| Titel: | Instrument zum Abstecken von Kreisbogen. | 
| Autor: | R. | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 550 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Instrument zum Abstecken von
                           								Kreisbogen.
                        Mit Abbildung.
                        Instrument zum Abstecken von Kreisbogen.
                        
                     
                        
                           Nach Angabe von Dalrymple-Hay ist von Elliott Brothers in London, ein Instrument zum
                              									ausschlieſslichen Gebrauche für Curvenabsteckungen construirt worden, dessen
                              									Grundgedanke nachstehend erörtert und durch eine Uebersichts-Figur ersichtlich
                              									gemacht werden soll. Mit dem Fernrohrträger t ist ein
                              									Arm a fest verbunden, welcher eine drehbare horizontale
                              									Spindel c enthält, auf welcher sich die Roller
                              									verschieben und feststellen läſst. Die Rolle r ist in
                              									Frictionscontact mit der horizontalen Scheibe T, so
                              									daſs durch das Wälzen der Rolle r auf T die Spindel c gedreht
                              									und dadurch der Zeiger i an der getheilten Scheibe A vorbei bewegt wird. Wie man sofort erkennt, ist die
                              									Gröſse der Bewegung des Zeigers i abhängig von dem
                              									Abstande der Rolle r vor der Umdrehungsachse des Instrumentes; ist
                              									dieser groſs, so wird eine geringe Winkelbewegung des Fernrohres im Horizonte
                              									hinreichen, um den Zeiger i um einen gewissen Betrag zu
                              									bewegen, während, wenn die Rolle nahe dem Centrum des Instrumentes ist, eine
                              									gröſsere Winkelbewegung erforderlich ist, um dieselbe Zeigerbewegung
                              									hervorzubringen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 267, S. 551
                              
                           Die Spindel c ist entsprechend
                              									den Curvenhalbmessern von 20 bis 100 Ketten (à 22 engl. Ellen) getheilt und
                              									beziffert und die Ziffernscheibe A ist ebenfalls
                              									eingetheilt. Der Gebrauch des Instrumentes zum Abstecken, einer Curve von bestimmtem
                              									Radius ist nun folgender: Die Rolle r wird auf die dem
                              									Halbmesser entsprechende Ablesung auf der Spindel c
                              									eingestellt und festgeklemmt, das Instrument im Anfangspunkt der Curve senkrecht
                              									aufgestellt und das Fernrohr sammt der Scheibe T
                              									gedreht, bis die Visur in die Richtung der Tangente des Anfangspunktes kommt. Der
                              									Zeiger i ist auf Null gestellt. Sodann wird durch
                              									Drehung des Fernrohres, so daſs sich der Zeiger um einen Theil auf der Scheibe t weiter bewegt, eine neue Visur hergestellt und in
                              									diese der Endpunkt der Kette, deren Anfangspunkt im Standpunkte des Instrumentes
                              									festgehalten wird, einvisirt; dann wird das Fernrohr weiter gedreht bis der Zeiger
                              										i auf dem zweiten Theil der Scheibe A steht und das eine Ende der Kette im soeben
                              									erhaltenen Curvenpunkt festgehalten, das andere Ende in die neue Visur gebracht und
                              									so fort. Ist eine Curve abzustecken, für welche am Instrumente nicht Vorsorge
                              									getroffen wurde, z.B. wenn der Radius 18 Ketten beträgt, so stellt man die Rolle r auf 36 ein und bewegt den Zeiger stets um zwei Theile
                              									der Ziffernscheibe weiter. Das Instrument besitzt Klemmen und feine Bewegung für die
                              									Drehung von Fernrohr und Scheibe zugleich, sowie auch solche für die Bewegung des
                              									Fernrohres allein, ist also mit Repetitionseinrichtung ausgestattet; ferner ist eine
                              									Libelle am Träger festgemacht und mit dieser und mit Benutzung von Stellschrauben
                              									läſst sich die Scheibe horizontal bezieh. die Umdrehungsachse des Instrumentes
                              									vertikal stellen; eine am Fernrohr feste Libelle ermöglicht, das Instrument auch zum
                              									Nivelliren zu gebrauchen.
                           
                              
                                 R.