| Titel: | Repetirgewehr von Franz von Dreyse in Sömmerda. | 
| Autor: | Stn. | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 97 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Repetirgewehr von Franz von Dreyse in
                           								Sömmerda.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									7.
                        v. Dreyse's Repetirgewehr.
                        
                     
                        
                           In heutiger Zeit, wo fast alle Groſsstaaten in der Einführung von Repetirgewehren
                              									begriffen sind, und wo in Deutschland von einem Ersatz des erst im J. 1884
                              									eingeführten Repetirgewehres durch ein neues kleinkaliberiges Repetirgewehr
                              									gesprochen wird, ist ein auf neuen Prinzipien beruhender Vorschlag des bewährten
                              									Waffentechnikers Franz v. Dreyse in Sömmerda zur
                              									Vereinfachung der den Cylinderverschluſs anwendenden Repetirgewehre bemerkenswerth
                              									(* D. R. P. Kl. 72 Nr. 41731 vom 26. Juni 1887).
                           Der Vorschlag betrifft diejenige Einrichtung an Repetirgewehren, welche den
                              									Uebertritt der Patronen aus dem unter dem Laufe liegenden Magazinrohr in die
                              									Gewehrhülse des Cylinderverschlusses regelt. Die Einrichtung zeichnet sich durch
                              									äuſserste Einfachheit aus und ist in allen ihren Theilen auf dem Abzugsblech
                              									befestigt, so daſs sie leicht an jedem Cylinderverschluſs-Gewehr angebracht werden
                              									kann. Wie die Fig.
                                 										1 bis 4 Taf. 7 erkennen lassen, besteht die Vorrichtung im Wesentlichen aus 2
                              									um einen gemeinschaftlichen Bolzen drehbaren Flügeln z,
                              									welche auf der unteren Seite je eine Abflachung z1 besitzen, so daſs sie von einer Blattfeder F in zusammengeklappter Lage (Fig. 1) erhalten werden.
                              									Hierbei schlieſsen die vorderen Enden der Flügel z das
                              									Magazinrohr M ab, und dienen gleichzeitig die oberen
                              									Ränder der Flügel z der auf ihnen ruhenden Patrone als
                              									Unterlage, so daſs diese vom Verschluſscylinder in den Lauf geschoben werden kann.
                              									Damit nun eine neue Patrone aus dem Magazin M zwischen
                              									die Flügel Z treten kann, ist es nur nothwendig,
                              									dieselben aus einander zu drängen (Fig. 2 und 4). Letzteres wird durch
                              									einen Arm D bewirkt, welcher auf 2 Zapfen z2 der Flügel z ruht und in dem Lager R
                              									drehbar ist. Beim Vorschieben des Verschluſscylinders K
                              									drückt die Leiste k desselben auf den Arm D und spreizt dadurch die Flügel z aus einander, so daſs eine Patrone, von der
                              									Magazinfeder, in bekannter Weise getrieben, auf die Flügel z gelangen kann. Bewegt man dann den Verschluſscylinder wieder zurück, so
                              									klappen die Flügel z unter dem Druck der Feder F wieder zusammen und heben dadurch die Patrone, indem
                              									sie dieselbe zwischen sich gleichsam herausquetschen, bis sie in die Verschluſshülse
                              									gelangt (Fig.
                                 										1). Bewegt man nun den Verschluſscylinder wieder vor, so schiebt dieser
                              									die Patrone in den Lauf, während die Flügel z vom
                              									Anschlag K zur Aufnahme einer neuen Patrone wieder aus
                              									einander gespreizt werden. Um das Gewehr als Einzellader benutzen zu können, ist das
                              									Lager R vermittels des kleinen Hebels r1 etwas drehbar, so
                              									daſs der Arm D aus dem Bereich der Leiste k des Verschluſscylinders K gedreht werden kann. In diesem Falle schlieſsen die oberen Ränder der
                              									Flügel z die Verschluſshülse nach unten ab. Das Laden des
                              									Magazinrohres M geschieht bei geöffnetem
                              									Verschluſscylinder K sowohl bei ein- als ausgerückter
                              									Repetirvorrichtung. In jedem Falle sind dabei die Flügel z zusammengeklappt. Man legt in Folge dessen die Patrone auf dieselben,
                              									drückt sie unter Auseinanderspreizung der Flügel z nach
                              									unten und schiebt sie vor, bis die Flügel z, wenn die
                              									Patrone ganz in das Magazin M hineingetreten ist,
                              									wieder zusammenklappen und dadurch der Patrone den Rücktritt aus dem Magazin
                              									verwehren. Die Gestalt der oberen Ränder der Flügel z
                              									ist eine solche, daſs beim Zusammenklappen derselben der vordere Theil der Patrone
                              									mehr gehoben wird als der hintere, so daſs die aus dem Lauf ausgezogene
                              									Patronenhülse ausgeworfen, während die frische Patrone beim Vorschieben des
                              									Verschluſscylinders in den Lauf geschoben wird. Es bleibt abzuwarten, in wie weit
                              									bei der Einrichtung Einfachheit und Sicherheit der Patronenzufuhr mit einander
                              									verbunden sind.
                           
                              Stn.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
