| Titel: | Neuere Voltmeter. | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 503 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Neuere Voltmeter.
                        Patentklasse 21. Mit Abbildungen im Texte und auf
                           									Tafel 26.
                        Neuere Voltmeter.
                        
                     
                        
                           Da das Voltmeter das wichtigste Instrument zur Beurtheilung des regelmäſsigen Ganges
                              									einer Dynamomaschine ist, so mag hier noch die neueste Construction desselben von
                              										Brückner, Roſs und Consorten in Wien erwähnt
                              									werden. Die bisher gebräuchlichen Instrumente dieser Art sind Veränderungen
                              									unterworfen und von Temperatureinflüssen derartig abhängig, daſs die Instrumente
                              									derselben Fabrik nicht selten bis 5 Proc. Differenz zeigen. Ferner ist es namentlich
                              									bei elektrischen Beleuchtungsanlagen erwünscht, daſs die vom Voltmeter angezeigten
                              									Spannungsänderungen durch ein deutlich hörbares oder sichtbares Zeichen dem
                              									Maschinenwärter bekannt gegeben werden.
                           Textabbildung Bd. 267, S. 503 Das von der oben genannten Firma hergestellte Voltmeter ist in
                              									nebenstehender Figur in Ansicht und in Fig. 13 Taf. 26 im
                              									Schnitt dargestellt. Ein an der Drehachse B
                              									aufgehängter, concentrisch zu derselben gebogener Eisenkern A tritt theilweise in ein aus den Spulen C
                              									gebildetes Solenoid; diese Spulen sind aus Neusilberdraht gewickelt, so daſs der
                              									Einfluſs der Temperaturveränderungen zu vernachlässigen ist. Der durch C gehende Strom bedingt ein Anziehen bezieh. das
                              									weitere Eintauchen des Kernes A, dessen Gewicht dieser
                              									Anziehung entgegen wirkt. Die Verhältnisse sind so gewählt, daſs der Ausschlag des
                              									Kernes der Stromstärke nahezu proportional ist und diese mit Hilfe des Zeigers auf
                              									der äuſseren Skale abgelesen werden kann. Der Zeiger schwingt aber zwischen zwei
                              									verstellbaren Contactschrauben (vgl. Textfigur) und indem er selbst von einem
                              									Zweigstrom durchflössen wird, bringt er bei der Berührung einer dieser Schrauben die
                              									eine oder andere der auſsen am Gehäuse angebrachten verschieden gefärbten Glühlampen
                              									zum Brennen. Statt dieser Lampen können auch zwei verschieden gestimmte Läutewerke
                              									angebracht werden (Centralblatt für Elektrotechnik,
                              									1887 * S. 582).
                           
                           Das Voltmeter von F.
                                 										Uppenborn (* D. R. P. Nr. 39561 vom 23. Februar 1886) beruht auf der
                              									Anziehung oder Abstoſsung magnetisirter Flächen, welche sich parallel zu einander
                              									fortbewegen. In Fig. 14 und 15 Taf. 26 bezeichnet aa eine Drahtrolle, deren Höhlung mit einer dünnen
                              									Eisenplatte b zur Hälfte ausgelegt ist. In dieser
                              									Höhlung befindet sich, concentrisch zu derselben gelagert, ein cylindrischer Körper
                              										k, der auf der Hälfte seines Umfanges ebenfalls mit
                              									einer dünnen Eisenplatte c belegt ist, deren Gewicht
                              									ausgeglichen sein muſs; auch muſs c etwas gegen b versetzt sein. Schickt man einen elektrischen Strom
                              									durch die Rolle er, so werden die Belegungen b und c gleichnamig magnetisirt, stoſsen sich ab und drehen
                              									sich in Richtung der Voreilung; diese Bewegung wird mit Hilfe des Zeigers auf einer
                              									Skale abgelesen.
                           Dasselbe Prinzip läſst sich in verschiedenen Anordnungen zur Ausführung bringen (vgl.
                              									auch Centralblatt für Elektrotechnik, 1887 * S.
                              									584).
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
