| Titel: | Preece, über die Verwendung des Kupfers zu Telegraphendrähten in England. | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 257 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Preece, über die Verwendung des Kupfers zu
                           								Telegraphendrähten in England.
                        Preece, über die Verwendung des Kupfers zu
                           								Telegraphendrähten.
                        
                     
                        
                           Die günstigen Ergebnisse der früher angestellten Versuche mit Telegraphendrähten aus
                              									Kupfer (1886 260 187) haben die englische Regierung
                              									veranlaſst, eine unmittelbare Linie aus 4 Kupferdrähten zwischen London und Dublin
                              									herzustellen, in welcher sich ein neues Kabel befindet, das Nevin in Nord-Wales und
                              									Newcastle bei Wicklow in Irland verbindet. Der Erfolg hat, wie W. H. Preece in seinem im September 1887 in der British Association for the advancement of sciences in
                                 									Manchester gehaltenen Vortrage (vgl. Journal
                                       										Télégraphique, 1887 Bd. 11 S. 222) berichtet, die Erwartung
                              									übertroffen.
                           Die Linie in Wales besteht aus Draht Nr. 12½ der Birmingham-Lehre; er hat 2mm,5 Durchmesser, wiegt 42k auf 1km und
                              									hat bei 60° F. (15,5° C.) 3,76 Ohm Widerstand auf 1km (150 Pfund bezieh. 6,05 auf 1 engl. Meile). Sein Widerstand gegen das
                              									Zerreiſsen beträgt 222k,5, was 45k,75 auf 1qmm
                              									ausmacht.
                           Die ganze Linie von London bis Nevin miſst 438km,
                              									wovon 27km,92 unterirdisch sind. Während des Baues
                              									war bei 30° F. (–1,1° C.) der Widerstand 3,54 Ohm, die Isolation 143 Megohm und die
                              									Capacität 0,0082 Mikrofarad für 1km.
                           Der Draht wird bei der Uebernahme einer strengen Prüfung unterworfen. Man miſst sehr
                              									sorgfältig seinen Durchmesser, seine Dehnbarkeit und Festigkeit. Man wickelt ihn in
                              									6 Windungen auf seinem eigenen Durchmesser, wickelt ihn wieder auf und wickelt ihn
                              									nochmals, und dabei darf er nicht brechen. Ferner faſst man ihn mit zwei Kloben im
                              									Abstande von 75mm, hält den einen Kloben still und
                              									dreht den anderen langsam, bis der Draht bricht; die Zahl der Drehungen, die der
                              									Draht zuläſst, ermittelt man leicht, indem man vor Anstellung des Versuches einen
                              									geraden Tintenstrich auf dem 76mm langen
                              									Drahtstück macht und hernach abzählt, wie viel Windungen der Tintenstrich bildet.
                              									Der von der englischen Verwaltung verwendete Hartkupferdraht gestattet bei 2, 2,5
                              									und 2mm,84 Dicke mindestens bezieh. 30, 25 und 20
                              									Windungen.
                           
                           Der Erfolg hängt in so hohem Grade von der bei dem Ausspannen der Drähte
                              									aufgewendeten Sorgfalt und Genauigkeit ab, daſs man sich zur Einführung einer neuen
                              									Verfahrungsweise veranlaſst gesehen hat. Bisher nahm man auf 91m,437 Spannweite 0m,6096 Durchhang und brachte daran die auf andere Spannweiten und wegen
                              									der Temperaturverschiedenheiten nöthigen Aenderungen an. Die Bauleiter lieſsen sich
                              									aber gewöhnlich vom Gefühl leiten und regelten die vom Drahte gemachten Bögen nach
                              									dem Augenmaſs. Für den Bau der Kupferleitungen sind besondere Dynamometer und Zangen
                              									hergestellt worden, welche man mit Salters-Federn
                              									ausgerüstet und mit Scalen versehen hat, so daſs man stets die Spannung des Drahtes
                              									genau reguliren kann.
                           Die nachfolgende Tabelle gibt neben einander den DurchhangAehnliche Tabellen für die Siliciumbronzedrähte (vgl. 1887 266 * 497) finden sich in der Elektrotechnischen Zeitschrift, 1886 S.
                                    											135. und
                           
                              
                                 Draht-sorte
                                 Spann-weiteYards
                                 22° F.Niedrige Winter-temperatur
                                    											(starkerFrost
                                 40°
                                    											F.GewöhnlicheWintertemperatur
                                 58° F.Mittlere
                                    											Sommer-temperatur
                                 70° F.Hohe
                                    											Sommer-temperatur
                                 
                              
                                 Durchhang
                                 Span-nung
                                 Durchhang
                                 Span-nung
                                 Durchhang
                                 Span-nung
                                 Durchhang
                                 Span-nung
                                 
                              
                                 Fuſs
                                 Zol
                                 Pfund
                                 Fuſs
                                 Zoll
                                 Pfund
                                 Fuſs
                                 Zoll
                                 Pfund
                                 Fuſs
                                 Zoll
                                 Pfund
                                 
                              
                                 A
                                 100
                                 3
                                    1¾
                                 270
                                 3
                                 9
                                 227
                                 4
                                 3¼
                                 200
                                 4
                                 8⅞
                                 180
                                 
                              
                                 A
                                   90
                                 2
                                    6⅝
                                 270
                                 3
                                    1¾
                                 219
                                 3
                                 2¾
                                 190
                                 4
                                 –⅞
                                 169
                                 
                              
                                 A
                                   80
                                 2
                                  – ¼
                                 270
                                 2
                                    7⅛
                                 210
                                 3
                                 –¾
                                 178
                                 3
                                 5⅝
                                 157
                                 
                              
                                 A
                                   70
                                 1
                                    6½
                                 270
                                 2
                                    1¼
                                 198
                                 2
                                 6½
                                 164
                                 2
                                 10⅞
                                 143
                                 
                              
                                 A
                                   60
                                 1
                                    1⅜
                                 270
                                 1
                                 8
                                 184
                                 2
                                 –¾
                                 148
                                 2
                                 4¾
                                 128
                                 
                              
                                 A
                                   50
                                 –
                                    9½
                                 270
                                 1
                                    3½
                                 165
                                 1
                                 7¾
                                 130
                                 1
                                 11¼
                                 110
                                 
                              
                                 B
                                 100
                                 3
                                    1¾
                                 135
                                 3
                                 9
                                 113
                                 4
                                 3¼
                                 100
                                 4
                                 8⅞
                                   90
                                 
                              
                                 C
                                 100
                                 2
                                 8
                                 120
                                 3
                                 7
                                   89
                                 4
                                 3⅞
                                   74
                                 4
                                 11½
                                   64
                                 
                              
                                 C
                                   90
                                 2
                                 2
                                 120
                                 3
                                 1
                                   84
                                 3
                                 9½
                                   69
                                 4
                                 4⅛
                                   60
                                 
                              
                                 C
                                   80
                                 1
                                    8⅜
                                 120
                                 2
                                    6⅞
                                   80
                                 3
                                 2½
                                   64
                                 3
                                 8⅞
                                      54½
                                 
                              
                                 C
                                   70
                                 1
                                    3⅝
                                 120
                                 2
                                    1¾
                                   73
                                 2
                                 8⅝
                                      57½
                                 3
                                 2½
                                   49
                                 
                              
                                 C
                                   60
                                 –
                                  11⅝
                                 120
                                 1
                                 9
                                   66
                                 2
                                 3⅛
                                   51
                                 2
                                 8¼
                                   43
                                 
                              
                                 C
                                   50
                                 –
                                 8
                                 120
                                 1
                                    4⅝
                                   58
                                 1
                                 10
                                   44
                                 2
                                 2⅜
                                      36½
                                 
                              
                                 D
                                 100
                                 2
                                 8
                                   80
                                 3
                                 7
                                   59
                                 4
                                 3⅞
                                   49
                                 4
                                 11½
                                   43
                                 
                              
                           die zugehörige Spannung für verschiedene Temperaturen für
                              									Eisen- und Kupferdraht von der vorgeschriebenen Beschaffenheit und unter Annahme
                              									eines Sicherheitscoefficienten 4. In dieser Tabelle ist A Eisendraht Nr. 7½ B
                              									Eisendraht Nr. 10½, C Kupferdraht Nr. 12½ von 42k,
                              									gezogen bei groſser Härte, und D Kupferdraht Nr. 14, von 28k, gezogen bei groſser Härte. Die für die
                              									Temperatur gewählten Zahlen machen die Benutzung eines Thermometers entbehrlich, das
                              									doch, wenn es der Sonne ausgesetzt ist, in der Regel die wirkliche Temperatur des
                              									Drahtes während der Legung nicht angeben würde.
                           Durchhang und Spannung ändern sich bei Eisen- und Kupferdraht nicht in gleichem
                              									Verhältnisse mit der Temperatur. Bei Spannweiten unter 80 Yards kann man indessen
                              									einen Eisendraht und einen Kupferdraht unbedenklich neben einander spannen, wogegen
                              									bei gröſseren Spannweiten daraus leicht Berührungen entstehen können. Man wird dann nach
                              									Befinden den Durchhang des Kupferdrahtes etwas gröſser und den des Eisendrahtes
                              									etwas kleiner nehmen, noch besser aber im Allgemeinen darauf verzichten, Eisen- und
                              									Kupferdrähte neben einander zu führen.
                           Zur Berechnung der Tabelle sind folgende (bekannte) Formeln benutzt worden:
                           f=\frac{wa^2}{8\,S}=\sqrt{\frac{3\,a\,(s-a)}{8}},
                              										s=a+\frac{8\f^2}{3\,a},
                              										S=\frac{wa^2}{8\,f},
                           worin f die Pfeilhöhe, a die Spannweite, s die
                              									Länge des Drahtes zwischen zwei Stangen, S die Spannung
                              									am Isolator und w das Gewicht der Längeneinheit des
                              									Drahtes bedeutet. Der Ausdehnungscoefficient des Eisens ist zu 0,0000123, der des
                              									Kupfers zu 0,0000172 für 1° C. angenommen worden. Für Eisendraht von 400 Pfund ist
                              										w = 0,075758, für Kupferdraht von 150 Pfund (42k) w = 0,028409 für 1
                              									Fuſs.
                           An den Bindestellen kommt der Britanniabund (vgl. 1887 266
                              									* 501) zur Verwendung, der mit verzinktem Draht Nr. 20 ausgeführt wird, während man
                              									zum Löthen Zinkchlorid oder die Baker'sche Lösung
                              									benutzt. Nur darf man nicht fortgesetzt erwärmen, weil die Wärme den Draht weich
                              									macht und schwächt.
                           Beim Verhalten des Kupfers und des Eisens in Bezug auf die Fortpflanzung des
                              									elektrischen Stromes ist nicht zu übersehen, daſs das Kupfer keine merkliche
                              									elektromagnetische Trägheit oder Selbstinduction besitzt, die Verzögerung der
                              									elektrischen Wellen in ihm also einfach das Product aus Widerstand und Capacität
                              									ist; daſs dagegen das Eisen zu Folge seiner elektromagnetischen Trägheit die
                              									Fortpflanzungsgeschwindigkeit noch stärker verringert (vgl. 1886 260 187).
                           Zur Zeit werden in England drei neue Linien mit Kupferdraht gebaut, nämlich von
                              									London nach Newcastle und nach Doncaster und von Newcastle nach Leith. In den drei
                              									letzten Jahren sind 350l Kupferdraht für den
                              									Linienbau verwendet worden.