| Titel: | Grosse Metallschere mit Dampfbetrieb. | 
| Autor: | Pregél | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 339 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Groſse Metallschere mit Dampfbetrieb.
                        Mit Abbildungen.
                        Groſse Metallschere mit Dampfbetrieb.
                        
                     
                        
                           Von Schultz und Göbel in Wien wurde für das Walzwerk der
                              									Patronenhülsenfabrik von G. Roth daselbst eine
                              									gewaltige Platten- und Blechschere geliefert, welche auch im Engineering, 1887 Bd. 44 * S. 16 abgebildet ist.
                           Mit dieser Maschine werden sowohl die Anguſsköpfe der 50mm dicken, 500mm breiten und annähernd
                              										1000mm langen Plattengüsse abgeschnitten, die
                              									aus Kupferlegirungen von der beiläufigen Festigkeit des Schmiedeeisens bestehen, als
                              									auch alle ferneren Theilungen und Beschneidungen der Platten vorgenommen, die durch
                              									die Walzprozesse bedingt werden. Dementsprechend ist auch diese Maschine
                              									eingerichtet, indem für schwere Arbeit bloſs 4 Schnitte bei 100 Kurbeldrehungen in
                              									der Minute, und für Bleche unter 20mm Dicke 12
                              									Schnitte bei 60 minutlichen Kurbeldrehungen der Dampfmaschine gemacht werden, was
                              									Räderübersetzungen von (1 : 25) und (1 : 5) entspricht.
                           
                           Fig. 1., Bd. 267, S. 340 Diese Schnittleistung wird von einer liegenden Dampfmaschine von 260mm Cylinderdurchmesser und 445mm Hub bei 6at,5
                              									Ueberdruck und passender Füllung geliefert. Die Länge des Schnittblattes ist 982mm, der Raum zwischen den Lagern gewährt 490mm breiten Blechen freien Durchgang, während das
                              									Schenkelverhältniſs des oberen Druckhebels 1 : 3 ist. Dieser Druckhebel, sowie die Kurbelwelle mit
                              									dem Gleitstück sind aus Tiegelguſsstahl gefertigt, die Lager mit Rothguſsbüchsen
                              									versehen.
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 267, S. 341
                              
                           Mittels einer Ueberlegschiene wird der Druckhebel
                              									zurückgeführt, durch
                              									zwei stellbare Ueberleghebel die Lagerkörper der Kurbelwelle gehalten und durch
                              									Seitenkeile richtig eingestellt. Anschlagschienen für Lang- und Parallelschnitt,
                              									sowie Ausrückvorrichtungen sind selbstverständlich vorgesehen. Das Gesammtgewicht
                              									dieser Maschine beträgt 250t, von denen 20t auf das Schwungrad entfallen.
                           Pregél.