| Titel: | F. J. Rowan's Werkzeugmaschinen mit elektrischem Betrieb. | 
| Autor: | Pregél | 
| Fundstelle: | Band 267, Jahrgang 1888, S. 582 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        F. J. Rowan's Werkzeugmaschinen mit elektrischem
                           								Betrieb.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									29.
                        Rowan's Werkzeugmaschinen mit elektrischem Betrieb.
                        
                     
                        
                           Beachtenswerth sind die Versuche F. J. Rowan's, gewisse
                              									Werkzeugmaschinen mit elektrischer Kraft zu treiben (vgl. 1867 265 332). Es wäre viel erreicht, wenn es möglich würde, für einzelne
                              									Arbeitsmaschinen, wie Bohr-, Niet- und Stemmmaschinen beim Schiffsbau, den durch die
                              									räumliche Ausdehnung des Gegenstandes bedingten Mangel an Wiederhalt bezieh.
                              									Angriffspunkten für die Befestigung des Werkzeuges in einfacher Weise zu umgehen.
                              									Beim mechanischen Bohrbetrieb an Ort und Stelle an der Schiffswand bietet die
                              									Anbringung der Bohrmaschine (vgl. Berrier-Fontaine 1887
                              										264 * 543. 266 282) schon
                              									aus dem Grunde weniger Schwierigkeiten, weil der Bohrdruck nicht zu groſs und offene
                              									Löcher für das Durchziehen von Spannschrauben mehr oder weniger stets vorhanden
                              									sind. Anders und weit umständlicher gestaltet sich das Nieten mittels Kraftbetrieb,
                              									mögen Druckwasser- oder Preſsluft-Nietmaschinen (vgl. 1887 265 * 492. 266 * 259) hierbei angewendet
                              									werden. F. J. Rowan befestigt nach Scientific American vom 3. September 1887 mittels zwei
                              									oder vier Elektromagneten den Maschinenrahmen an beliebiger Stelle der Auſsenwand
                              									des Schiffskörpers, verlegt denselben nach bewirktem Stromschluſs an ein anderes
                              									Arbeitsfeld und betreibt schlieſslich das Werkzeug durch eine kleine Dynamomaschine,
                              									wodurch die hindernden Rohrleitungen für das Druckwasser ganz in Wegfall kommen.
                           So wurde wiederholt versuchsweise beim Bau des Dampfschiffes Pukaki eine Bohrmaschine (Fig. 22 und 23 Taf. 29)
                              									verwendet, die mit einer elektrischen Triebkraft von ¾  in 1¾ Minuten und in
                              									volles Eisen ein Loch von 25mm Durchmesser bei
                              										37mm Tiefe bohrt, wobei ein Theil dieser Kraft
                              									noch zur Bethätigung der Ankermagnete A gebraucht wird.
                              									Durch die Schalt- und Mutterräder F wird mittels der
                              									Spindelhülse die Bohrspindel D gesteuert, während bei
                              									Gewindeschneidmaschinen dieselbe eine freie Beweglichkeit in der Achsrichtung
                              									erhält, wodurch sowohl die obere Spindelhülse als auch die Steuerräder in Wegfall
                              									kommen.
                           Mit einer vielfachen Bohrmaschine (vgl. 1887 264 * 431),
                              									welche durch eine Immisch-Dynamo betrieben ist, wird
                              									mittels 0,6  elektrischer Triebkraft in 1¾ Minuten und in volles Eisenblech
                              									ein Loch von 17mm Durchmesser bei 20mm Tiefe gebohrt. Der Bohrmaschinenrahmen wird
                              									durch die elektromagnetische Kraft von vier Ankern an die Schiffswand angehalten,
                              									die darauf stellbaren Bohrvorrichtungen von einer gemeinschaftlichen Welle mittels
                              									Schraubenräder betrieben und durch eine Schneckenwelle gesteuert. Ein Stirnräderpaar
                              									stellt die Verbindung mit der elektrischen Kraftmaschine her.
                           Beim mechanischen Nieten ist die eigentliche Nietmaschine am Auſsenbord, der selbständige
                              									Gegenhalter an der Innenwand des Schiffsbelages derart angestellt, daſs die
                              									Ankerpole der Elektromagnete wechselseitig gerade gegenüberstehen, was eine
                              									Verstärkung der Anziehung hervorbringen soll; trotzdem dürften hierbei bloſs
                              									Nietmaschinen mit Hammerwirkung zu verwenden sein.
                           Eine solche Nietmaschine ist in Fig. 24 Taf. 29
                              									dargestellt, welche mittels ½  in einer Minute 100 bis 150 Schläge ausführt,
                              									so daſs annähernd 14 bis 20mk Effect auf einen
                              									Schlag entfällt, eine Wirkung, welche jene eines 3k schweren Handhammers übertrifft und mit der man im Stande ist, 6 Nieten
                              									in einer Minute zu schlieſsen. Vermöge der Ankermagnete AA haftet das Nietmaschinengestell an der Auſsenwand des Schiffsbleches.
                              									Der an der Führungsstange angebrachte Nietstempel H
                              									wird durch eine kräftige Spiralfeder S niedergetrieben
                              									und durch den kreisenden Daumen C (Fig. 25) gehoben, während
                              									der Hub durch die stellbare Druckscheibe D mittels
                              									zweier durch Räder W verbundenen Stellspindeln R geregelt wird. Zwei übersetzende Räderpaare GG verbinden die Hammerwelle mit der elektrischen
                              									Kraftmaschine.
                           Der Gegenhalter dieser Nietmaschine (Fig. 26 Taf. 29) besteht
                              									aus einem Querstück, an welchem die Anker angesetzt sind und durch welches die
                              									Stellspindel geht. Zwischen Setzstock B und
                              									Stellspindel ist noch eine Bufferfeder S eingeschaltet.
                              									Ein Arm E gibt dem Ganzen besseren Halt.
                           Der Schiffbauer William Denny hat nach dem Vorgange von
                              										John McMillan in Dumbarton (seit 1876) die
                              									sämmtlichen, nunmehr mit Elektricität betriebenen Arbeitsmaschinen, Niethämmer-,
                              									Stemm- und Bohrmaschinen (Fig. 27 Taf. 29) auf
                              									Führungen angeordnet, welche in gewissem Abstande parallel zur Schiffswand befestigt
                              									sind. In Fig.
                                 										28 Taf. 29 ist eine Stemmmaschine dargestellt, welche ähnliche
                              									Einrichtungen, wie die vorbeschriebene Nietmaschine, zeigt.
                           Pregél.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
