| Titel: | Higginson's Schmiedepresse mit Druckwasserbetrieb. | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 342 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Higginson's Schmiedepresse mit
                           								Druckwasserbetrieb.
                        Mit Abbildung.
                        Higginson's Schmiedepresse mit Druckwasserbetrieb.
                        
                     
                        
                           Eine Schmiedepresse mit unmittelbarem Druckwasserbetrieb, also ohne Einschaltung
                              									eines Wasserbehälters (Accumulators) zwischen Pumpwerk und Presse, für einen
                              									Arbeitsdruck von 300l zeigt die beigegebene
                              									Abbildung nach Industries vom 16. December 1887 * S.
                                 									642. (Vgl. 1884 252 * 313. 1886 260 * 362.)
                           Bei dieser Anordnung wird das Durchpressen oder Fertigschmieden der Stahlblöcke durch
                              									die lebendige Kraft des Schwungrades erreicht, wodurch bei wechselnder
                              									Wasserpressung des Pumpwerkes ein Enddruck ermöglicht wird, welcher jenen durch eine
                              									Accumulatoranlage gegebenen beliebig übersteigen kann. Auſserdem wird durch die
                              									beliebig gewählte Gangart der Betriebsdampfmaschine der Schmiedevorgang unabhängiger
                              									gemacht und nebstdem noch die ganze Accumulatoranlage erspart. Es bedarf ferner kaum
                              									eines Hinweises auf den Vortheil, den das Pressen schwerer Stahlblöcke gegenüber der
                              									Bearbeitung derselben unter zu leichten Dampfhämmern gewährt, wobei oft zu
                              									befürchten ist, daſs die Schlagwirkung nicht bis ins Innere des Schmiedestückes
                              									dringt, Auch wird bei Pressenanlagen im Vergleich zu Dampfhämmern an Grundmauerwerk
                              									gespart und durch Verbindung verschiedener Pressenanlagen an ein einzelnes Pumpwerk
                              									bedeutend an Dampfverbrauch dadurch gewonnen, daſs, auſser dem Vortheil der
                              									Expansion, noch die Abkühlung wegen des weniger unterbrochenen Dampfbetriebes
                              									geringer wird als bei einzelstehenden Dampfhämmern mit verhältniſsmäſsig groſsen
                              									Cylindern und noch gröſseren schädlichen Räumen.
                           Die in der Textfigur dargestellte Anlage hat eine Presse, deren Arbeitskolben 530mm Durchmesser, 2206qc Fläche, wodurch bei einer Wasserpressung von 140k ein Arbeitsdruck von 300t bei einem Kolbenhube von 380mm erhalten wird.
                           Der Druckstempel oder die Kolbenstange gewährt bei 490mm Durchmesser für den Auftrieb eine freie Ringfläche von 320qc Querschnitt. Zwischen vier Standsäulen führt
                              									sich das Querstück, an welches das Hammerstöckel angesetzt wird.
                           Die am Pumpengestell seitlich angeordnete Betriebsdampfmaschine hat 406mm Cylinderdurchmesser, 305mm Hub und ein 2¼t schweres Schwungrad von 2745mm
                              									Durchmesser, an dessen Kurbelwelle drei einfach wirkende Druckpumpen von 100mm Durchmesser und 150mm Hub angelenkt sind. Um bei steigendem Wasserdruck diese Kurbelwelle
                              									gegen das Ausbiegen zu sichern, sind am oberen Verbindungsstück Druckscheiben
                              									vorgesehen, welche sich gegen entsprechende Kreisscheiben der Kurbelwelle
                              									stützen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 267, S. 343
                              
                           Sämmtliche Wasserdruckcylinder sind mit Rothguſsfuttern
                              									versehen.