| Titel: | Ventilator für Schmiede und Griessereibetrieb, System Ser. | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 5 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ventilator für Schmiede und Grieſsereibetrieb,
                           								System Ser.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									1.
                        [Ventilator für Schmiede und Grieſsereibetrieb, System
                           								Ser.]
                        
                     
                        
                           Dieser in Fig.
                                 										8 und 9 dargestellte Druck Ventilator besitzt die Eigenthümlichkeit, daſs sein
                              									Gehäuse mittels der in Ringnuthen laufenden Kopfschrauben der seitlichen
                              									Lagerplatten bequem in verschiedenen Lagen eingestellt wird, wodurch das Windrohr
                              									liegend, stehend oder beliebig schräg gerichtet angeordnet werden kann. Der äuſsere
                              									Flügelhalbmesser ist R=0,25, der innere
                              										r=0^m,15, so daſs die radiale Flügellänge
                              										R-r=0^m,1 und die achsiale Flügelbreite 0m,09 beträgt. Das Druckrohr hat den Querschnitt
                              										F=0,25\ .\ 0,26=0^{qm},065. Der mittlere Flügelhalbmesser
                              										r_0=r+\frac{R-r}{2}=0,15+0,05=0^m,2. Die Fläche eines Flügels
                              										f_0=0,1\ .\ 0,09=0^{qm},009; demnach der vom Ventilator
                              									beschriebene Luftraum in 1 Secunde Q_0=2\,\pi
                                 										r_0\,.\,f_0\,.\,\frac{n}{60} und für n=1000 ist.
                              										Q_0=1,257\,.\,0,009\,.\,\frac{1000}{60}=0^{cbm},1885 das
                              									Volumenverhältniſs zu Q in Nr. 11 der folgenden Tabelle
                              										\frac{Q}{Q_0}=\frac{2,185}{0,1885}=11,6.
                           C. Versuchsergebnisse eines Schmiedeventilators
                              										R=0^m,25
                           
                              
                                 Nr. des Ver-suches
                                 TourenzahldesVentilators n
                                 Manometer-stand(beobachtet)h in MillimeterWassersäule
                                 Leistung Ein
                                    											Meterkiloam Dynamo-meter
                                 LuftmengeQ=F\,.\,v
                                 Leistung E0in
                                    												MeterkiloE_0=Q\,.\,h
                                 Wirkungsgrad\eta=\frac{E_0}{E}
                                 TheoretischeDruckhöheh_0=\frac{\delta}{g}\,.\,v^2
                                 Druck-verhältniſs\frac{h}{h_0}
                                 
                              
                                   9
                                 1292
                                 133,8
                                 593,9
                                 2,822
                                 377,58
                                 0,636
                                 143,2
                                 0,935
                                 
                              
                                 10
                                 1094
                                   93,6
                                   354,43
                                 2,361
                                 220,99
                                 0,622
                                 102,8
                                 0,910
                                 
                              
                                 11
                                 1002
                                   80,2
                                   262,69
                                 2,185
                                 175,24
                                 0,667
                                   86,2
                                 0,930
                                 
                              
                                 12
                                   830
                                   56,3
                                   180,34
                                 1,831
                                 103,08
                                 0,571
                                   59,2
                                 0,950
                                 
                              
                           Während bei den gröſseren Grubenventilatoren der Wirkungsgrad annähernd
                              										\eta=0,85 ist, kann derselbe bei kleineren
                              									Schmiedeventilatoren nur im günstigen Fall den Werth \eta=0,65
                              									erreichen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
