| Titel: | J. Berliner's Mikrophon. | 
| Fundstelle: | Band 266, Jahrgang 1887, S. 245 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        J. Berliner's
                           								Mikrophon.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									15.
                        [Berliner's Mikrophon.]
                        
                     
                        
                           Die Fig. 19
                              									Taf. 15 zeigt (nach der Zeitschrift für
                                       												Elektrotechnik, 1887 * S. 435) einen Schnitt durch
                              									das als Universal-Transmitter bezeichnete Mikrophon von
                              										J. Berliner in Hannover.
                           In einer Holzbüchse BB1
                              									ist mittels der Schraubenspindel L und der Muttern K und E der mit
                              									ringförmigen Einschnitten versehene Kohlenkörper C
                              									befestigt, welcher von einem Filzringe F umgeben ist.
                              									Die Sprechplatte P aus Kohle ist zwischen die beiden
                              									Theile B und B1 der Büchse festgeschraubt und ein
                              									zwischen P und B
                              									eingelegter Messingring M vermittelt die Zuleitung. Auf
                              									dem unteren Zapfen von L steckt das Gummiröhrchen G, welches den Zweck hat, die Bewegung der Sprechplatte
                              										P zu dämpfen. Der Filzring F, der Kohlenkörper C und die Sprechplatte
                              										P umschlieſsen einen Hohlraum A, der mit einem Zwischenleiter (aus gekörnter Kohle)
                              									ausgefüllt ist. S ist ein Sprechtrichter aus weichem
                              									Gummi, der auf das Röhrchen H aufgeschoben wird.
                           Das Mikrophon soll sich sowohl für kurze wie für die längsten Leitungen eignen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
