| Titel: | Ueber die Fortschritte der Photographie und der photo-mechanischen Druckverfahren; von Prof. J. M. Eder in Wien. | 
| Autor: | J. M. Eder | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 259 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                           								photo-mechanischen Druckverfahren; von Prof. J. M. Eder in Wien.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                           								Bd.)
                        Eder, über Fortschritte der Photographie.
                        
                     
                        
                           
                              Photographische Metallbilder.
                              
                           Geymet beschreibt in einem kürzlich bei Gauthier-Villars in Paris erschienenen Schriftchen ein
                              									Verfahren zur Herstellung irisirender Gold- und Silberbilder, das sich vortrefflich
                              									zur Wiedergabe von Bronzesachen, Medaillen, Münzen, Kirchengeräthen u. dgl. eignet.
                              									Die Bilder werden mittels des Einstaubverfahrens auf Chromgummi mittels Bronzestaub
                              									hergestellt und in der bekannten Weise auf Glas übertragen.
                           
                           Soll das Bild auf Glas bleiben, so wird dasselbe gefirniſst mit folgender Farbe:
                              									Buchdruckfarbe der gewünschten Nuance 100g,
                              									Terpentinöl 50g, Siccativ 10g. Diese wird beim Trocknen sehr hart und springt
                              									nicht ab wie Asphaltfirniſs. Solche Bilder lassen sich bei Cartonnagearbeiten, sowie
                              									zu Spiegelrahmen verwenden; auf dickem Glas gefertigt, nach groſsen Negativen, zur
                              									Decoration von Möbeln, Plafonds, Thüren u. dgl.; ferner zu Aushängeschildern, zur
                              									Wiedergabe von Medaillen (Photographisches Archiv,
                              									1887).
                           Um eingebrannte photographische Emailbilder in Metall
                              									herzustellen, wird im Photogr. Archiv, 1887 S. 341
                              									empfohlen, eine Kupferplatte (oder Zink u.s.w.) auf heliographischem Wege zu ätzen
                              									und Vertiefungen mit einem Brei aus folgendem Emailpulver auszufüllen: 38 Th.
                              									Silberpulver, 72 Th. Kupfer, 50 Th. Blei, 36 Th. Schwefel und 384 Th. Borax; die
                              									geschmolzenen Metalle werden zum geschmolzenen Schwefel gegeben und dann Borax
                              									zugesetzt; die Schmelze wird gepulvert. Die Emailbilder werden im Muffelofen
                              									eingebrannt.
                           Derartige Emailbilder in Metall geben eine sehr schöne Wirkung und in deren
                              									Herstellung liegt eine sehr schöne Anwendung der photographischen Aetzverfahren.
                           
                        
                           
                              Photokeramik.
                              
                           V. Roux bespricht in seinem „Traité pratique de photographie décorative appliquées aux arts“,
                              									1887 (Gauthier-Villars) die Decoration keramischer Gegenstände durch Einbrennen von
                              									Schmelzfarbenbildern. Er gibt eine übersichtliche Zusammenstellung der Emailfarben
                              									mittels des Einstaubprozesses. Zur empfindlichen Schicht mischt er: 100 Th. Wasser,
                              									½ Th. Honig, 2 Th. Zucker, 2 Th. Gummi, 5 Th. flüssigen Traubenzucker, 20 Th.
                              									gesättigte Lösung von Ammoniumbichromat. Das belichtete und eingestaubte Bild wird
                              									mit Collodion übergössen, unter schwach angesäuertem Wasser (½ Proc. Schwefelsäure)
                              									das Häutchen abgelöst, mit Zuckerwasser (1 : 5) auf Porzellan oder Glas aufgetragen
                              									und die Collodionschichte mittels einer Mischung von 100 Th. Lavendelöl, 3 Th.
                              									Terpentinöl, 50 Th. Alkohol, 50 Th. Aether aufgelöst und das Bild eingebrannt.
                           
                        
                           
                              Lichtdruck.
                              
                           Eine neue Lichtdruckmethode beschreibt O. Schwarz im Photographischen
                                 										Almanach für 1888 S. 74. Als Grundschicht dient eine Mischung von 30 Th. zu
                              									Schaum geschlagenen und mit 30 Th. Wasser vermischten Eiweiſses, ½ Th. Kalium- und ½
                              									Th. Ammoniumbichromat und einige Tropfen Ammoniak. Damit wird eine Glasplatte
                              									überzogen, senkrecht gestellt und getrocknet. Man legt die Platte auf schwarzes Tuch
                              									und belichtet die Schicht von rückwärts (durch das Glas hindurch), wodurch sie
                              									unlöslich wird und fest haftet. Als Druckschicht dient eine Mischung von 2 Th.
                              									Hausenblase, 25 Th. Wasser, 8 Th. Gelatine (in Wasser gequollen), 1 Th.
                              									Ammoniumbichromat, 0,05 Th. Chlorcalcium; alles wird in der Wärme gemischt auf die
                              									Glasplatte aufgegossen, bei 50° getrocknet, exponirt und mit Wasser ausgewaschen.
                              									Zur Härtung dient eine 1procentige Alaunlösung. Als Feucht- oder Aetzwasser dient
                              									salpetersaurer Kalk (1 Th. Salpetersäure, 10 Th. Wasser, mit kohlensaurem Kalk
                              									gesättigt), wozu man gleiche Theile Glycerin und eine Spur Kaliumhypermanganat
                              									hinzufügt; man bedeckt damit die Platte durch eine halbe Stunde und schreitet zum
                              									Druck.
                           Unter dem Namen Autocopist wird in Paris und später in
                              									Wien u.a. O. ein Druckverfahren verbreitet, welches dem „Lichtdruck“ entspricht: Ein Blatt Pergamentpapier wird mit
                              									Kaliumbichromat sensibilisirt, auf eine mit Talk abgeriebene Glasplatte gepreſst,
                              									getrocknet und dann wie eine Lichtdruckplatte gefeuchtet, geschwärzt und gedruckt.
                              									Man kann auch mittels einer besonderen Tinte (Uran haltig?) auf Umdruckpapier
                              									schreiben, die Schrift auf eine Leimschicht übertragen, welche unter dem Einflüsse
                              									der Tinte unlöslich wird; man feuchtet mit Wasser und druckt mit fetter Schwärze
                              									ab:, das Verfahren ist zweckmäſsiger als der Hektograph
                              									und wird auch an der Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und
                              									Reproductionsverfahren zum Vervielfältigen von Schriften benützt. Die Autocopist-Company hat in gröſseren Städten (z.B. in
                              									Wien, Maysedergasse) Niederlagen errichtet.
                           
                        
                           
                              Photozinkotypie.
                              
                           Ueber Zinkätzung nach der Wiener und Pariser Schule
                              									macht R. Scherer in Wien sehr interessante
                              									Mittheilungen (Photographische Correspondenz, 1887 S.
                              									158). In Wien wird die Zinkplatte gerade gespannt, mit Ziehklingen abgezogen,
                              									abgeschliffen, polirt, meist kurz vor dem Aetzen entfettet und der gröſseren
                              									Sicherheit halber mit Schmirgel oder Trippelpulver schwach abgerieben, selten auch
                              									noch in einem schwachen Säurebad rauh gemacht. Nach Geymet's SchilderungGeymet, Traité pratique de gravure et impression sur
                                       												Zinc par les procédés héliographiques (Paris, Verlag Gauthier-Villars). werden in Paris
                              									die Zinkplatten ebenfalls gespannt und abgezogen, dann aber einer umständlichen
                              									Körnung unterzogen. Das Mineralpulver zum Körnen wird in vier verschiedene
                              									Feinheitsgrade sortirt, indem man es durch Siebe von 80, 100, 120 und 140 Maschen
                              									auf den Quadratcentimeter schlägt. Die Platten werden zuerst mit grobem, dann mit
                              									feinem Pulver (120er) gekörnt. Das 140er Pulver wird nur bei heliographischen
                              									Halbtonätzungen benutzt.
                           Das Körnen oder Schleifen mit dem angefeuchteten Pulver
                              									erfolgt in kreisender Bewegung; die Platte soll dann ein gleichmäſsiges Halbmatt
                              									zeigen, also kein ausgesprochenes lebloses Matt, aber auch keinen polirten Glanz.
                              									Nach dem Schleifen kommen die Platten in ein Decapirungsbad aus 100g Salpetersäure
                              									mit 5l Wasser; dann folgt ein zweites
                              									Präparationsbad aus 5l Wasser, 500g Galläpfelabsud, 100g starker Gummilösung, 100g Phosphorsäure und
                              										5cc Salzsäure durch einige Secunden. Dem
                              									Passiren der Zinkplatten durch dieses zweite Bad wird in Pariser Ateliers viel
                              									Wichtigkeit beigelegt, indem die Platte dadurch „actinisch,“ d.h. gegen
                              									Farbstoff abstoſsend und für Feuchtigkeit empfänglich, gemacht werden soll. Diese
                              									Bearbeitung gibt den Platten eine sehr nützliche Vorbereitung, besonders feine
                              									lineare Reproductionen und Kreidezeichnungen.
                           M. Jaffé und A. Albert in
                              									Wien publicirten in der Photographischen Correspondenz,
                              									1887 S. 230 und 341 eine neue Uebertragungsmethode für Photozinkographie. Das auf einem Chrombad von 19 bis 21° empfindlich
                              									gemachte Umdruckpapier (Gelatinepapier) wird nach der Belichtung trocken mit einer
                              									fetten, mit Nuſsöl verdünnten Umdruckfarbe eingewalzt, das Papier in Wasser gelegt,
                              									mit Saugpapier abgetrocknet und mit einer farbhaltigen Sammtwalze eingewalzt, womit
                              									sich das Bild entwickelt. Die Copie wird getrocknet, mit einem gepulverten
                              									zusammengeschmolzenen Gemisch von 10 Th. Asphalt und 1 Th. Bienenwachs eingestaubt,
                              									der überschüssige Staub mit Baumwolle entfernt und die Copie mit der Bildseite nach
                              									unten über einer Spirituslampe erwärmt. Dann wird dieselbe durch eine concentrirte
                              									Alaunlösung langsam durchgezogen, mit reinem Wasser ausgewässert, mit Saugpapier
                              									abgetrocknet und auf eine erwärmte (50°) Zinkplatte gelegt und durch die Presse
                              									gezogen. Man befeuchtet die Rückseite der Copie mit einem Schwamm, zieht nochmals
                              									durch die Presse, legt die Platte durch eine Minute in kaltes Wasser und zieht die
                              									Copien ab.
                           Im photographischen Bureau des Survey of India
                                 										Departement wird in neuerer Zeit mit Arrow-root überzogenes Papier zur
                              									Uebertragung verwendet, welches (in den tropischen Gegenden?) besser arbeitet als
                              									Gelatinepapier. Gut geleimtes Papier wird zweimal mit einer Lösung von 140 Th.
                              									Arrow-root, 70 Th. Kaliumbichromat und 3500 Th. Wasser überzogen, getrocknet und im
                              									Copirrahmen belichtet. Hierauf wird als Umdruckfarbe: 100 Th. harte
                              									Uebertragungsfarbe, 100 Th. Kreidefarbe und 7 Th. Palmöl aufgetragen, mit warmem
                              									Wasser entwickelt und auf Zink umgedruckt und in der bekannten Weise geätzt (British Journal of Photographie, 1887 S. 631; Photographische Correspondenz, 1887 S. 497).
                           Die in der Kaiserl. Reichsdruckerei in Berlin angewendete Methode des Zink-Hoch-Aetz-Verfahrens (Photozinkotypie) ist nach
                              									Prof. Roese in Eder's Jahrbuch für Photographie und Reproductionsverfahren
                              									für 1888 S. 346 ausführlich beschrieben.
                           
                        
                           
                              Zinkographie.
                              
                           Geymet beschreibt in seinem Werke „Traité pratique de gravure et impression sur Zinc par
                                    											les procédés héliographiques“ (Paris 1887. Verlag von Gauthier-Villars) verschiedene neue Methoden der Photozinkographic. Die eine darunter gibt Platten,
                              									welche nach Art der Lithographien gedruckt werden. Er körnt zunächst die dünnen Zinkbleche durch
                              									Schleifen mit rauhem Pulver, taucht durch eine halbe Minute in verdünnte
                              									Salpetersäure (1 : 50), spült mit Wasser ab und taucht das Zinkblech in folgendes
                              									Bad: Ein Absud von 500 Th. zerstoſsener Galläpfel, 5000 Th. Wasser, worauf man
                              									filtrirt und 100 Th. Gummi, 100 Th. Phosphorsäure und 5 Th. Salzsäure zusetzt. Man
                              									läſst in aufrechter Lage (ohne zu waschen) trocknen. Das Zink wird durch diese
                              									Behandlung fähig gemacht, weiter zu dem Drucke in der lithographischen Presse zu
                              									dienen. Man überzieht mit einer dünnen Schicht von geschlagenem Eiweiſs, welchem man
                              									für das Weiſse je eines Eies 1g Ammoniumbichromat zugesetzt hat. Nach dem
                              									Trocknen wird hinter der Matrize durch 2 bis 12 Minuten im zerstreuten Tageslichte belichtet; das Entwickeln geschieht durch Legen in
                              									kaltes Wasser während 3 Minuten und taucht durch ¼ Minute in starken Alkohol, um die
                              									Schichte zu härten. Das Drucken geschieht (ohne weitere Aetzung) in der
                              									lithographischen Presse, wo sich das Zinkblech nunmehr wie ein lithographischer
                              									Stein verhält; es muſs jedoch stets gut mit wässerigem Glycerin (1 : 10) gefeuchtet
                              									werden. Eine solche Platte soll 2000 Abdrücke aushalten. Im Originalbuche Geymet's sind viele Kunstgriffe hierbei angeführt.
                           
                        
                           
                              Photographisches Leimdruckverfahren.
                              
                           Jacob Husnik in Prag erhielt ein deutsches Reichspatent
                              									(Kl. 57 Nr. 40766 vom 1. Januar 1887) auf ein neues photographisches Leimdruckverfahren für die Buchdruckerpresse. Diese
                              									Methode, sowie die älteren bereits früher in Deutschland patentirten ähnlichen
                              									Methoden von Bolhövener und Heidenhaus (D. R. P. Kl. 15
                              									Nr. 5711 vom 4. Oktober 1878), sowie von Klaucke und
                                 										Süwerkrop (D. R. P. Kl. 15 Nr. 6590 vom 14. Januar 1879) beruhen darauf,
                              									daſs Schichten von Leim und Kaliumchromat unter einem Negativ belichtet werden, und
                              									dann an der belichteten Seite kalt durch Reibung mit
                              									einer Flüssigkeit (Essigsäure u.s.w.) entwickelt werden, wobei sich nur die nicht
                              									belichteten Theile auflösen. Husnik entdeckte die
                              									Eigenschaft einer gesättigten Lösung von Bichromaten, nicht
                                 										belichtete Theile der Chromatgelatine aufzulösen, die bereits belichteten und
                                 										unlöslich gewordenen Theile aber noch mehr zu härten; dadurch entsteht ein
                              									kräftiges Relief. Die so erhaltenen Druckplatten werden mittels eines
                              									Kautschukkittes auf Zinkblech befestigt und dieses auf Holz genagelt. Die von
                              									solchen Leimdruckplatten hergestellten Drucke sind sehr schön und zart, brauchen
                              									keine mühsame Zurichtung; die Leimplatten können an Haltbarkeit vollkommen mit
                              									Zinkclichés concurriren. Es wird Husnik's
                              									Leimdruckverfahren (auch „Leimtypie“ genannt)
                              									bereits häufig zu Illustrationen verwendet.
                           Die von der Schweizer'schen Autotypanstalt in Winterthur (Brunner und
                                 									Co.) ausgeübte Methode der Halbtonätzung besteht
                              									nach D. R. P. Kl. 57 Nr. 31537 vom 29. Januar 1884 in folgendem:
                           
                           Eine Spiegelglasplatte wird einseitig mit Gelatine übergössen, welcher mehr oder
                              									weniger doppeltchromsaures Kali zugesetzt ist, je nachdem man feines oder gröberes
                              									Korn wünscht. Bei einer Luftwärme von 30 bis 40° wird die Platte getrocknet und dann
                              									während 5 bis 10 Minuten freiem Lichte ausgesetzt. Dadurch bildet sich eine dichte,
                              									eng gekörnte Fläche, deren Feinheit man durch Beschleunigung oder Verlangsamung des
                              									Trocknens regeln kann. Die körnige Chromatschicht wird nun mit Buchdruckfarbe
                              									eingeschwärzt und nach erfolgtem Trocknen mit dem bekannten durchsichtigen
                              									Negativlack überzogen. Die auf solche Weise hergestellte Matrizenplatte wird in der
                              									Dunkelkammer auf eine gewöhnliche Trockenplatte, Schicht gegen Schicht gelegt, mit
                              									derselben in den Copirrahmen gebracht, so daſs die Glasseite der geschwärzten Platte
                              									dem Lichte zugekehrt ist, und nun kurz belichtet. Bei Tageslicht copirt man ein
                              									gewöhnliches Negativ auf Trockenplatten in etwa einer Secunde, bei Lampenlicht in 15
                              									bis 30 Secunden. Die körnige Platte dürfte etwas längere Zeit erfordern.
                           Durch die mikroskopisch kleinen Lücken zwischen den einzelnen Kornpünktchen hindurch
                              									wirkt nun das Licht auf die Trockenplatte, reducirt auf derselben in bekannter Weise
                              									Bromsilbertheilchen zu Subbromid, und bei der Entwickelung durch Oxalat oder
                              									Pyrogallol entsteht auf der Platte ein überaus feines Korn, welches im Fixirbad
                              									gefestigt und lichtbeständig gemacht wird. Nach Waschung und vollständiger Trocknung
                              									der Platte wird die Emulsionshaut durch Alaunlösung gut gegerbt und mit einer
                              									Isolirschicht von Rohcollodium oder von Collodium mit Ricinusöl übergössen.
                           Nach vollständigem Trocknen wird die lichtempfindliche Emulsion nochmals über die
                              									Platte gegossen, welche nun, gleich jeder anderen Trockenplatte in der
                              									photographischen Camera belichtet werden kann. In ähnlicher Weise erzeugt die Fabrik
                              									auch schraffirte und mit Netz versehene Platten.
                           Jede Aufnahme, welche auf einer Kornplatte gemacht wird, zeigt nach dem Entwickeln
                              									eine unzählbare Menge eng gereihter, mehr oder weniger durchsichtiger Pünktchen,
                              									welche beim Copiren auf Uebertragpapier als kräftige und schwächere dunkle Punkte
                              									erscheinen und durch ihre Abstufung das Bild erzeugen. Dieses wird in bekannter
                              									Weise auf Zink übertragen, eingestäubt und geätzt. Das einfache und bequeme
                              									Verfahren, welches jeder Photograph und photographirende Dilettant anwenden kann,
                              									liefert schon recht hübsche Ergebnisse (Papierzeitung
                              									1887 S. 1411).
                           
                        
                           Autographische Uebertragung.
                           Die Zusammensetzung der autographischen Tinte ist ungefähr dieselbe, wie die der
                              									lithographischen Tinte, nur das Verhältniſs der Substanzen ist geändert; man
                              									vermehrt die Menge des Harzes und Wachses und verwendet keine Schwärze. Für
                              									autographische Tinte mischt man nach dem Philadelphia
                                 										Photographer Nr. 287: 6 Th. gelbes Wachs, 4 Th. Schellack, 3 Th. Mastix, 2
                              									Th. weiſse Seife. – Für lithographische Kreide: 25 Th. Wachs, 18 Th. Seife, 4 Th.
                              									Talg, 1 Th. Schellack, 1 Th. Terpentin, 8 Th. Kienruſs.
                           
                        
                           Photo-Engraving-Verfahren.
                           Während in Deutschland und Oesterreich die photographischen Druckclichés wohl
                              									hauptsächlich mittels Zinkätzung hergestellt werden, wird in Nordamerika eine andere
                              									Methode, das „Photo-Engraving-Verfahren“
                              									vielfach angewendet, welches leichter durchführbar sein soll. Die Grundlage ist die
                              									Herstellung eines erhabenen Bildes mittels Chromgelatine, wobei das Relief der
                              									Druckplatte durch Abformen erreicht wird. Es ist in den Photographischen Mittheilungen Bd. 24 S. 37 sehr ausführlich
                              									beschrieben.