| Titel: | Gegensprecher mit getrennten Spulen im Empfänger; von E. Zetzsche. | 
| Autor: | E. Zetzsche | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 553 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gegensprecher mit getrennten Spulen im Empfänger;
                           								von E. Zetzsche.
                        Mit Abbildung.
                        Zetzsche's Gegensprecher mit getrennten Spulen im
                           								Empfänger.
                        
                     
                        
                           Bei Gelegenheit der Besprechung des telegraphischen Gegensprechers von Santano auf * S. 504 d. Bd. ist auf die Verwandtschaft
                              									desselben mit 2 älteren Gegensprechern mit getrennten Rollen im Empfänger
                              									hingewiesen worden, die selbst wieder in einem gewissen Gegensatze zu einander
                              									stehen. Der Gegensprecher von Fuchs (1881 239 * 458) arbeitet mit Arbeitsstrom; für gewöhnlich sind
                              									beide Rollen des Morse-Elektromagnetes in die Linie eingeschaltet und können von
                              									einem ankommenden Strome durchlaufen werden, während im gebenden Amte dem
                              									abgesendeten Strome die eine Rolle unzugänglich gemacht wird; werden beide Taster
                              									gleichzeitig gedrückt, so läuft ein Strom von doppelter Stärke in jedem Amte durch
                              									eine Rolle allein. Vertauscht man in diesem Gegensprecher die Batterie und die nicht
                              									in der Linie bleibende Rolle, so erhält man, wie ich 1882 gezeigt habe, einen
                              									Gegensprecher für Ruhestrom oder richtiger für Differenzstrom; für gewöhnlich
                              									durchläuft dann ein Strom von doppelter Stärke die eine Rolle, bei arbeitendem
                              									Taster dagegen ein Strom von einfacher Stärke beide Rollen; der empfangende Morse
                              									schreibt, wenn – beim Arbeiten eines Tasters – der ursprüngliche Strom in der einen
                              									Rolle auf die halbe Stärke herabsinkt, und wenn – beim gleichzeitigen Arbeiten
                              									beider Taster – die Stromstärke = 0 wird.
                           Wenn man nun erkennt, daſs – abgesehen von Zweigströmen von verschwindend geringer
                              									Stärke – in Santano's Gegensprecher in dem lokalen, die
                              									eine Rolle und den Widerstand W enthaltenden
                              									Stromkreise Ruhestrom herrscht, in dem, die andere in Rolle sich enthaltenden
                              									Linienstromkreise dagegen Arbeitsstrombetrieb angewendet wird, so drängt sich sofort
                              									die Vermuthung auf, daſs es, ganz ähnlich wie zum Fuchs'schen Gegensprecher auch zu dem Santano's ein Seitenstück geben wird, in dem der Ruhestrom durch
                              									Arbeitsstrom ersetzt wird und umgekehrt. Die Schaltung dazu bietet die beigegebene
                              									Skizze, in welcher ich
                              									die einzelnen Theile anders gruppirt habe, damit die Symmetrie der ganzen Anordnung
                              									deutlicher hervortrete, als dies in Santano's Skizze
                              									der Fall ist; die Schaltung ist dadurch zugleich übersichtlicher und leichter
                              									verständlish geworden.
                           Textabbildung Bd. 267, S. 554 Bei ruhendem Taster T ist in jedem Amte ein
                              									Stromweg aus der Leitung L durch die Rolle r1 des
                              									Morse-Schreibapparates S über v, die Tasterachse d und den Ruhecontact c durch die Batterie B zur
                              									Erde E vorhanden. Die Batterien beider Aemter sind mit
                              									entgegengesetzten Polen an Erde gelegt, so daſs sich ihre Ströme addiren. vdci bildet zugleich eine kurze Nebenschlieſsung zu der
                              									Rolle r2 und dem
                              									künstlichen Widerstände W.
                           So lange demnach beide Taster ruhen, herrscht in der Leitung L und der Rolle r1 beider Aemter ein Strom von doppelter Stärke, die Ruhestrom-Morse S halten ihren Anker angezogen und schreiben nicht. Die
                              									Rolle r2 ist in beiden
                              									Aemtern (nahezu) stromlos.
                           Wird in dem einen Amte der Taster T auf den
                              									Arbeitscontact a niedergedrückt, so bildet vdan eine kurze Nebenschlieſsung zu r1 und L, die Batterie B aber ist
                              									aus dem Linienstromkreise Lr1
                              									E in den Lokalstromkreis r2
                              									W verlegt. Im gebenden Amte wird daher jetzt r2 vom Strome der
                              									eigenen Batterie, r1
                              									noch von dem aus L ankommenden Strome des anderen Amtes
                              									durchlaufen und S hält seinen Anker angezogen, ohne zu
                              									schreiben. In dem anderen Amte dagegen durchläuft der von der dortigen Batterie
                              									herrührende Strom von einfacher Stärke auch jetzt nur die eine Rolle r1, daher wird daselbst
                              									der Morse schreiben, wenn nur die Abreiſsfeder am Anker die nöthige Spannung
                              									erhält.
                           Während die Taster T beider Aemter zugleich
                              									niedergedrückt sind, ist die Linie L nahezu stromlos,
                              									daher werden beide Morse trotz der lokalen Ströme in den Rollen r2 schreiben.
                           Bei jeder Tasterbewegung sind während des Schwebens beide Stromwege von d über c nach i und über a nach n unterbrochen. Für die Dauer dieser Tasterlage ist
                              									daher nur der den Taster T nicht enthaltende Stromweg
                              										Lr1
                              									vr2WBE vorhanden. Auch
                              									hier finden daher vor und nach jeder Stromgebung dieselben, für die Ladung und
                              									Entladung günstigen Vorgänge statt, wie bei Santano's
                              									Gegensprecher, der übrigens nach The Electrician vom
                              									23. September 1887 (Bd. 19 S. 408) endgültig auf der 360km langen Linie Madrid-Valencia eingeführt worden ist.
                           Nun ist aber im Telegraphic Journal, 1879 Bd. 7 * S. 81,
                              									ein Gegensprecher von S. M. Banker beschrieben, dessen
                              									Schaltung von der Santano's nur dadurch sich
                              									unwesentlich unterscheidet, daſs die Leitung 
                              									L und die Erde E
                              									vertauscht und die Rollen r1 und r2 an
                              									andere Stellen im Linienstromkreise und im lokalen Stromkreise gelegt sind; man
                              									erkennt dies leicht, wenn man sich die Mühe nimmt, Banker's Schaltungsskizze in eine obiger Textfigur entsprechende Anordnung
                              									umzuformen. Banker benutzt aber nicht die Morse selbst
                              									zum Gegensprechen, sondern polarisirte Relais; wesentlicher indessen ist es, daſs
                              										Banker einen Taster mit federnden Contacten
                              									anwendet, der in seinem Wesen dem (auch von Fuchs
                              									benutzten) Taster mit Hilfshebel gleicht und wie dieser den Zustand des Schwebens
                              									des Tasterhebels ausschlieſst. Mit dem Schweben fallen aber bei Banker's Gegensprecher zugleich auch die Vorgänge beim
                              									Schweben weg, aus denen Santano bezüglich der Ladung
                              									und Entladung der Leitung Nutzen zieht.
                           Will und kann man unbedenklich auf den durchs Schweben erreichbaren Vortheil
                              									verzichten, so kann man in obiger Textfigur entweder dem Taster T zwei federnde Contacte geben oder man kann dazu einen
                              									der bekannten Taster mit Hilfshebel anwenden.
                           Vom theoretischen Gesichtspunkte wäre noch zu erwähnen, daſs die Symmetrie in der
                              									Textfigur sachlich eigentlich nicht gerechtfertigt ist, denn während es bei Santano's und Banker's
                              									Gegensprecher mit Rücksicht auf die ankommenden Zeichen als nothwendig erscheint,
                              									daſs der Linienstromkreis beständig geschlossen bleibe, könnte der Lokalstromkreis
                              									während der Zeit, wo die zugehörige Batterie in den Linienstromkreis eingeschaltet
                              									ist, unbedenklich unterbrochen werden. Es ist nicht schwer, dies zulassende
                              									Schaltungen neben die Textfigur und neben Santano's und
                              										Banker's Skizzen zu stellen.