| Titel: | Künstliche Schleif- und Mühlsteine (genannt Peripheriesteine); von Teleph Plesner. | 
| Autor: | Teleph Plesner | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Künstliche Schleif- und Mühlsteine (genannt
                           								Peripheriesteine); von Teleph
                              									Plesner.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									7.
                        [Künstliche Schleif- und Mühlsteine (genannt Peripheriesteine); von
                           								Teleph Plesner.]
                        
                     
                        
                           Der innere Kern dieser Steine bezieh. Scheiben besteht aus einer minderwerthigen
                              									Masse (wie Sand, Kalk, aufgelöstes Silicat, Cement und Wasserglas) und ist von der
                              									eigentlichen Schleif- oder Polirmasse umhüllt und mit ihr dadurch innig verbunden,
                              									daſs der äuſsere Mantel der Sandmasse nicht cylindrisch, sondern wellen- oder
                              									sternförmig gestaltet ist. Die beiden Massen werden in Formen eingestampft und so
                              									die äuſsere Schmirgelmasse mit der inneren Kern- oder Sandmasse innig verbunden.
                           Durch Einlegen von eisernen Ketten in die Massen wird eine feste Vereinigung erzielt
                              									und ein Zerspringen des Steines auſserdem durch die Anwendung von Ringen, welche auf
                              									oder in den Seitenflächen liegen und mit nach innen zu conischem Querschnitt
                              									versehen und mit einander durch Stehbolzen verbunden sind, vermieden.
                              									(Oesterreichisch-Ungarisches Patent vom 19. September 1887.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
