| Titel: | Koenig und Bauer's Falz- und Bogenleit-Apparat für Druckmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 266, Jahrgang 1887, S. 385 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Koenig und Bauer's Falz- und Bogenleit-Apparat für Druckmaschinen.
                        Patentklasse 15. Mit Abbildung auf Tafel 22.
                        Falz- und Bogenleit-Apparat für Druckmaschinen.
                        
                     
                        
                           Der in D. p. J. 1887 263 *
                              									561 erläuterte Falz- und Bogenleitapparat der Firma Koenig
                                    										und Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg (* D. R. P. Nr. 37640 vom 13.
                                 									April 1886) hat neuerdings eine wesentliche Vereinfachung erfahren (* Zusatz-Patent
                              									Nr. 40520 vom 2. November 1886), durch welche ein genaues Querfalzen und eine
                              									zuverlässigere Papierführung, und damit eine gröſsere Productionsfähigkeit des
                              									Apparates erzielt werden soll. Um die complicirte Bänderleitung über den
                              									Pyramidenfalzapparat S, sowie diejenige von den
                              									Falzwalzen d nach den Querfalzwalzen p zu ersparen, erfolgt der Querschnitt des endlosen
                              									Papieres erst, nachdem dasselbe den Pyramidenfalzapparat S (Fig.
                                 										1 Taf. 22), sowie die Falzwalzen d, d1 den Ableiter M und die Führungswalzen s, s1 passirt hat, so daſs dasselbe nicht in
                              									Gestalt einzelner Bogen, sondern als endloses Papier über den Pyramidenfalzapparat
                              									weggleitet. In Folge dieser Anordnung kann auch der Rechen oder Ableiter M vereinfacht werden, und ist derselbe nicht mehr
                              									verschiebbar, sondern um eine im Gestell gelagerte Achse drehbar angeordnet, mit
                              									seiner Oberkante zwischen den Falzwalzen d liegend. Die
                              										Fig. 1
                              									Taf. 22 zeigt die Anordnung zum einseitigen Abführen des gefalzten, endlosen
                              									Papieres, wobei die Falzwalzen d, d1, wie im Hauptpatente, zusammengerückt
                              									sind, der Ableiter M in Rillen der linken Falzwalze d1 liegt, und der
                              									Bogenschneider E1
                              									abgestellt ist. Unterhalb der Führungswalzen s, s1 sind vier Perforircylinder A, B, A1, B1 angeordnet, von denen die beiden äuſseren
                              									die Schneid- und die beiden inneren die Nuthcylinder sind. Der längsgefalzte
                              									Streifen endlosen Papieres wird von der Führungswalze s
                              									so weitergeführt, daſs er zwischen dem Nuth- und Schneid-Zylinder A und B durchläuft, um in
                              									den den Bogenlängen entsprechenden Zwischenräumen gelocht zu werden, in etwas
                              									schwächerem Maſse als dies bisher der Fall war. Das Papier gelangt nun in das
                              									schneller laufende, aber nicht zusammenschlieſsende Bändersystem vzry, pet, von welchem es nur gespannt aber nicht
                              									getrennt wird, bis zur Walze z, Welche so gelagert ist,
                              									daſs sie von der Berührungslinie der Querfalzwalzen e,
                                 										f um eine halbe Bogenlänge entfernt ist. In dem Augenblicke, wo die
                              									Vorderkante des endlosen Streifens an der Walze z,
                              									mithin die Mittellinie der perforirten Bogenlänge an der Mittellinie der Querfalz
                              									walzen e, f angelangt ist, bewirkt das Messer o der Falztrommel V das
                              									Einführen des Papieres zwischen die Walzen e, f zur
                              									Bildung des Querfalzes. Während dieser Periode hängt die durch die Perforationslinie
                              										αβ bestimmte Bogenlänge noch immer mit dem endlosen
                              									Papiere zusammen, und erfolgt erfahrungsgemäſs das Abtrennen des Bogens erst im Momente des Erfassens
                              									von den Querfalzwalzen e, f, so daſs diese zugleich als
                              									Abreiſswalzen wirken.
                           Soll nun das Papier statt im gefalzten Zustande einseitig in ungefalzten, halben
                              									Bogen doppelseitig abgeleitet werden, so werden, wie im Hauptpatente angegeben, die
                              									Lager c, c1 der Falz
                              									walzen d, d1 mittels
                              									Kurbel und Zahngetriebe aus einander gerückt und der Ableiter M etwas gedreht, so daſs er in der Mitte des
                              									entstandenen Zwischenraumes sich gegen die Unterkante des Pyramidenfalzapparates S legt. Der Bogenschneider E1 wird angestellt und das Papier gelangt
                              									mithin in zwei gleichen, endlosen Hälften über den Pyramidenfalzapparat zwischen die
                              									Walzen d, d1 und den
                              									Ableiter M, und zu beiden Seiten desselben nach den
                              									Perforircylindern A, B bezieh. A1, B1, um in gleicher Weise wie oben beschrieben gelocht, in den
                              									Bändersystemen vzry, pet und v1 z1 r1 y1, p1 e1 t1
                              									weitergeführt und durch die Messer o bezieh. o1 zwischen den Walzen
                              										e, f bezieh. e1, f1
                              									quergefalzt zu werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
