. C. de S.
                                       								Abbott's Untersuchung der Rinde der Saraca indica Lin. Ueber die Farbmaterialien der La
                                       								Plata Staaten; von Baker. Ueber die Licht- und Walkechtheit neuerer Theerfarbstoffe.
                                       								Ueber Echtroth E und Säureviolett T B der Badischen Anilin- und Sodafabrik. Ein neuer
                                       								Azofarbstoff, sog. Wollschwarz; von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in
                                       								Berlin bez. der Badischen Anilin- und Sodafabrik. Liechti und Schwitzer's Beiträge zum
                                       								Verhalten verschiedenartig gebeizter Wolle gegen Farbstoffe. Phosphorsaures Natron als
                                       								Färbemittel; von K. und E. Albert. A. Sansone's Untersuchung gedruckter Farben. Ueber
                                       								den Werth der Capillaranalyse für die Untersuchung von Farbstoffgemischen; von F.
                                       								Goppelsröder. Farbstoffe aus Diamidostilbendisulfosäure und Aminen und Phenolen; von
                                       								Bender bez. A. Leonhardt. Congofarben für Wolle und Seide; von C. Bötsch.
                                       								Stilbenderivate; von Leonhardt und Co. Aetzen congoroth gefärbter Gewebe durch
                                       								essigsaures Zinn; von Casanovas bez. H. Köchlin. Erzeugung bunter Reservagen unter
                                       								Anilinschwarz. Versuche zur Bildung von Azofarbstoffen auf der Faser; von R. Hollidey
                                       								und Sohn. Bildung des Canarins; von S. Dreyfuſs. E. Wonka's Patent-Kleister-Gummi als
                                       								Ersatz für arabischen Gummi. H. R. Procter's Untersuchung über die beste Methode der
                                       								Tanningewichtsbestimmung in Gerbmaterialien. R. H. Steel und H. Grandage's bessere
                                       								Ausnutzung Tannin haltiger Flüssigkeiten in der Färberei. Ueber Antimonbeizen. Muskarin
                                       								ein neuer Farbstoff; von Durand und Heguenin. A. Brunstein's Darstellung von
                                       								Türkischrothöl direkt aus Oel haltigem Samen. Ueber H. Köchlin's Alizarinrothverfahren.
                                       								Thorpe und Greenall's Untersuchung der Wurzel von Morinda citrifolia und M. tinctoria
                                       								bezüglich ihrer Farbstoffe. Die Wirkung von Nickelbeizen; von Liechti und Ulrich.
                                       								Recepte für Druckfarben auf Jute. R. Weiſs' Herstellung eines Bleichmittels durch
                                       								Einleiten von Chlor in eine Auflösung von Natrium- oder Kaliumaluminat 167
                                    Ueber Hermite's Bleichverfahren; von C. F. Cross und E. J. Bevan, F. Hurter bez. P.
                                       								Naef * 175
                                    Ueber den Einfluſs des Gaslichtes auf das rasche Vergilben der Holzschliffpapiere; von
                                       								Prof. Dr. J. Wiesner 181
                                    Die gegenwärtige Lage der Leblanc'schen Sodafabriken im Concurrenzkampf mit der
                                       								Ammoniaksoda; von R. Hasenclever 184
                                    Kleinere Mittheilungen: Reactionen der Vanadinsäure; von A. Carnot 189R. Nahnsen's Bestimmung von Kupfer und Arsen in Pyriten 190Keiser und Schmidt's selbstthätig langsam schlagende elektrische Klingel 190J. H. Robertson's Copirtelegraph 190Verfahren zum Verzinken von Eisenblechgegenständen 191
                                    Bücher-Anzeigen: Ist die Cohäsion der Gase wirklich gleich Null? von P. Käuffer 192Das Leuchtgas als Heizstoff in Küche und Haus; von L. Ramdohr 192Grundriſs der Differential- und Integral-Rechnung; von Dr. M. Stegemann 192Die Holz- und Marmormalerei; von P. van der Burg 192
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 26. Oktober 1887.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
                                       								polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Fr. Tovote in Hannover; von Ernst & Korn's
                                       								Verlag in Berlin.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mein's Preſsluftmaschine zum Betriebe von Straſsenbahnwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Mein's Preſsluftmaschine zum Betriebe von
                                       								Straſsenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Reibung von Frictionsrädern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Ueber die Reibung von Frictionsrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. O'Brien's
                                       								Ränderbiegemaschine für Kesselböden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    O'Brien's Ränderbiegemaschine für Kesselböden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Tweddell's Richt- und
                                       								Biegemaschine mit Druckwasserbetrieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Tweddell's Richt- und Biegemaschine mit
                                       								Druckwasserbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelstahlhalter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    [Doppelstahlhalter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Arbeitsmesser für Krafthämmer.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 10.
                                    Arbeitsmesser für Krafthämmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Teudloff und
                                       									Corthym's Manometer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    [Teudloff und Corthym's Manometer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Kaltsägen von Metallen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber das Kaltsägen von Metallen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eisenbahnwesen.
                                    Ueber Eisenbahnwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hartmann und
                                       									Braun's neues Voltmeter in Dosenform.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hartmann und Braun's neues Voltmeter in Dosenform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwefelsäure-Concentratoren.
                                    Patentklasse 12. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Schwefelsäure-Concentratoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Fortschritte der chemischen Technologie der
                                       								Textilfasern im ersten Halbjahr 1887; von Dr. Otto N. Witt.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 135 d. Bd.)
                                    Witt, über Fortschritte der chemischen Technologie der
                                       								Textilfasern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hermite's
                                       								Bleichverfahren.
                                    Ueber Hermite's Bleichverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Einfluſs des Gaslichtes auf das rasche
                                       								Vergilben der Holzschliffpapiere.; von Prof. Dr. Julius Wiesner.
                                    Einfluſs des Gaslichtes auf das rasche Vergilben der
                                       								Holzschliffpapiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die gegenwärtige Lage der Leblanc'schen
                                       								Sodafabriken im Concurrenzkampf mit der Ammoniaksoda.
                                    Die gegenwärtige Lage der Leblanc'schen Sodafabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 5.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafeln 12 bis 14) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner &  Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase. Geringe Umänderungskosten. Keine Gichtflamme mehr. Grosse Koksersparniss.
                                    							Alleiniger Vertrieb von FRITZ W. LÜRMANN, OSNABRÜCK. [5451]24
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 5 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    Groſse Drehbank; von Heilmann, Ducommun und Steinlen * 193
                                    Kesselheizung mit flüssigen Kohlenwasserstoffen; von J. d'Allest * 202
                                    Maclaine's Erhitzer für Speisewasser * 208
                                    W. J. Hammer's Gleichgewichtsanzeiger für Edison's Dreidrahtsystem * 209
                                    W. Oesterreich's Stadt-Fernsprechanlage mit Ruhestrombetrieb * 210
                                    Versuche über Anwendung der Dampfmäntel und der Compoundwirkung bei Locomotiven; nach
                                       								A. Barodine 213
                                    Ueber die Veränderungen der Elasticitätsgrenze von Eisen und Stahl; nach Versuchen von
                                       								Prof. J. Bauschinger 216
                                    Ueber die Corrosion von Bleiröhren, welche im Mauerwerk oder in der Erde liegen; von
                                       								G. v. Knorre 220
                                    Ueber Kerosinlampen; von M. Alibegow und W. Dolinin bez. K. Lissenko 223
                                    Versetzung des Erdöles beim Erhitzen; von K. Lissenko 226
                                    Verfahren zur schnellen Bestimmung der Säuren und des Sauerstoffes in den
                                       								Austrittsgasen der Bleikammern; von W. Jounger * 227
                                    Beiträge zur Stickstoffernährung einiger Kulturpflanzen; von O. Harz bez. J. Lehmann
                                       									229
                                    Heizung von Personenwagen unter Benutzung der Beleuchtungsvorrichtung; von W. Foulis
                                       									230
                                    Die optisch-aräometrische Bieranalyse; von Prof. H. Schwarz 230
                                    Kleinere Mittheilungen: Sautter und Messner's Schub- und Schraublehre * 236O. Lugo's constantes galvanisches Element 236Anlassen von Uhrfedern mittels Elektricität 236Brunet's elektrische Verkaufsmaschine 236Montanstatistik des Deutschen Reiches 237Ueber Veränderung von sog. Wachstaffet beim Lagern; von Balland 237Rothbeize für Kupfergegenstände 238B. Nickels' verbesserter Filtrirtrichter * 238E. H. Francis' Herstellung von haltbarem Filtrirpapier 238Empfindliche Probe auf Wismuth; von F. B. Stone 239Herstellung eines wasserbeständigen Leimes 239
                                    Bücher-Anzeigen: Untersuchungen an Kältemaschinen verschiedener Systeme; von M. Schröter 239Neue Theorie der Reibung; von N. Petroff 239Die Bildung des Natronsalpeters aus Mutterlaugen; von Dr. C. Ochsenius 239Beiträge zu graphischen Ausgleichungen; von C. Genge 240Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt 240Technologisches Wörterbuch, Deutsch-englisch-französisch; von Dr. E. Röhrig
                                             											240Dampf. Kalender für Dampfbetriebe; von R. Mittag 240
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 2. November 1887.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
                                       								polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von S. Jourdan in Mainz; von Friedr. Siemens in Dresden.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Groſse Drehbank von
                                       								Heilmann, Ducommun und
                                       									Steinlen in Mülhausen i. E.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 12 bis 14.
                                    Heilmann, Ducommun und Steinlen's groſse Drehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kesselheizung mit flüssigen
                                       								Kohlenwasserstoffen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Kesselheizung mit flüssigen Kohlenwasserstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maclaine's Erhitzer für
                                       								Speisewasser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Maclaine's Erhitzer für Speisewasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hammer's
                                       								Gleichgewichtsanzeiger für Edison's Dreidrahtsystem.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									14.
                                    Hammer's Gleichgewichtsanzeiger für Edison's
                                       								Dreidrahtsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Oesterreich's
                                       								Stadt-Fernsprechanlage mit Ruhestrombetrieb.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Oesterreich's Stadt-Fernsprechanlage mit
                                       								Ruhestrombetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche über Anwendung der Dampfmäntel und der
                                       								Compoundwirkung bei Locomotiven.
                                    Dampfmäntel und der Compoundwirkung bei Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Veränderungen der Elasticitätsgrenze
                                       								von Eisen und Stahl; von Prof. Bauschinger.
                                    Veränderungen der Elasticitätsgrenze von Eisen und
                                       								Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Corrosion von Bleiröhren, welche im
                                       								Mauerwerk oder in der Erde liegen.
                                    Ueber die Corrosion von Bleiröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kerosin-Lampen; von M. Alibegow und W. Dolinin.
                                    Alibegow und Dolinin, über Kerosin-Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zersetzung des Erdöles beim Erhitzen.
                                    Zersetzung des Erdöles beim Erhitzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur schnellen Bestimmung der Säuren und
                                       								des Sauerstoffes in den Austrittsgasen der Bleikammern.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Verfahren zur Bestimmung der Säuren und des
                                       								Sauerstoffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beiträge zur Stickstoffernährung einiger
                                       								Kulturpflanzen.
                                    Beiträge zur Stickstoffernährung einiger
                                       								Kulturpflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Heizung von Personenwagen unter Benutzung der
                                       								Beleuchtungsvorrichtung.
                                    [Heizung von Personenwagen unter Benutzung der
                                       								Beleuchtungsvorrichtung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die optisch-aräometrische Bieranalyse; von Prof.
                                       								Dr. H. Schwarz in
                                       									Graz.
                                    H. Schwarz, über die optisch-aräometrische Bieranalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 6.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafeln 15 und 16) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner &  Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase. Geringe Umänderungskosten. Keine Gichtflamme mehr. Grosse Koksersparniss.
                                    							Alleiniger Vertrieb von FRITZ W. LÜRMANN, OSNABRÜCK. [5451]25
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 6 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    Emery's Maschine zur Untersuchung der Festigkeit der Materialien * 241
                                    J. Berliner's Mikrophon * 245
                                    J. W. Bonta's Mikrophon mit Stromunterbrechungen an der Contactstelle * 245
                                    Automatischer Distanzmesser; von N. Pierre, J. Gambert und C. Jamain * 246
                                    Rylands' Mineralwasser-Apparat * 248
                                    M. R. Moore's Formmaschine * 249
                                    Mauclerc's Gasdruckspritze * 250
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen: Der Herdschmelzprozeſs. H. Ferguson's Herdofen.
                                       								Ueber Martin-Oefen in Amerika. J. Riley's Ofen zur Benutzung von flüssigem
                                       								Brennmaterial. E. D. Wassell, W. Deighton, R. Miller bez. N. Maccalum's um horizontale
                                       								Zapfen oder auf Rollenlagern bewegliche Oefen. Ofen von Thwaite und Stewart. Puddelofen
                                       								mit Regenerativ-Gas-Heizung; von der Prihradny'schen Eisenwerks-Gewerkschaft. Ueber
                                       								Odelstjerna's Versuche mit alleiniger Benutzung von Roheisen und Erzen zum
                                       								Martin-Prozeſs; von J. v. Ehrenwerth. Ueber Oefen des Seraing'schen Werkes. Magnesia als
                                       								basisches Futter für den Herdschmelzprozeſs. Ueber Magnesia-Ziegelfabrikation; von
                                       								Lezius. Chromeisenerz als neutrales Futter. L. Pszczolka's Mischung von Dolomit oder
                                       								Magnesit mit Bauxit und Chromeisenstein als Ausfütterung für Kupol- und Martin-Oefen. F.
                                       								Siemens' Strahlgebläse zum Ausbessern des Ofenfutters *. Zur Bestimmung der Temperatur
                                       								eines Martin-Ofens 251
                                    Allen's Nietmaschine mit Preſsluftbetrieb *
                                       								259
                                    Amerikanischer Stickapparat zur Herstellung von Verzierungen auf glattem Tuche u.s.w.
                                       								* 262
                                    Fortschritte in der Verwendung des Aluminiums 263
                                    Herstellung von Arrowroot-Stärke in St. Vincent; von J. Macdonald 265
                                    Die optisch-aräometrische Bieranalyse; von Prof. H. Schwarz (Schluſs) 266
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken (Fortsetzung): Ergebnisse der
                                       								Rübenzuckerarbeit in Frankreich. Ueber die Denaturirung des zu Rübenzuckeruntersuchungen
                                       								zu verwendenden Alkohols; von A. Herzfeld. Zur Untersuchung des Rohzuckers auf
                                       								schweflige Säure; von M. J. Davidsen. Einfluſs der verschiedenen Reinigungsarbeiten im
                                       								Betriebe auf den Rübensaft; von K. v. Nieſsen; Scheidesaturation. Erste Filtration durch
                                       								Filterpressen. Zweite Saturation. Zweite Filtration durch Filterpressen. Filtration über
                                       								Knochenkohle. Dünnsaft-Filtration. Dicksaft-Filtration 271
                                    Ueber das Verhalten der salpetrigen zur schwefligen Säure; von F. Raschig 276
                                    Quantitative Bestimmung von Eisen in Knochenkohle; von R. Davidson 281
                                    Bestimmung von Aetznatron in Handelssoda; von R. Williams bez. P. Hart 282
                                    Kleinere Mittheilungen: Berrier-Fontaine's Bohrmaschine mit Druckwasserbetrieb 282Herstellung von Schmirgelscheiben 283A. Grittner una J. Szilasi's Bestimmung des Harzes in Seifen und Fetten 283Kitt für rissig gewordene Kautschukwaaren 283W. Borcher's elektrolytische Gewinnung des Antimons unter gleichzeitiger
                                             										Nutzbarmachung des Schwefels der Erze und der Lösungsmittel 283R. Kaysers' braune Beize für Knochen und Elfenbein 285G. Seidel's neues Verfahren zum Reinigen von Olivenöl 285Verlöthen guſseiserner Gegenstände 286Ueber die Wirkung von Zinkchlorid auf Castoröl; von C. R. Wright bez. A.
                                             										Muirhead 286Aetzung von Manganbronze beim Baumwollendruck; von J. Riley 286
                                    Zuschriften an die Redaction:Vergleichende Papierprobe 287Einladung des Vorstandes der Schmiedeinnung zum preuſsisch-sächsischen
                                             										Schmiedetag 288
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 9. November 1887.
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Schäffer & Budenberg
                                    							in Buckau-Magdeburg; von Julius
                                       								Schülke in Berlin N. O.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Emery's Maschine zur
                                       								Untersuchung der Festigkeit der Materialien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Emery's Maschine zur Untersuchung der Festigkeit der
                                       								Materialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. Berliner's
                                       								Mikrophon.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									15.
                                    [Berliner's Mikrophon.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bonta's Mikrophon mit
                                       								Stromunterbrechungen an der Contactstelle.
                                    Mit Abbildung.
                                    Bonta's Mikrophon mit Stromunterbrechungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Automatischer Distanzmesser von
                                       									Narcisse Pierre, Joseph Gambert und
                                       									Cyprien Jamain in Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Pierre, Gambert und Jamain's automatischer
                                       								Distanzmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rylands'
                                       								Mineralwasser-Apparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Rylands' Mineralwasser-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Moore's Formmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Moore's Formmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mauclerc's
                                       								Gasdruckspritze.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Mauclerc's Gasdruckspritze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								264 S. 278.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allen's Nietmaschine mit
                                       								Preſsluftbetrieb.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Allen's Nietmaschine mit Preſsluftbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanischer Stickapparat.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Amerikanischer Stickapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Verwendung des
                                       								Aluminiums.
                                    Fortschritte in der Verwendung des Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung von Arrowroot-Stärke in St. Vincent
                                       								(Westindien).
                                    Herstellung von Arrowroot-Stärke in St. Vincent.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die optisch-aräometrische Bieranalyse; von Prof.
                                       								Dr. H. Schwarz in
                                       									Graz.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 230 d. Bd.)
                                    H. Schwarz, über die optisch-aräometrische Bieranalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 123
                                       								d. Bd.)
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Verhalten der salpetrigen zur
                                       								schwefligen Säure.
                                    Ueber das Verhalten der salpetrigen zur schwefligen
                                       								Säure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Quantitative Bestimmung von Eisen in
                                       								Knochenkohle.
                                    Quantitative Bestimmung von Eisen in Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung von Aetznatron in
                                       								Handelssoda.
                                    [Bestimmung von Aetznatron in Handelssoda.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H:
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 7.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafeln 17 und 18) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf.) Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase. Geringe Umänderungskosten. Keine Gichtflamme mehr. Grosse Koksersparniss.
                                    							Alleiniger Vertrieb von FRITZ W. LÜRMANN, OSNABRÜCK. [5451]26
                                 
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 7 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    Ueber Gasfeuerungen: L. Kleemann's Combination zweier gewöhnlicher Generatoren *. H.
                                       								Martini's in zwei Abtheilungen getheiter Generator *. C. W. Siemens' Generator in
                                       								verschiedenen Anordnungen. H. A. Gadsden's Anordnung von Platten aus feuerfestem
                                       								Material statt der Roste *. A. Faber du Faur's Generator *. M. Perret's Verbrennung von
                                       								staubförmigem Brennmaterial mittels Oberflächenzündung. Generator von A. Bachmeyer und
                                       								Co. Regulirung der Dicke der Brennmaterialschicht mittels beweglicher Roste bez. mittels
                                       								geneigtem Treppenrost und einem Korb aus Schmiedeeisenstäben; von R. Fölsche * bez. A.
                                       								und P. von Krottnauer *. F. A. Schulz's Ofen mit begrenzter Schichthöhe. E. Pfeifer's
                                       								Gebläsegenerator, in welchen Luft und Wasserdampf eingeblasen wird *. A. Knaudt's
                                       								Einrichtung zur Verhinderung von Schlackenansatz durch Anbringung eines Kühlgefäſses *.
                                       								G. Happach's Generator, in welchem die Luft das glühende Brennmaterial horizontal
                                       								durchstreicht *. Vorrichtung zur Verhütung des Austretens von Gasen aus dem Füllschacht
                                       								beim Aufgeben von frischem Brennmaterial; von D. Grove. H. Schott's Generator mit
                                       								Betrieb durch Exhaustoren. F. C. Glaser's Einrichtung, durch welche bei der Vergasung
                                       								von Torf die condensirbaren Bestandtheile niedergeschlagen werden. W. Gorman's Generator
                                       								mit umgekehrter Zugrichtung. W. Sutherland's bez. A. Pütsch's * Herstellung von
                                       								permanenten Gasen. Pütsch's Benutzung der Abwärme zur Entgasung des frisch aufgefüllten
                                       								Brennmaterials *. Th. Schlegel's Herstellung von theerfreiem Gas durch Verbindung zweier
                                       								Generatoren. B. Röber's Generator, durch welchen die Verbrennungsproducte einer zweiten
                                       								Feuerung hindurchstreichen 289
                                    Schleifmaschinen: Schleifmaschine mit Pendelrahmen für gekrümmte Oberflächen *.
                                       								Schleifsteintrog mit Führungslinealen; von der Grinding and Polishing Co.*. Rawlinson's
                                       								Schleifsteintrog mit Stahlhalter; von Kendall und Gent * 300
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung): Ueber das Silicium im
                                       								Gieſserei-Roheisen; von H. Wedding. Herstellung des französischen Geschützstahles durch
                                       								einen Zusatz von Siliciumeisen zum Stahl. Manganstahl der Firma Hardfield und Co.
                                       								Mitis-Guſs, ein durch Aluminiumzusatz dünnflüssig gemachter Stahlguſs. Ueber das
                                       								Tiegel-Stahlschmelzen; von F. C. Müller. Schacht-Schmelzöfen von A. Montupet bez. J.
                                       								Prausek. J. E. Bott, S. J. Hackney bez. W. Craven's Benutzung schwer verbrennlicher
                                       								Kohle zum Schmelzen von Eisen. Gieſspfannen zum Transport des Eisens; von Stevenson und
                                       								Co. J. Burrow's selbstthätige Gieſspfanne. F. Weeren's Einrichtung, um metallurgische
                                       								Schmelzöfen abzustechen * 303
                                    W. R. King's Gewindesystem * 310
                                    Verfahren und Apparate zur Wasserreinigung. Filtrir- und Auslaugevorrichtungen; von
                                       								Sachse. P. Fliessbach's Verfahren zur Reinigung von Abwässern mittels aus Asbestfaser
                                       								und Kohle hergestellten Reinigungsmittels. E. Bohlig und G. O. Heyne's Magnesiakohle zur
                                       								Reinigung von Kesselspeisewasser und Abfallwässern bez. Apparat zur Abscheidung aller
                                       								Luftarten und von kohlensaurer Magnesia aus Speisewässern *. E. G. Thorn's
                                       								Wasserreinigung mittels Eisenchlorid und Natriumbicarbonat. C. W. Rabitz's verbesserte
                                       								Reinigungsvorrichtung durch Anordnung einer Reihe von Filtertrommeln nebst Vorrichtung
                                       								zum Befestigen der Filz- oder Tuchüberzüge auf den Trommeln *. A. Köllner's
                                       								Auslaugepresse bez. Aenderung an derselben * 312
                                    Chemische Studien über den Hopfen; von M. Greshoff 316
                                    Neuerungen und Fortschritte in der Gasindustrie (Fortsetzung): Glashähne mit schräger
                                       								Bohrung für die Bunte'sche Gasbürette; von Greiner und Friedrichs. Zusammensetzung
                                       								zweier deutscher Koksofentheere; von G. Lunge bez. J. Schmid. Ueber Theerverwerthung;
                                       								von Krämer bez. Bäcker. Ueber Regenerativ-Lampen, System „Wenham“ und System
                                       									„Grégoire und Goode“; von M. Goindet. H. Krüss' optisches Flammenmaſs für die
                                       								Amylacetatlampe *. Ueber Ausladevorrichtungen für Kohle an der Tyne; von Neuhaus 327
                                    Kleinere Mittheilungen: Greifzirkel mit rascher Einstellung; von der Wright's Machine Co. * 334Faugier's Schmirgelscheibe * 334Kandiszucker, ein Winterfutter für Bienen; von Ilgen 335Verhalten geglühter Thonerde gegen Kaliumdisulfat; von E. Hart 335
                                    Bücheranzeigen: Weber's illustrirte Katechismen Nr. 122. Mechanische Technologie von A. v.
                                             										Ihering 335Die Bauformenlehre mit besonderer Berücksichtigung des Wohnhausbaues und der
                                             										bürgerlichen Baukunst von O. Spetzler 336Kalender für Maschineningenieure von W. H. Uhland 336Berichtigung: 336
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 16. November 1887.
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Baumgärtner's Buchhandlung
                                    							in Leipzig; von Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Gasfeuerungen.
                                    Patentklasse 24. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Ueber Gasfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleifmaschinen.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 18.
                                    Ueber Schleifmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 251 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. R. King's
                                       									Gewindesystem.In der diesjährigen Hauptversammlung des Vereins
                                                   												deutscher Ingenieure wurde in Folge
                                             										Meinungsverschiedenheit der Bezirksvereine ein Entschluſs über die Annahme des
                                             										metrischen Gewindesystems nicht gefaſst, sondern endgültige Erledigung einer
                                             										weiteren Hauptversammlung vorbehalten. A. d. R.
                                    Mit Abbildungen.
                                    W. R. King's Gewindesystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren und Apparate zur Wasserreinigung.
                                       								Filtrir- und Auslaugevorrichtungen.
                                    Patentklasse 12. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Verfahren und Apparate zur Wasserreinigung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chemische Studien über den Hopfen.
                                    Chemische Studien über den Hopfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen und Fortschritte in der
                                       								Gasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 33 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuerungen und Fortschritte in der Glasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 8.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafeln 19 bis 21) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf.) Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase. Geringe Umänderungskosten. Keine Gichtflamme mehr. Grosse Koksersparniss.
                                    							Alleiniger Vertrieb von FRITZ W. LÜRMANN, OSNABRÜCK. [5451]27
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 8 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    Ueber Neuerungen an Pumpen; von W. Stercken: Scheinert und Nobiling's Pumpe mit
                                       								Quetschventilen *. Decoudun's Pumpe mit zwei Ventilkolben *. A. Köllner's Filtrirpumpe
                                       								mit hohlem, in verschiedener Höhe festzustellendem Tauchkolben. Nutschpumpe mit
                                       								Schiebersteuerung; von den Salm'schen Eisenwerken und Maschinenfabrik *. C. Tellier's
                                       								Apparat zum Heben von Flüssigkeiten mittels Sonnenwärme. E. Meter's rotirende
                                       								Quetschpumpe *. Xanarte und Balant's Kolbenpumpe mit parabolischen Rohren. Jauchepumpe
                                       								mit nur einem Ventil *. F. W. Mechler's Jauchepumpe *. Pumpe zum Fördern von
                                       								Thonschlempe; von den Taylor and Neate of Medway Works. Le Grand und Sutcliff's
                                       								doppeltwirkende Rohrbrunnenpumpe *. C. Reuther's Anordnung von durchlochten Rohren um
                                       								den Seiher, um Verstopfungen aus diesem fortzusaugen *. A. Doering's Vorrichtung zum
                                       								Entleeren von Pumpen-Steigröhren *. Ueber Kraftregeneratoren für oberirdische
                                       								Wasserhaltungen; von H. Lueg. Knowles' unterirdische Wasserhaltungsmaschine.
                                       								Balancier-Compound-Pumpmaschine; von Gimson und Co. Miller, Tupp und Rouse's direkt
                                       								wirkende Dampfpumpe, sog. Dolphin Donkey Pump *. W. Voit und W. D. Hooker's Umsteuerung
                                       								bei Dampffeuerspritzen mit direkt wirkenden Dampfpumpen *. S. A. Hermann's Einrichtung,
                                       								um Feuerspritzen sowohl aus dem eigenen Wasserkasten als auch aus anderen Quellen saugen
                                       								zu lassen *. A. Winkelmann's Pulsometer-Steuerung *. F. W. Fischer und W. Schönicke's
                                       								Dampfwasserheber * 337
                                    Ueber
                                       								Einstellvorrichtungen an Baumwollkrempeln mit wandernden Deckeln; von G. Rohn: B. A.
                                       								Dobson und J. Bromiley's Einrichtung, um bei Verstellung des Laufbogens gleichzeitig die
                                       								Treibwalzen für die Deckelkette mit zu verstellen *. W. Lord und J. Stock's
                                       								Einstellvorrichtung mit radial verstellbaren Bogenstücken *. T. Knowles' concentrisch
                                       								stellbare Lauffläche vermittels gegenseitiger Verschiebung von Bogen, welche mit einer
                                       								Spiralfläche an einander liegen * bez. eine ähnliche Einrichtung von der Elsäſsischen
                                       								Maschinenbau-Gesellschaft *. F. Wilkinson's Vorrichtung zum Abarbeiten der Laufflächen
                                       								mit der Abnutzung der Kratzen *. L. Fessmann's Putzvorrichtung für die Deckelkette für
                                       								Krempel mit entgegengesetzter Bewegung der Deckelkette *. R. Goodwin und W. Cook's
                                       								Anordnung zweier Deckelketten *. Isitt's Vorschlag, mehrere Ketten wandernder Deckel
                                       								anzuwenden. Gebr. Ashworth's Verbindung der Kratzen mit den eisernen Deckeln durch
                                       								Verstricken mit Draht *. J. A. Dyson's in voller Breite mit Kratzenzähnen versehene
                                       								Deckel. Gebr. Ashworth's Vorrichtung zum Verhüten des Austretens von Staub und Fasern
                                       								aus den Spalten der Deckelkette. J. Bullough bez. Gebr. Ashworth's Vorrichtung zum
                                       								Hohlschleifen der Deckel entsprechend dem Trommeldurchmesser *. T. B. Kay's senkrecht
                                       								beweglicher Führungsbogen für die Deckel unter der Schleifwalze. E. Tweedale's
                                       								elektrische Vorrichtung zur Untersuchung der Genauigkeit der mit Kratzen beschlagenen
                                       								Deckel. Dobson und Barlow's Apparat zum Anzeigen der Genauigkeit der Einstellung der
                                       								Deckellaufbogen 346
                                    Galland und Chaunier's Maschine zum Herstellen der Fischnetze: von E. Müller * 354
                                    Neuere Schleifmaschinen; von Pregél: Hartguſswalzen-Schleifmaschine; von Luke und
                                       								Spencer *. Luke und Spencer's Schmirgelradmaschine * 359
                                    Kendall und Gent's Maschine zum Richten und Ankörnen von Wellen * 362
                                    Neue Lüster und Farben auf Glas; von R. Zsigmondy 364
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken (Fortsetzung): S. Kröger's
                                       								Krystallisation des Kandis *. Ueber das Verhalten und die Bestimmung von Gyps und von
                                       								Schwefelcalcium in der Raffinerieknochenkohle; von H. Mastbaum. H. Winter's
                                       								Untersuchungen über Lävulose. Zucker und Melasse als Viehfutter. Maltosefabrikate der
                                       								Société international de Maltose, E. Kinderlen bez. von Bergen op Zoom 370
                                    Neue Verfahren und Apparate zur Darstellung von Wasserstoff, Wasserstoffsuperoxyd und
                                       								Ozon; von Williams, Schwarz, W. Majert und G. Richter, S. Lustig, A. Behr * bez. Sachse
                                       									373
                                    Gewinnung von Ferrocyaniden aus den nach Leblanc's Verfahren erzeugten Sodalaugen; von
                                       								F. S. Nevall und G. Sisson 376
                                    Zu dem Einflusse der Phosphorverbindungen auf Eisen; von L. Schneider 378
                                    Kleinere Mittheilungen: Neuentdeckte Erdölquellen in Venezuela 382Ueber den Schmelz- und Siedepunkt von Brom und die Löslichkeit der
                                             										Bromwasserstoffsäure bei verschiedenen Temperaturen und Drucken; von J. D. van
                                             										der Plaats bez. H. W. Roozeboom 382T. C. Carré's Vorrichtung zur Fabrikation von Zuckertafeln * 382Ein neues Isomeres des Benzols; von Friedel 383
                                    Bücher-Anzeigen: Choix de méthodes analytiques des substances qui se rencontrent le plus
                                             										fréquement dans l'industrie. Par G. Krechel 384Anlage und Einrichtung von Fabriken; von W. Rebber 384
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 23. November 1887.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
                                       								polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von J. F. Bergmann in Wiesbaden.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Pumpen.
                                    (Patentklasse 59. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								264 S. 249.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 19.
                                    Ueber Neuerungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Einstellvorrichtungen an Baumwollkrempeln
                                       								mit wandernden Deckeln; von G.
                                          									Rohn in Chemnitz.
                                    (Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								263 S. 545.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Rohn, über Baumwollkrempeln mit wandernden Deckeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Galland und Chaunier's Maschine zum Herstellen der Fischnetze.
                                    Patentklasse 86. Mit Abbildungen im Texte und auf
                                       									Tafel 21.
                                    Galland und Chaunier's Netzstrickmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Schleifmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Schleifmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kendall und
                                       									Gent's Maschine zum Richten und Ankörnen von
                                       								Wellen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Maschine zum Richten und Ankörnen von Wellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Lüster und Farben auf Glas; von Richard Zsigmondy.
                                    Zsigmondy, über neue Lüster und Farben auf Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 271
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 21.
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Verfahren und Apparate zur Darstellung von
                                       								Wasserstoff, Wasserstoffsuperoxyd und Ozon.
                                    Patentklasse 12. Mit Abbildungen.
                                    Verfahren und Darstellung von Wasserstoff u.s.w. 
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gewinnung von Ferrocyaniden aus den nach
                                       								Leblanc's Verfahren erzeugten Sodalaugen.
                                    Ueber die Gewinnung von Ferrocyaniden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zu dem Einflusse der Phosphorverbindungen auf
                                       								Eisen; von Leop. Schneider.Nach vom Herrn Verfasser gefälligst eingesendetem Sonderabdruck aus der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                                      											Hüttenwesen, 1887 Bd. 35.
                                    Einfluſs der Phosphorverbindungen auf Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 9.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafeln 22 bis 24) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf.) Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase. Geringe Umänderungskosten. Keine Gichtflamme mehr. Grosse Koksersparniss.
                                    							Alleiniger Vertrieb von FRITZ W. LÜRMANN, OSNABRÜCK. [5451]28
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 9 Band 266. * bedeutet mit
                                       								Abbild.
                                    Koenig und Bauer's Falz- und Bogenleit-Apparat für Druckmaschinen * 385
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung): Ueber den Schachtofen von
                                       								Husgaſoel; von Leo. Schmidhammer's Schachtofen zur Erzeugung von Luppen *. Einrichtungen
                                       								an Hochöfen: F. Brown's selbstthätige Vorrichtung zum Begichten der Hochöfen *. W. van
                                       								Vloten's verbesserte Begichtungsvorrichtung *. F. W. Lürmann's Hochofengestell *.
                                       								Apparat zur Vornahme von Biegeproben; von der Steel Company * 386
                                    Ueber Zahnräder-Schleifmaschinen; von Pregél: L. Sterne's Zahnräder-Schleifmaschine *.
                                       								Luke und Spencer's Räderschleifmaschine * 392
                                    Radreifen-Stärken-Messer * 394
                                    Ueber Neuerungen an Drehbänken; von Pregél: H. Wohlenberg's Drehbankschlitten *.
                                       								Pendlebury's Drehbankspindellagerung *. Seller's Drehbanksupport *. Ehrhardt's Support
                                       								und Schneidstähle für Räderdrehbänke *. Baville's Planscheibe für Drehbänke *. Kendall
                                       								und Gent's Drehbank für Triebwerkswellen. W. Gleason's Spindelstock mit drei
                                       								versetzbaren Räderpaaren *. J. Bertram's Drehbank mit nach auſsen abgeschrägten
                                       								Wangenkanten. Astbury's Drehbank * 394
                                    Ueber Metall-Kaltsägen; von Pregél: Metallkaltsäge, bei welcher das Sägeblatt in einem
                                       								um die Hauptwelle der Maschine sich verdrehenden Hebel freiliegend gelagert ist *. Smith
                                       								und Coventry's Kreissäge, deren Sägewerk von einer Keilnuthwelle angetrieben und gegen
                                       								das Werkstück vorgeschoben wird *. Lee und Hunt's Kreissäge mit Führung des Werkstückes
                                       								und des Sägewerkes auf Schlittenbahnen *. Graven's kleine Kreissäge bez. groſse
                                       								Kreissäge mit mehreren neben einander liegenden Kreisscheiben zum Ausarbeiten
                                       								geschmiedeter schwerer Maschinentheile *. A. Rieppel's Schaltwerk für Eisenkaltsägen,
                                       								dessen Schlittenvorschub von der Gröſse des Arbeitsdruckes abhängig ist * 399
                                    Schmith's Schienensäge * 403
                                    Ueber Gasfeuerungen
                                       								(Fortsetzung): F. v. Callenberg und E. Fischer's Vorrichtung zur getrennten Entgasung
                                       								und Vergasung der Brennmaterialien *. Vergasung mit Hilfe von über Rothglut erhitztem
                                       								Wasserdampf; von H. Haug *, W. H. Strong bez. G. S. Dwight. Ununterbrochene Herstellung
                                       								von Wassergas; von der Europeiska Wattengas Aktiebolaget *. Generator von F. G. Dehaynin
                                       								*. C. Westphal's Wassergasofen für continuirlichen Betrieb. Vorrichtung zur Umsetzung
                                       								der Theer- und Wasserdämpfe in leichte Kohlenwasserstoffgase; von W. Olschewsky *.
                                       								Generatoren von C. B. Gregory bez. L. J. Piedboeuf *. F. Schaffer's Heizung eines
                                       								cylindrischen Dampfkessels mittels Treppenrost als Unterfeuerung bei Gasbetrieb. J.
                                       								Khern's Generator mit Benutzung der Abhitze eines Ofens zur Entgasung des frisch
                                       								aufgegebenen Brennstoffes. Ofen zur Verbrennung von Farbholzfasern, nassen Sägespänen u.
                                       								dgl.; von Niederberger und Co. A. Kruska's bez. J. Eick's Anordnung retortenähnlicher
                                       								Behälter neben einem gewöhnlichen Roste. A. Knaudt's Brenner-Einrichtung *. Pütsch's
                                       								Regenerativgasschweiſsofen mit seitwärts liegenden Regeneratoren *. F. Siemens'
                                       								Regenerativglasschmelzöfen für Häfen *. Brenner von F. A. Schulz, Bischof, Gregory,
                                       								Schaffer bez. Dannenberg. H. Reusch's Anordnung zur Vereinigung von Gas und Luft. J.
                                       								Bayer's Anordnung der Düsen *. D. Grove's Brenner *. F. Rueben's Ofen, bei welchem Gas
                                       								und Luft vor ihrer Vereinigung dieselbe Richtung haben. A. Dannenberg's Brenner zur
                                       								Befeuerung eines Ringofens mit Gas * 403
                                    P. Kirchhoff's Dampfmaschine mit rotirenden Cylindern * 415
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation; von Morgen. I. Rohmaterialien und Malz:
                                       								Ueber die Verbreitung der verschiedenen Kartoffelvarietäten, die Art ihres Anbaues, die
                                       								Höhe der Erträge u.s.w.; von Maercker bez. F. Heine. Ueber einen hohen Säuregehalt der
                                       								Kartoffeln; von E. Heſse-Czerbienschin. Ueber die Natur des in süſsen Kartoffeln sich
                                       								vorfindenden Zuckers; von H. Müller-Thurgau. Ueber die Verwendung der Topinambur zur
                                       								Spiritusfabrikation; von Nafziger. Gumbinner's Anweisung zur Verarbeitung von Dari.
                                       								Ueber die Zerkleinerung des Rohmaterials für die Preſshefefabrikation und über die
                                       								Anwendung des Desintegrators hierzu; von Schrohe. II. Dämpfen und Maischen: Ueber
                                       								zweckmäſsige Anbringung des Ausblaserohres; von Delbrück, E. Heſse-Czerbienschin bez. E.
                                       								Brauer. Ueber den Erwärmungsgrad der Maischen; von Delbrück, Foth, Hesse-Marzdorf,
                                       								Böhme-Gurzlow bez. Heinzelmann. Ueber Versuche mit E. Müller's Apparat zum Entschälen
                                       								und Reinigen der Maische; von G. Heinzelmann bez. Mankiewicz-Falkenrehde. Saare's
                                       								Prüfung des Cuisinierschen Maischverfahrens. Ueber Bereitung und Vergährung
                                       								concentrirter Maischen; von Delbrück, Mittenzwey bez. Paetzold. Ueber
                                       								Centrifugalmaischapparate und Maischapparate mit horizontaler Achse, z.B. von Retter und
                                       								d'Heureuse. Heinzelmann's Beobachtungen mit dem Müller'schen Entschälungsapparat bez.
                                       								Einfluſs der Treber auf die Gährung sowie auf die Gährungsführung der concentrirten
                                       								Maischen. Ueber günstige Erfolge mit Trockenmalz; von v. Tiedemann-Kranz 418
                                    Kleinere Mittheilungen: Ein praktischer Apparat zur Untersuchung von Gasen auf Kohlensäure, Kohlenoxyd
                                             										und Sauerstoff; von J. Sinibaldi * 430V. Meyer und Mensching's neues Pyrometer * 431
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 30. November 1887.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
                                       								polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Koenig und Bauer's Falz- und Bogenleit-Apparat für Druckmaschinen.
                                    Patentklasse 15. Mit Abbildung auf Tafel 22.
                                    Falz- und Bogenleit-Apparat für Druckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 303
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zahnräder-Schleifmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Zahnräder-Schleifmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Radreifen-Stärken-Messer.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									22.
                                    [Radreifen-Stärken-Messer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Drehbänken.
                                    Patentklasse 49. Mit Abbildungen im Texte und auf
                                       									Tafel 23.
                                    Neuerungen an Drehbänken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Metall-Kaltsägen.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 23.
                                    Ueber Metall-Kaltsägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmith's Schienensäge.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									23.
                                    [Schmith's Schienensäge.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Gasfeuerungen.
                                    (Patentklasse 24. Fortsetzung des Berichtes S. 289
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Ueber Gasfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kirchhoff's Dampfmaschine mit rotirenden Cylindern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Kirchhoff's Dampfmaschine mit rotirenden Cylindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes Bd. 265
                                       								S. 460.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 10.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafeln 25 bis 27) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf.) Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase. deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und Patentlicenz für einen Ofen nur 100 Mark für kleinere Giessereien. Für
                                    							grössere Giessereien verhältnissmässig mehr. FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5451]29
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 10 Band 266. * bedeutet mit
                                       								Abbild.
                                    Ueber neue Erdöl-Kraftmaschinen und deren Anwendung: Dreicylindermotor, welcher durch
                                       								die Expansion stark gespannter Gase betrieben wird; von der Gas Engine and Power Co. *.
                                       								E. Delamare-Deboutteville und Ch. Malandin's Erdölmotor für den Betrieb von Wagen
                                       								(Erdöllocomotive) *. M. Lenoir's Locomobile mit Erdöl-Kraftmaschine *. 3pferdiger
                                       								Erdölmotor für Schraubenboote nach Anordnung der Lenoir'schen Maschine; von Rouart
                                       								frères und Co. *. Erdölmotor, welcher dem Deutzer Gasmotorenmodell angepaſst ist; von
                                       								der Gasmotorenfabrik Deutz *. Wackernie's Erdölvergaser *. Erdölmotor für leichte
                                       								Fahrzeuge; von Benz und Co. * 433
                                    Ueber Eisenbahnwesen; von Schaltenbrand (Fortsetzung): Verzinkte
                                       								Schwellen-Holzschrauben *. J. Seidl's Unterlags-Spurplatten *. Ueber gemischte
                                       								Constructionen mit Holz als elastischer Unterlage. Paulet's Schwellen aus Winkeleisen *.
                                       								Schwellen von H. Walker und Woodward * bez. Alt *, Schmidt bez. L. Schülke's Schwellen
                                       								aus alten Schienen *. Boyenval und Ponsard's canellirte Schwelle aus Walzstahl *.
                                       								Vereinigte Eisenbahnschwelle und Schienenstühle; von der Railway-Sleeper and Steel-Co.
                                       								*. H. White's gepreſste Stahlschwelle bez. Specialwerkzeug zur Herstellung derselben *
                                       									438
                                    Aufstellung eines metrischen Gewindesystemes seitens des Vereines deutscher Ingenieure
                                       								* 448
                                    d'Arlincourt und Willot's Relais und Uebertrager * 449
                                    Die Fabrikation des Arsensäurefuchsins; von Dr. Otto Mühlhäuser. I. Die Rothschmelze.
                                       								(Geschichtliches. Die Schmelze.) II. Die Zerkleinerung der Schmelze * 455
                                    Ueber das Verhalten der salpetrigen zur schwefligen Säure; von F. Raschig 467
                                    Ueber Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation; von Prof. L.
                                       								v. Wàgner 471
                                    Empfindlichkeit verschiedener Indicatoren; von R. T. Thomson 475
                                    Ueber die Analyse von Superphosphat; von J. Rüffle 478
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Nichtigkeits-Erklärung des Bell'schen Telephon-Privilegiums in Oesterreich
                                             											479Doppelverbindung von Blei- und Aluminiumsulfat; von C. Watson 480Neue Anwendung des Celluloids; von Butaut 480
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 7. December 1887.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und
                                    							Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung
                                       								in Stuttgart.
                                 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Carl Schleicher &
                                       								Schüll in Düren (Rheinland).
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber neue Erdöl-Kraftmaschinen und deren
                                       								Anwendung.
                                    Patentklasse 46. Mit Abbildungen im Texte und auf
                                       									Tafel 25.
                                    Ueber neue Erdöl-Kraftmaschinen und deren Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eisenbahnwesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 156 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Eisenbahnwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufstellung eines metrischen
                                       								Gewindesystemes.
                                    Aufstellung eines metrischen Gewindesystems.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. d'Arlincourt und Willot's Relais und
                                       								Uebertrager.
                                    Mit Abbildungen.
                                    d'Arlincourt und Willot's Relais und Uebertrager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Fabrikation des Arsensäurefuchsins; von Dr.
                                       									Otto Mühlhäuser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26 und 27.
                                    Mühlhäuser, über die Fabrikation des
                                       								Arsensäurefuchsins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Verhalten der salpetrigen zur
                                       								schwefligen Säure.
                                    Ueber das Verhalten der salpetrigen zur schwefligen
                                       								Säure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und
                                       								Traubenzuckerfabrikation; von Prof. Ladislaus v. Wàgner.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								264 S. 174.)
                                    L. v. Wàgner, über Fortschritte in der
                                       								Stärkefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Empfindlichkeit verschiedener
                                       								Indicatoren.
                                    Empfindlichkeit verschiedener Indicatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Analyse von Superphosphat.
                                    Ueber die Analyse von Superphosphat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 11.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafeln 28 und 29) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und Patentlicenz für einen Ofen nur 100 Mark für kleinere Giessereien. Für
                                    							grössere Giessereien verhältnissmässig mehr. FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5451]30
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 11 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    Neue Federkraftmaschinen: P. A. Dohis' Federkraftmaschine, bei welcher eine gespannte
                                       								Feder als Uebertrager der Arbeit benutzt wird *. D. A. Genteur's Federmotor *. Kahle und
                                       								Noellner's Federkraftmaschine für Nähmaschinenbetrieb mit von Hand bethätigter
                                       								Aufzugvorrichtung *. C. Ramspeck's Federkraftmaschine zum Betriebe von Nähmaschinen in
                                       								von Letzterer unabhängiger Anordnung *. A. Watkins' in der Dicke und Breite allmählich
                                       								zulaufende Triebfeder bez. selbstthätiger Regulator für Federmotoren *. A. Marquès'
                                       								Anordnung des Schwungrades auf der Aufzugwelle zur Erleichterung der Aufzieharbeit *. F.
                                       								Junge's Bremse für Federkraftmaschinen zu Nähmaschinenbetrieb *. Gebr. Schwickert's
                                       								Federmotor zum Betrieb von Fuhrwerken. L. Entel's Anwendung mehrerer gerollter
                                       								Blattfedern * 481
                                    Dick und Riley's Stahlschmelz-Herdofen; von Stercken bez. J. W. Wailes * 488
                                    Ueber die Herstellung des Weiſsbleches; von W. Stercken. a) Die Herstellung des
                                       								Schwarzbleches: Rohmaterial für Weiſsblech. Lauth-Davy-Walzwerk mit 3 Walzengerüsten.
                                       								Bessemer's Vorschlag, das Eisen von Platinen- auf Schwarzblechdicke in einem einzigen
                                       								Durchstich herunterzuwalzen. b) Das Beizen des Schwarzbleches: Hutchings' Maschinenbeize
                                       								mit zwei Motoren und horizontaler Bewegung der Körbe in den Beiz- bez. Waschbottichen *. Morris'
                                       								bez. Grey's * Beize mit einem Motor und senkrechter Bewegung der Körbe 491
                                    W. Fritsche's Pistoncontacte für elektrische Schaltvorrichtungen * 495
                                    Fuller's Universal-Telephon; von der Fuller Universal-Telephone Co.* 496
                                    J. B. Grief's Leitungsbauzange und Drahtbundvorrichtung * 497
                                    Pulsometer-Steuerung; von M. Greeven und Co. * 502
                                    Die Fabrikation des Arsensäurefuchsins; von Dr. Otto Mühlhäuser (Fortsetzung): III.
                                       								Die nasse Behandlung der Rothschmelze. IV. Die Verarbeitung der Zwischenproducte * 503
                                    Ueber Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und Traubenzuckerfabrikation; von Prof. L.
                                       								v. Wàgner (Fortsetzung): Weinfabrikation in Frankreich. B. Fricker's Verfahren zur
                                       								Benutzung des Kartoffelfruchtwassers von der Stärkefabrikation zur Herstellung von Hefe.
                                       								J. Fischer's Sieb- und Filtrirapparat. W. Loeser's Wickel- und Legegeräth zur
                                       								Herstellung von Nudel-, Vermicelli- oder Maccaroni-Docken. J. Kesseler's
                                       								Treber-Trockner. E. Schniter's aus lang gestreckten Dörrbahnen bestehender
                                       								Trockenapparat. E. Paſsburg's Vacuumtrockenapparat. E. L. Hertel und D. Miller's
                                       								continuirlich wirkende Centrifugal-Filterpresse. J. Kroog's zusammengesetzte
                                       								Filterplatten. K. Dammeyer's bewegbar aufgehängte Filterrinnen. F. Demmin's Apparat zum
                                       								Abschleudern von Flüssigkeiten aus breiigem Wasser. K. Seck's Hohlwalze mit
                                       								selbstthätiger Kühlung. R. und J. Gawron's Regelung der Walzenstellung durch
                                       								Mahlgutwärme. A. Seyberlich und A. Trampedach's Beseitigung der Salpetersäure aus
                                       								Traubenzuckerlösungen. H. Oppermann's Reinigung von Zuckerlösungen mittels
                                       								Magnesiahydrat. M. Forster Heddle, D. Corse Glen und D. Stewart's Verfahren zum
                                       								Filtriren und Entfärben von Zuckerlösungen, Syrupen; und anderen Flüssigkeiten. E.
                                       								Heffter's Klärung von Zuckersäften mittels Gerbsäure. E. de Buck's Vorrichtung zum
                                       								Filtriren von Zucker haltigen und anderen Lösungen. Neuerung an
                                       								Mehrkörper-Vacuum-Verdampfstationen zur Hervorbringung und selbstthätigen Erhaltung
                                       								bestimmter Drucke und Siedetemperaturen in jedem der einzelnen Verdampfkörper; von der
                                       								Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik und F. J. Weiſs. J. Schwager's Apparat zum
                                       								Condensiren von Brüdendämpfen und zur gleichzeitigen Erwärmung von Wasser. L. Wulff's
                                       								Krystallisationsmethode mittels Unterleitung. G. Baumgarth's Füll- und Meſsapparat für
                                       								Zuckerfüllmasse und andere Substanzen. Probenehmer bei Rösttrommeln; von der Emmericher
                                       								Maschinenfabrik und Eisengieſserei van Gülpen, Lensing und v. Gimborn. E. Serrant's
                                       								Verwendung von Dextrin zur Herstellung von Zwieback 517
                                    Ueber die Bestimmung von Arsen in Pyriten; von J. Clark 523
                                    Ueber das Verhalten der salpetrigen zur schwefligen Säure: von Raschig (Schluſs) 524
                                    Kleinere Mittheilungen: Schraubstock mit Bohrvorrichtung; von Strange's, Machine Works * 527Die gegenseitige elektrochemische Stellung von Stahl, Guſs- und Schmiedeeisen
                                             										in Seewasser u.a.; von Th. Andrews 527Ein neues Verfahren, Ziegelmauern undurchdringlich gegen Wasser zu gestalten
                                             											528
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 14. December 1887.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
                                       								polytechnischem Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden
                                    							Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neue Federkraftmaschinen.
                                    Patentklasse 46. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Neue Federkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dick und Riley's
                                       								Stahlschmelz-Herdofen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Dick und Riley's Stahlschmelz-Herdofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung des
                                       								Weiſsbleches.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Ueber die Herstellung des Weiſsbleches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    W. Fritsche's Pistoncontacte für elektrische
                                       								Schaltvorrichtungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Fritsche's Pistoncontacte für elektrische
                                       								Schaltvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fuller's Universal-Telephon.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									29.
                                    Fuller's Universal-Telephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. B. Grief's Leitungsbauzange und
                                       								Drahtbundvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Grief's Leitungsbauzange und Drahtbundvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pulsometer-Steuerung der Firma Max Greeven und Comp. in
                                       									Düsseldorf.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pulsometer-Steuerung von Greeven und Comp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fabrikation des Arsensäurefuchsins; von Dr.
                                       									Otto Mühlhäuser.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 455 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26 u. 27.
                                    Mühlhäuser, über die Fabrikation des
                                       								Arsensäurefuchsins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der Stärke-, Dextrin- und
                                       								Traubenzuckerfabrikation; von Prof. Ladislaus v. Wàgner.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 471
                                       								d. Bd.)
                                    L. v. Wàgner, über Fortschritte in der
                                       								Stärkefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Bestimmung von Arsen in
                                       								Pyriten.
                                    Ueber die Bestimmung von Arsen in Pyriten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Verhalten der salpetrigen zur
                                       								schwefligen Säure.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 467 d. Bd.)
                                    Ueber das Verhalten der salpetrigen zur schwefligen
                                       								Säure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 12.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafeln 30 bis 32) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und Patentlicenz für einen Ofen nur 100 Mark für kleinere Giessereien. Für
                                    							grössere Giessereien verhältnissmässig mehr. FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5451]31
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 
                                    Inhalt von Nr. 12 Band 266. * bedeutet mit Abbild.
                                    Neuerungen an Typenschreibmaschinen: E. Enjalbert's Typenschreibmaschine mit einer mit
                                       								Typenkautschukring versehenen drehbaren Scheibe *. J. Becker's sog.
                                       								Boston-Schreibmaschine mit drehbarem Typensegment *. E. Fitch's Schreibmaschine mit
                                       								Klaviatur und Typenhebeln auf gemeinsamer Achse *. F. Myer's Schreibmaschine mit radial
                                       								im Kreise angeordneten Typenhebeln * 529
                                    E. Wortmann's rotirende Maschine * 537
                                    E. A. Cowper's und W. Anderson's Versuche im Groſsen über das mechanische
                                       								Wärmeäquivalent * 538
                                    Wood's Mutternfräsmaschine; von Dunderdale und Wood * 540
                                    G. Pietzka's drehbarer Doppelflammofen, welcher einen ununterbrochenen Betrieb
                                       								gestattet * 541
                                    C. Bohmeyer's elektrische Uhr mit Wechselstrombetrieb * 542
                                    W. S. Cherley's Ruhestromübertrager * 544
                                    Elektrische Straſsenbahn in Brüssel; von A. Bandsept bez. Michelet 546
                                    Die Fabrikation des Arsensäurefuchsins; von Dr. Otto Mühlhäuser (Schluſs): V.
                                       								Aufarbeitung der Rückstände 547
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation; von Morgen (Fortsetzung). III. Hefe und
                                       								Gährung: Ueber die Aufbewahrung der Mutterhefe, insbesondere unter Kohlensäuredruck; von
                                       								R. Schrohe, Delbrück bez. Neumann. Ueber die Reife der Hefe; von E. Brauer. Ueber die
                                       								Zweckmäſsigkeit der Verwendung gepreſster oder ungepreſster Hefe zum Anstellen; von
                                       								Schrohe. Ueber die Verwendung der Schlämpe in der Preſshefefabrikation; von J. Hanak.
                                       								Ueber Schaumgährung; von Letzring, Pampe, Heinzelmann bez. Bennewitz-Ostrowieczo. B.
                                       								Fricker's Verfahren zur Benutzung des Kartoffelfruchtwassers von der Stärkefabrikation
                                       								zur Herstellung von Hefe. Ueber den Einfluſs der Düngung zu Roggen auf Gährung und
                                       								Hefeausbeute; von Mohr. Einfluſs der Kohlensäure auf Gährung und Hefebildung; von Foth
                                       								bez. Prandtl. Ueber Milchsäuregährung; von Hayduck bez. Delbrück. Einfluſs der
                                       								Schwefelsäure und Milchsäure auf die Bildung von flüchtigen Säuren. Wirkung des Alkohols
                                       								auf die Entstehung flüchtiger Säuren. Ueber die Organismen, welche bei Gährungen
                                       								auftreten. IV. Destillation und Rectification: F. Rath's Verfahren und Einrichtung zur
                                       								Dephlegmirung von Alkohol- und anderen Dämpfen. V. Schlämpe: Ueber Schlämpemauke; von
                                       								Feiffer-Ludom. Ueber den Nährwerth der getrockneten Schlämpe; von Pfeiffer bez. Stutzer
                                       									563
                                    Kleinere Mittheilungen: F. J. Miller's Spannfutter * 574H. B. Barlow's Aufspanndorn * 574Elektricitätsvertheilung mittels Inductoren; von Gaulard und Gibbs, B. H.
                                             										Enuma bez. T. A. Edison 574Elektrischer Lärmapparat für Apotheken * 574J. Carpentier's Elektrodynamometer * 575W. Geeren und J. Murison's feuer- und unfallsicherer Personenwagen 575Phosphatlager in Italien; von K. Walter bez. H. Spindler 575
                                    
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 21. December 1887
                                 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Baumgärtner's Buchhandlung
                                    							in Leipzig; von Wilhelm Dörge in Braunschweig.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Typenschreibmaschinen.Vgl. 1887 264 632.
                                    (Patentklasse 15. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								263 S. 178.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Neuerungen an Typenschreibmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rotirende Maschine von Ernst Wortmann in
                                       									München.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Wortmann's rotirende Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. A. Cowper's und W. Anderson's Versuche im
                                       								Groſsen über das mechanische Wärmeäquivalent.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 31.
                                    Versuche im Groſsen über das mechanische
                                       								Wärmeäquivalent.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wood's Mutternfräsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Wood's Mutternfräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Drehbarer Doppelflammofen von Gottfried Pietzka in
                                       									Witkowitz (Mähren).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Pietzka's drehbarer Doppelflammofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Bohmeyer's elektrische Uhr mit Wechselstrombetrieb.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									31.
                                    Bohmeyer's elektrische Uhr mit Wechselstrombetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    W. S. Cherley's Ruhestrom-Uebertrager.
                                    Mit Abbildung.
                                    Cherley's Ruhestrom-Uebertrager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Straſsenbahn in Brüssel.
                                    Elektrische Straſsenbahn in Brüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fabrikation des Arsensäurefuchsins; von Dr.
                                       									Otto Mühlhäuser.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 503 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26 und 27.
                                    Mühlhäuser, über die Fabrikation des
                                       								Arsensäurefuchsins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 418
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
                                    							Kast  in Stuttgart.                in Karlsruhe.
                                 
                                    68. Jahrgang.
                                    
                                 Band 266. – Heft 13.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafeln 33 und 34) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1887
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 266
                                    
                                 Cupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und Patentlicenz für einen Ofen nur 100 Mark für kleinere Giessereien. Für
                                    							grössere Giessereien verhältnissmässig mehr. FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK. [5451]32
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Vielfache Trägerbohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Vielfache Trägerbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbundmaschine mit einem Kurbelzapfen; von
                                       								Seller.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Seller's Verbundmaschine mit einem Kurbelzapfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfwasserheber-Steuerung der Firma Carl Pieper in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									33.
                                    Carl Pieper's Dampfwasserheber-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Pzillas' Drehwerk für das Abdrehen von Wellen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    [R. Pzillas' Drehwerk für das Abdrehen von Wellen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Wohlenberg's Vorrichtung zum Schneiden von Bolzen- und Muttergewinden
                                       								auf der Drehbank.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Vorrichtung zum Schneiden von Bolzen- und
                                       								Muttergewinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kesselheizung mit flüssigen
                                       								Kohlenwasserstoffen.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 202 d. Bd.)
                                    Kesselheizung mit flüssigen Kohlenwasserstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Biegemaschine für Flammrohrflanschen; von G.
                                          								Booth in Halifax.
                                    Mit Abbildung.
                                    G. Booth's Biegemaschine für Flammrohrflanschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Radial- oder Flügelbohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Radial- oder Flügelbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Barrett's und Carswell's elektrische
                                       								Beleuchtungsanordnung für Eisenbahnwagen.
                                    Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beleuchtungsanlage in Luzern mit Inductoren von
                                       								Zipernowski und Deri.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Beleuchtungsanlage in Luzern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Technisch-chemische Apparate.
                                    Patentklasse 12. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Technich-chemische Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Schluſs des Berichtes S. 563 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           AtlaszuDingler's polytechnischem Journal.
                           Band 266.
                           (Achtundsechzigster Jahrgang.)
                           Jahrgang 1887.
                           Enthaltend 34 lithographirte Tafeln.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXIV.
                              
                           
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               































