| Titel: | J. Whiteley's nachstellbarer Spannbolzen bezieh. Gewindeschneidbohrer. | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 581 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. Whiteley's nachstellbarer Spannbolzen bezieh.
                           								Gewindeschneidbohrer.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									29.
                        Whiteley's nachstellbarer Spannbolzen.
                        
                     
                        
                           Der ausdehnbare Spannbolzen von Whiteley besteht nach
                              										Engineering, 1887 Bd. 44 * S. 493, Englisches
                              									Patent Nr. 9302 (vgl. P. Ranft bezieh. W. Miller 1886 262 * 301,
                              										H. Barlow 1887 266 * 574
                              									und F. Miller
                              									266 * 574) aus einem Vollcylinder a (Fig.
                                 										18 und 19 Taf. 29) mit angesetzten Gewindezapfen und Muttern, welche zwischen
                              									Ringscheiben die Keilschienen b fassen, die in ⊥-förmigen Längsnuthen laufen und dadurch vor dem
                              									Herausfallen gesichert sind. Der achsialen Verschiebung wegen überragen die
                              									Keilschienen b den cylindrischen Hauptkörper in der
                              									Länge. Aehnlich ist der ausdehnbare Gewindeschneidbohrer (Fig. 20 und 21 Taf. 29)
                              									ausgeführt. In Längsschlitzen eines Hohlkörpers f
                              									gleiten die Schneidbacken c nach auswärts, sind in ⊥-förmigen Schrägnuthen des Kolbens a geführt, durch deren Längsverschiebung die
                              									Schneidbacken nach innen oder nach auſsen gezogen werden.
                           Besonders vortheilhaft erscheint das Zurückziehen der Schneidbacken nach vollendetem
                              									Gewindeschneiden in Röhren, Lukeneinsätzen, Kesselwänden u. dgl., wodurch an Zeit
                              									gespart und reineres Gewinde erhalten wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
