| Titel: | Aufstellung eines metrischen Gewindesystemes. | 
| Fundstelle: | Band 266, Jahrgang 1887, S. 448 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Aufstellung eines metrischen
                           								Gewindesystemes.
                        Aufstellung eines metrischen Gewindesystems.
                        
                     
                        
                           Im Anschluſs an die S. 310 dieses Jahrgangs enthaltene Mittheilung sei näher auf die
                              									Verhandlungen hingewiesen, welche der Verein deutscher
                                    										Ingenieure auf der letzten Hauptversammlung in Leipzig bezüglich der
                              									Aufstellung eines metrischen Gewindesystemes gepflogen
                              										hat.Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
                                       											1887 S. 838.
                           Es wurde beschlossen, die Aufstellung eines metrischen
                              									Gewindesystemes grundsätzlich zu genehmigen, und soll der engere Vorstand des
                              									vorgenannten Vereines eine Commission mit Prüfung und gebotenenfalls endgültiger
                              									Annahme des vom Karlsruher Bezirksverein deutscher
                                 										Ingenieure vorgeschlagenen Systemes, welches in nachfolgender Tabelle
                              									wiedergegeben ist, betrauen.
                           Metrisches Gewindesystem,
                           aufgestellt vom Karlsruher Bezirksverein
                                 										deutscher Ingenieure.
                           
                              
                                 Bolzen-durchmesser
                                 Ganghöhe
                                 Gangtiefe
                                 Kerndurchmesser
                                 Schlüssel-weite
                                 
                              
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 
                              
                                   4
                                 0,8
                                 0,6
                                   2,8
                                   8
                                 
                              
                                   5
                                 0,9
                                     0,675
                                     3,65
                                 10
                                 
                              
                                   6
                                 1,0
                                   0,75
                                   4,5
                                 12
                                 
                              
                                   7
                                 1,1
                                     0,825
                                     5,35
                                 14
                                 
                              
                                   8
                                 1,2
                                 0,9
                                   6,2
                                 16
                                 
                              
                                   9
                                 1,3
                                     0,975
                                     7,05
                                 18
                                 
                              
                                 10
                                 1,4
                                   1,05
                                   7,9
                                 20
                                 
                              
                                 12
                                 1,6
                                 1,2
                                   9,6
                                 22
                                 
                              
                                 14
                                 1,8
                                   1,35
                                 11,3
                                 25
                                 
                              
                                 16
                                 2,0
                                 1,5
                                 13,0
                                 28
                                 
                              
                                 18
                                 2,2
                                   1,65
                                 14,7
                                 31
                                 
                              
                                 20
                                 2,4
                                 1,8
                                 16,4
                                 34
                                 
                              
                                 22
                                 2,8
                                 2,1
                                 17,8
                                 40
                                 
                              
                                 24
                                 2,8
                                 2,1
                                 19,8
                                 40
                                 
                              
                                 26
                                 3,2
                                 2,4
                                 21,2
                                 46
                                 
                              
                                 28
                                 3,2
                                 2,4
                                 23,2
                                 46
                                 
                              
                                 30
                                 3,6
                                 2,7
                                 24,6
                                 52
                                 
                              
                                 32
                                 3,6
                                 2,7
                                 26,6
                                 52
                                 
                              
                                 36
                                 4,0
                                 3,0
                                 30,0
                                 58
                                 
                              
                                 40
                                 4,4
                                 3,3
                                 33,4
                                 64
                                 
                              
                           Als Kantenform wird die von Sellers eingeführte
                              									Abflachung (⅛), als Kantenwinkel
                              										53^{\circ}8'\left(tg\,\frac{a}{2}=\frac{1}{2}\right)
                              									empfohlen.
                           
                           Die Sellers'sche oder, wie sie in Amerika vielfach
                              									genannt wird, Franklin-Institute-Gewindeform hat sich
                              									in Amerika sehr gut bewährt, wie die auf Veranlassung
                              									des Vereines deutscher Ingenieure vom Franklin-Institute in Amerika erhobenen Erörterungen
                              									ergeben haben.a. a. O. S. 579. In Amerika wurde das Normalgewinde 1864 vom Franklin-Institute empfohlen und von dem Marineministerium 1868
                              									angenommen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 266, S. 449
                              
                           Das vom Karlsruher Bezirksverein vorgeschlagene Gewinde
                              									schlieſst sich ziemlich eng an das Sellers'sche an, wie
                              									ein Vergleich der vorstehenden Zahlenzusammenstellung mit der auf S. 311 d. Bd.
                              									gegebenen zeichnerischen Darstellung erkennen läſst, nur ist in richtiger Weise auf
                              									das metrische Maſs Rücksicht genommen.
                           Was nun die Frage betrifft, ob ein Bedürfniſs für ein metrisches Gewindesystem
                              									vorliegt, so wird sie ganz unzweifelhaft von Seiten der Vertreter technischer
                              									Wissenschaft bejaht, denen es sehr erwünscht wäre, statt des thatsächlichen Wirrsals der jetzigen Gewinde ein logisch durchdachtes,
                              									sorgfältig ausgewähltes Gewindesystem ihren Vorträgen zu Grunde legen zu können.
                              									Auch in der praktischen Fabrikation fehlt es am Bedürfniſs nicht, und sei auf die
                              									Thatsache verwiesen, daſs bereits eine Reihe von Fabriken vorhanden sind, welche
                              									nach einem eigenen Metrischen Gewinde arbeiten, z.B. die groſse Maschinenfabrik von
                              										Ducommun-Steinten und Comp. in Müh 1 hausen. Die
                              									Beantwortung der Rundfragen, welche der Verein deutscher
                                 										Ingenieure in die Welt geschickt hat, hat gleichfalls ergeben, daſs bereits
                              									eine Anzahl von Fabriken auf eigene Faust sich ein metrisches Gewindesystem
                              									gestaltet haben.