| Titel: | Doppelstahlhalter. | 
| Fundstelle: | Band 266, Jahrgang 1887, S. 151 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Doppelstahlhalter.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                        [Doppelstahlhalter.]
                        
                     
                        
                           Zum Abdrehen der Riemenscheiben wird ein Doppelstahlhalter in Vorschlag gebracht,
                              									wodurch eine Verbilligung der Dreharbeit angestrebt wird. Nach dem Praktischen
                                       												Maschinenconstructeur 1887 Heft 7 besteht dieser aus
                              									einer stark verrippten Platte, welche am Supportschlitten frei ausragend
                              									angeschraubt ist (Fig. 14 bis 16). Auf dieser ist ein
                              									niedriges Böckchen mit zwei möglichst nahe an einander liegenden cylindrischen
                              									Bohrungen versehen, in welchen sich zwei abgekröpfte Stahlhalter mit ihren
                              									cylindrischen Schäften verstellbar einschieben lassen. Die Verschiebung erfolgt
                              									unabhängig durch je eine kurze Schraubenspindel, die Feststellung durch
                              									Druckschräubchen.
                           Die Drehstähle, kurze Stäbchen von quadratischem Querschnitt, liegen in geneigter
                              									Lage auf der Hochkante (vgl. 1887 264 * 105. 1886 261 * 457. 1878 230 * 105.
                              									1869 194 * 192).
                           Indem nun ein Stahl zum Schroppen und einer zum Schlichten gleichzeitig angesetzt
                              									ist, wird ein Fertigdrehen der Riemenscheiben auf einmal bezweckt und dadurch
                              									Arbeitslohn zu ersparen gesucht, ein Verfahren, welches demjenigen beim Wellendrehen
                              									nachgeahmt ist. Doch scheint hier ein Erfolg weniger sicher, weil bei starkem
                              									Angriff die Vibrationen im Werkstück kaum zu vermeiden sind, diese aber die
                              									Sauberkeit der Arbeit bezieh. des Schlichtens stark beeinträchtigen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
