| Titel: | Reibung nicht condensirender Dampfmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 266, Jahrgang 1887, S. 74 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Reibung nicht condensirender
                           								Dampfmaschinen.
                        Mit Abbildung.
                        Ueber Reibung nicht condensirender Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Ueber die Reibung von Dampfmaschinen ohne Condensation hat Prof. H. R.
                                    											Thurston zu Ithaca im Staate New-York
                              									vor Kurzem einige Versuche angestellt, über welche The Engineer, 4. Februar 1887 S. 96
                              									berichtet.
                           Bekanntlich wird die Annahme de Pambour's, daſs der
                              									schädliche Widerstand einer Dampfmaschine aus einem constanten Theile, der Reibung
                              									der unbelasteten Maschine, vermehrt um eine wachsende Function der Belastung,
                              									bestehe, gegenwärtig allgemein als richtig angegenommen. Nennen wir R0 die Reibung der
                              									Maschine beim Leergange und R1 den aus der Nutzlast hervorgehenden Reibungswiderstand, und ist
                              										f der Coefficient, welcher das Verhältniſs der
                              									Steigerung der Reibung mit der Last angibt, so ist der ganze vom Maschinenkolben zu
                              									überwindende Widerstand R
                           R = (1 + f) R1 + R0.
                           Wie es scheint, hat bis jetzt noch Niemand untersucht, ob der Coefficient f constant oder variabel ist. In Folge dessen hat
                              									Professor Thurston, welchen diese Frage schon lange
                              									beschäftigte, bei passender Gelegenheit den Versuch gemacht, dieselbe zu lösen,
                              									wenigstens in so weit sie nicht condensirende Maschinen mit groſser
                              									Kolbengeschwindigkeit betrifft, wie sie die moderne Technik namentlich für die
                              									Zwecke der elektrischen Beleuchtung vielfach herstellt. Die ersten Versuche fanden
                              									im Winter 1883/84 auf Veranlassung und unter Leitung Prof. Thurston's mit einer sogen. Geradlinien- (straight line) Maschine statt,
                              									welche in diesem Jahre von der „Straight-Line Engine-Comp.“ zu Syrakuse auf der Ausstellung des American Institute ausgestellt und nach
                              									Zeichnungen von Prof. John Sweet gebaut war. Die
                              									Versuche wurden durch zwei Studirende des „Stevens Institute of Technology“, die Herren Mitchell und Aldrich,
                              									ausgeführt, und waren in jeder Beziehung genau und zufriedenstellend, so daſs sie
                              									sich ohne Weiteres als Grundlage für die in Frage kommenden Schlüsse hätten benutzen
                              									lassen; allein es erschien doch besser, dieselben erst durch ähnliche Versuche an
                              									einer anderen Maschine zu controliren, womöglich aus einer anderen Werkstätte, ehe
                              									man endgültige Schlüsse zu ziehen unternahm. Die Gelegenheit hierzu ergab sich im
                              									vergangenen Winter an der Cornell University, woselbst
                              									ebenfalls eine „Geradlinien“-Maschine im Gange stand, die mit einer Bremse
                              									versehen und nach Belieben geprüft werden konnte.
                           Bei diesen Versuchen wurden nachstehende Bemerkungen gemacht:
                           Die erste der beiden Maschinen war nach Zeichnungen vom J. 1880 gebaut, welche im Electrician vom December 1883 veröffentlicht wurden,
                              									ihren Namen hat diese Maschine bekanntlich davon, daſs bei ihrer Anordnung der
                              									Versuch gemacht wurde, alle Züge und Schübe durch gerade Theile zu übertragen; so
                              									besteht z.B. das Bett aus zwei geraden Balken, welche die vordere Cylinderflansche
                              									direkt mit den Schwungradlagern verbinden, wodurch die ganze Maschine ein höchst
                              									charakteristisches Aussehen erhält. Die Steuerung ist eine positiv wirkende, und der
                              									Regulator wirkt auf die Stellung des Excenters ein. Sowohl bei dem Regulator, wie bei der
                              									ganzen Maschine ist besondere Rücksicht darauf genommen, die störende Wirkung der
                              									Reibung möglichst zu vermeiden; die Maschine sollte so nahe wie möglich reibungslos
                              									sein. Die ganze Maschine (d.h. ihr Bett) ruht auf 3 Punkten auf, sie kann also durch
                              									Ungleichheiten der Fundirung oder verschieden starkes Anschrauben nicht gestört
                              									werden. Bei den Versuchen lag die Maschine einfach auf einem Balkenunterbau, ohne
                              									irgend ein Fundament; aber sie war so gut ausbalancirt und behielt ihre Lage so
                              									genau, daſs sie absolut ruhigen Gang hatte, so ruhig, als ob sie mit dem schwersten
                              									Fundamente verbunden wäre.
                           Zu den Versuchen wurde die Maschine mit 2 sorgfältig ausprobirten Indicatoren
                              									versehen, und ebenso mit einem Bremsdynamometer. Es wurden jedesmal gleichzeitig
                              									Diagramme von beiden Cylinderenden genommen und die Belastung der Bremse abgelesen.
                              									Ein Vergleich der durch die Diagramme indicirten Kraftleistung mit der vom
                              									Bremsdynamometer bestimmten gab eine Differenz, welche als Maſs für die Reibung
                              									anzusehen war. Bei diesen Versuchen verbrauchte die Maschine, mit normaler Kraft
                              									arbeitend, 12k,79 Dampf in der Stunde für die
                              									Pferdekraft, oder mit Berücksichtigung der im Cylinder eintretenden Verdichtung,
                              									welche durch den Indicator nicht angegeben werden konnte, wahrscheinlich zwischen
                              										15k,9 und 17k,2, eine treffliche Leistung für eine Maschine von nur 35 Pferdekräften.
                              									Die Wirkung des Regulators war besonders vollkommen. Die Maschine sollte bei 6at,5 Druck mit 230 Umdrehungen in der Minute
                              									laufen; die Beobachter gaben an, daſs dieselbe stets die gleiche Umdrehungszahl
                              									machte, ob sie nun belastet war oder nicht, was freilich nicht ganz richtig war,
                              									denn Prof. Thurston stellte selbst fest, daſs bei
                              									voller Belastung 230 Umdrehungen, bei vollständigem Leerlauf aber 231 Umdrehungen
                              									gemacht wurden. Dieses Resultat wurde durch mehrmalige Wiederholung des Versuches
                              									vollständig auſser Zweifel gestellt. Bei Veränderung der Dampfspannung war der
                              									Unterschied der Tourenzahlen etwas gröſser.
                           Die Maschine selbst hatte 203mm Bohrung, 354mm Hub, eine Pleuelstange von 1117mm Länge, einen entlasteten Schieber mit 51 bis
                              										102mm Hub, je nach der Stellung des Regulators
                              									zum Excenter, ein Schwungrad von 1270mm
                              									Durchmesser und 1043k Gewicht; die Dampf- und
                              									Auspuffröhren besaſsen 63 und 102mm Weite, und die
                              									ganze Maschine wog 2540k. Dieselbe beanspruchte
                              									einen Raum von 2846mm Länge, 1422mm Breite und 1168mm Höhe.
                           Nachstehende Tabelle gibt die Ablesungen der Indicatoren und der Bremse wieder.
                           
                           
                              
                                 Nr. desVersuches
                                 Umdrehun-gen in derMinute
                                 Dampfdruckk
                                 GebremsteLeistung
                                 IndicirtePferdestärke
                                 Differenz
                                 Reibungin Procenten
                                 
                              
                                   1
                                 232
                                 3,51
                                   4,06
                                   7,41
                                 3,35
                                   45,00
                                 
                              
                                   2
                                 229
                                 4,90
                                   4,98
                                   7,58
                                 2,60
                                   34,00
                                 
                              
                                   3
                                 230
                                 4,45
                                   6,90
                                 10,00
                                 4,00
                                   40,00
                                 
                              
                                   4
                                 230
                                 4,85
                                   7,00
                                 10,27
                                 3,29
                                   32,00
                                 
                              
                                   5
                                 230
                                 5,13
                                   8,10
                                 11,75
                                 3,65
                                   32,00
                                 
                              
                                   6
                                 230
                                 5,41
                                   9,00
                                 12,70
                                 3,70
                                   29,00
                                 
                              
                                   7
                                 230
                                 5,27
                                 10,00
                                 14,02
                                 4,02
                                   28,00
                                 
                              
                                   8
                                 230
                                 5,62
                                 11,00
                                 14,78
                                 5,78
                                 25,5
                                 
                              
                                   9
                                 230
                                 5,62
                                 12,00
                                 15,17
                                 3,17
                                   21,00
                                 
                              
                                 10
                                 230
                                 5,97
                                 13,00
                                 15,96
                                 2,96
                                 18,5
                                 
                              
                                 11
                                 230
                                 5,27
                                 14,00
                                 16,86
                                 2,86
                                   17,00
                                 
                              
                                 12
                                 230
                                 4,92
                                 15,00
                                 17,80
                                 2,80
                                   15,75
                                 
                              
                                 13
                                 231
                                 5,06
                                 21,10
                                 22,07
                                 2,06
                                     9,00
                                 
                              
                                 14
                                 230
                                 5,27
                                 25,00
                                 28,31
                                 3,36
                                   11,75
                                 
                              
                                 15
                                 229
                                 4,22
                                 29,55
                                 33,04
                                 3,16
                                   9,5
                                 
                              
                                 16
                                 229
                                 4,07
                                 34,86
                                 37,20
                                 2,34
                                   6,3
                                 
                              
                                 17
                                 229
                                 4,92
                                 39,85
                                 43,04
                                 3,19
                                   7,4
                                 
                              
                                 18
                                 230
                                 5,97
                                 45,00
                                 47,79
                                 2,75
                                   5,8
                                 
                              
                                 19
                                 230
                                 6,33
                                 50,00
                                 52,60
                                 2,60
                                   4,9
                                 
                              
                                 20
                                 230
                                 5,97
                                 55,00
                                 57,54
                                 2,54
                                   4,4
                                 
                              
                           Betrachtet man die obige Tabelle näher, so ergibt sich, daſs die Differenz zwischen
                              									der indicirten und gebremsten Leistung, d.h. die Reibung der Maschine, mit der
                              									Dampfpressung und Gesammtleistung der Maschine sich etwas ändert; aber dies
                              									geschieht in solcher Art, daſs man daraus auf eine unregelmäſsige Wirkung der
                              									verursachenden Kräfte zu schlieſsen hat, beziehentlich bis zu einem gewissen Grade
                              									auf Beobachtungsfehler und sonstige Zufälle. Das Maximum beträgt 4, das Minimum 2
                              									Pferdekräfte. Im Durchschnitt ist die Differenz ungefähr 3, und die Abweichungen
                              									sind unregelmäſsig über die ganze Beobachtungsreihe vertheilt. Auf den ersten Blick
                              									ist klar, daſs Pambour's Formel den Versuchen nicht
                              									entspricht, und daſs man mit viel mehr Recht behaupten könnte, die Reibung der
                              									Dampfmaschine sei constant. Die letzte Spalte der Tabelle, worin die Reibungsarbeit
                              									in Procenten der Gesammtarbeit ausgedrückt ist, läſst die gleiche Thatsache
                              									ebenfalls erkennen. An derselben findet, wenn auch etwas unregelmäſsig, eine
                              									fortwährende Abnahme der Reibung im Verhältnisse zur Gesammtleistung statt, nahezu
                              									im umgekehrten Maſsstabe des Steigens der Leistung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 266, S. 77
                              
                           Die Curve in dem beistehenden Diagramme, in welchem die
                              									Abscissen die Pferdestärken der Maschine, die Ordinaten den Procentsatz der Reibung
                              									darstellen, gibt so genau wie möglich das Mittel aus allen Beobachtungen wieder. Die Leistung, für welche
                              									die Maschine berechnet ist, beträgt etwa 35 bis 40 Pferd. Bei dieser Leistung
                              									beläuft sich die Reibung auf etwa 6 Procent, oder weniger als die Hälfte dessen, was
                              										de Pambour angenommen hatte, und was auch Rankine als richtig für Maschinen im Allgemeinen, und
                              									speciell für Locomotiven anerkannt hatte. Das erzielte Resultat ist also ein höchst
                              									zufriedenstellendes, und Thurston hält die Reibung für
                              									eine so kleine Maschine als sehr niedrig.
                           Die Wiederholung der Versuche geschah mit einer Maschine von anderer Bauart, mit
                              										227mm Cylinderweite und 305mm Hub und ergab etwas höhere Procente in Folge
                              									des verhältniſsmäſsig kleineren Hubes, wohl auch der gröſseren Geschwindigkeit, die
                              									beim Leergange, wie bei 20, 30, 50 und 65 Pferden Leistung 300 Umgänge in der Minute
                              									betrug; der Widerstand, dessen Vergröſserung wohl auch auf erhöhtem Gegendrucke
                              									beruht, war wie folgt:
                           
                              
                                 Leistung der Maschine
                                 Leergang
                                 20–30
                                 50
                                 65
                                 Pferdekraft
                                 
                              
                                 Reibungsarbeit
                                 2,66
                                 4
                                 4,8
                                 5,3
                                 „
                                 
                              
                           Die Reibungsarbeit wuchs also im Ganzen mit der Leistung der Maschine sehr merklich,
                              									nahm aber im Procentsatze doch ab, und zwar von 16 Proc. zu 7,5 Proc. zwischen 20
                              									und 65 Pferdestärken. Dieselbe wird nahezu constant sein zwischen den
                              									Leistungsgrenzen, in welchen sich die Maschine beim Betriebe zu bewegen hat, und
                              									kann ohne wesentlichen Fehler so angenommen werden. Die Anwendung der Pambour'schen Formel würde auf einen Coefficienten f von solcher Kleinheit führen, daſs seine Benutzung
                              									für gewöhnlich nicht so viel gröſsere Genauigkeit geben würde, um die Extraarbeit
                              									bei seiner Anwendung zu rechtfertigen. Bei ihrer vorschriftsmäſsigen Leistung
                              									repräsentiren somit die beiden Maschinen Nutzleistungen von 94 bezieh. 90
                              									Procent.
                           Die zweite Versuchsreihe, welche durch die Herren W. A.
                                 										Day und W. H. Riley auf der Cornell
                              									Universität angestellt wurde, bestätigte die vorerwähnten Resultate; gleichzeitig
                              									wurden in den Einzelheiten der Versuchsanordnung mehrere recht interessante und
                              									eigentümliche Abänderungen getroffen. Die Versuchsmaschine war neu erbaut, und für
                              									die Vornahme elektrischer Versuche u. dgl. bestimmt. Sie besaſs 165mm Bohrung und 305mm Hub, und glich in ihrer ganzen Anordnung der zuerst beschriebenen; auf
                              									möglichste Verminderung der Reibungen war ebenfalls sorgfältig Bedacht genommen. Die
                              									Bremse glich vollständig derjenigen, welche auch im ersten Falle benutzt worden war.
                              									Der Apparat zur Reducirung des Hubes für die Indicatoren war speciell nach Angaben
                              									der Beobachter gebaut, und mit einer sehr festen Verbindung und einer sinnreichen
                              									Auslösung versehen. Derselbe bestand aus einem Sector von ziemlich groſsem Radius,
                              									an dessen äuſserem Umfange das Querhaupt mit Hilfe zweier Stahlbänder angriff, deren
                              									je eines an einem Ende des Sektors befestigt war. Da die Bänder gut befestigt und
                              									mit Spannschrauben straff gezogen waren, so war jeder todte Gang völlig unmöglich gemacht, und
                              									die Bewegung von Indicatorschnur und Querhaupt muſste absolut gleichzeitig vor sich
                              									gehen. In der Nähe der Achse (der Sector hing vertikal herab) war ein zweiter
                              									concentrischer Bogen befestigt, um die Indicatorschnur aufzunehmen, die den
                              									Papiercylinder bewegte. Diese Schnur bestand aus Stahldraht (Klaviersaite), ein Material, welches weit weniger als irgend ein
                              									anderes zu Dehnungen geneigt ist, und wurde durch eine starke Spiralfeder straff
                              									gehalten. Bei den ersten Versuchen benutzte man Thompson-Indicatoren, bei den zuletzt erwähnten aber solche von Crosby. Die verwendeten Instrumente arbeiteten alle
                              									vorzüglich. Die Hubzähler waren von verschiedener Art; man verwendete
                              									Handinstrumente von 2 oder 3 verschiedenen Constructionen zur Controle der
                              									selbstthätig registrirenden Apparate. Mit der Schwungradwelle war ein „Tachometer“ verbunden, vermittels dessen die augenblicklichen
                              									Veränderungen des Ganges in Folge verschiedener Belastung, Dampfdruck oder anderer
                              									zufälliger Ursachen sehr schön beobachtet werden konnten. Auſserdem hatte man auch
                              									noch einen Chronographen angebracht, der mit der
                              									Normaluhr im physikalischen Laboratorium in Verbindung stand und Secunden schlug.
                              									Ein Commutator an der Schwungradwelle schloſs die Leitung bei jeder Umdrehung
                              									einmal, und ein Taster in der Nähe der Maschine erlaubte den Strom zu unterbrechen.
                              									Ein Quecksilber-Geschwindigkeitsmesser nach Brown
                              									zeigte augenblicklich jede Abweichung der Geschwindigkeit von der normalen an. Der
                              										Chronograph wurde jedesmal dann eingerückt, wenn
                              									Diagramme genommen wurden; mit groſser Sorgfalt hielt man alle Instrumente, wie die
                              									Dampfmaschine selbst, in bester Ordnung. Eine gewisse Trägheit des Regulators, deren
                              									Ursache leider vor Beendigung der Versuche nicht ermittelt werden konnte,
                              									veranlaſste eine weniger gute Wirkung der Maschine als bei den ersten Versuchen, und
                              									die Geschwindigkeit zeigte deshalb gröſsere Schwankungen. Als der Regulator in
                              									vollständiger Ordnung war, vermochte die Maschine innerhalb weiter Aenderungen der
                              									Leistung ihre normale Geschwindigkeit bis zu Bruchtheilen einer Umdrehung zu
                              									behaupten, und selbst herunter bis zu der geringsten Kraft, welche solch einer
                              									Maschine überhaupt praktisch zugemuthet werden mag.
                           Prof. Thurston hat eine Fortsetzung seiner interessanten
                              									Versuche in Aussicht gestellt.