| Titel: | Fuller's Universal-Telephon. | 
| Fundstelle: | Band 266, Jahrgang 1887, S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Fuller's Universal-Telephon.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									29.
                        Fuller's Universal-Telephon.
                        
                     
                        
                           Das für die Fuller Universal-Telephone Company in
                              									New-York, Nordamerika, in Oesterreich vom 17. März 1885 patentirte Telephon ist als
                              									eine Abart derjenigen zahlreichen Telephone anzusehen, welche (wie z.B. die von Ader, D'Anssonval, Eaton, Torrence, Testu) entweder
                              									ringförmige oder in ähnlicher Form aus mehreren Stücken zusammengesetzte Magnete
                              									haben.
                           Auf dem Rande einer Grundplatte von Eisen oder auf den Armen eines achtarmigen
                              									Sternes sind, wie Fig. 4 Taf. 29 zeigt, innerhalb des Gehäuses AA1 acht Magnetstäbe b von gleicher Polarität befestigt, auf denen die Sprechplatte C mit ihrem Rande aufliegt. Ein centraler, etwas
                              									kürzerer Magnetstab b1
                              									von entgegengesetzter Polarität trägt die Drahtrolle H.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
