| Titel: | Ueber Neuerungen an Kuppelungen. | 
| Fundstelle: | Band 269, Jahrgang 1888, S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber Neuerungen an Kuppelungen.
                        (Patentklasse 47. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                           								265 S. 529.)
                        Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 4.
                        Ueber Neuerungen an Kuppelungen.
                        
                     
                        
                           Starre Kuppelungen. Eine Muffenkuppelung, die sich durch
                              									Einfachheit und Zweckmäſsigkeit empfiehlt, ist die in Textfig. 1 und 2 dargestellte von Reuleaux angegebene. Die Enden der Welle sind mit
                              									Nuthen A versehen, in welche die Federn B der zweitheiligen Hülse C eingreifen. Letztere ist durch einen Kragen des einen Wellenendes gegen
                              									Längsverschiebung gesichert und sind ihre Theile durch die conische Hülse D, welche möglichst weit aufgeschoben wird,
                              									zusammengehalten. Gegen das Zurückschieben ist die Hülse durch die versenkte
                              									Schraube E geschützt.
                           Fig. 1., Bd. 269, S. 49Fig. 2., Bd. 269, S. 49Fig. 3., Bd. 269, S. 49Fig. 4., Bd. 269, S. 49Fig. 5., Bd. 269, S. 49Eine ebenfalls sehr einfache Muffenkuppelung ist die von M. Chevance. Die Wellenenden sind entweder conisch oder
                              									mit Kragen versehen (Textfig. 3 bis 5). Ueber dieselben legt sich eine zweitheilige Hülse
                              										B, welche mit einer Rinne zur Aufnahme eines
                              									schwach conischen Keiles C versehen ist. Die äuſsere
                              									Form dieser Hülse B ist ebenfalls schwach conisch, so
                              									daſs eine übergeschobene Schlieſshülse D auch hier das
                              									Abheben verhindert.
                           Eine feste Kuppelung (Patent R. J. Stuart in
                              									New-Hamburg, Nordamerika) nach umstehenden Figuren entnehmen wir dem Scientific American vom 17. September 1887. Wie aus dem
                              									Durchschnitte Textfig. 6 zu ersehen ist, wird die
                              									Verbindung der Wellenenden durch zwei Kuppelungsstücke (Fig. 7) bewirkt. Die
                              									Anordnung der Rippen erhellt aus dem Schaubilde Fig. 8. Durch Anziehen der
                              									conischen Keilstücke wird die Welle hinreichend fest gefaſst, um durch die Reibung
                              									mitgenommen zu werden.
                           Der American Machinist vom 23. Juli 1887 bringt eine von
                              										J. G. Shepard in Hartford, Nordamerika, herrührende
                              									Kuppelung. Dieselbe besteht nach untenstehender Fig. 9 und 10 aus dem an einer
                              									Längsseite geschlitzten Hauptkörper und zwei Segmentstücken, welche zum Schluſs des
                              									Ganzen dienen. Die Verbindung wird durch conische Stechschrauben bewirkt, welche mit
                              									ihrem Gewinde in die mittlere Rippe des Hauptkörpers hineinragen. Der Schluſs der
                              									Kuppelung wird dadurch bewirkt, daſs die Bearbeitung für einen geringeren
                              									Wellendurchmesser erfolgt, während die Kuppelung im Ganzen schon zusammengepaſst
                              									ist. Um beim Einbauen das Herein schieben der Wellenenden, sowie auch bei Bedarf ein
                              									Lösen der Kuppelung zu bewirken, ist eine conische Schraube angeordnet, welche in
                              									diesem Falle die Kuppelung aus einander zwängt, während sie beim gewöhnlichen
                              									Gebrauche aus der Kuppelung entfernt wird.
                           Fig. 6., Bd. 269, S. 50Fig. 7., Bd. 269, S. 50Fig. 8., Bd. 269, S. 50Fig. 9., Bd. 269, S. 50Fig. 10., Bd. 269, S. 50Die auf dem Gebiete der Transmission bahnbrechenden Sellers'schen Kuppelungen sind wohl als bekannt vorauszusetzen, und mag
                              									hier nur noch die in Industries vom 6. Mai 1887
                              									dargestellte Vorrichtung (Textfig. 11 und 12) erwähnt werden, welche zum Lösen der inneren Conus
                              										dient. Zu diesem
                              									Zwecke wird in die für die Anzugsschrauben bestimmte Nuth ein mit Haken versehener
                              									Schraubenbolzen eingeführt, welcher in der verständlichen Zeichnung gegen Abrutschen
                              									gesichert ist. Eine über den Rand der Kuppelung gelegte Brücke erleichtert das
                              									Anziehen. Nach Bedarf kommt diese Vorrichtung in sämmtlichen Nuthlöchern
                              									gleichzeitig zur Anwendung, um ein Klemmen zu vermeiden.
                           Fig. 11., Bd. 269, S. 51Fig. 12., Bd. 269, S. 51Die Reibungskuppelungen. Wie auch immer die
                              									Reibungskuppelungen gestaltet sein mögen, so müssen sie die drei Grundbedingungen
                              									erfüllen: 1) daſs der Druck in der Richtung der Achse möglichst gering bleibt, 2)
                              									daſs die Reibung wirksam und 3) der durch den Verschleiſs entstandene Spielraum
                              									durch Nachstellen leicht auszugleichen ist.
                           Eine Kuppelung, welche diese Bedingungen in hohem Maſse erfüllt, ist die von L. Steeger in Gnadenfeld (Fig. 1 und 2 Taf. 4). Die
                              									Antriebswelle Z trägt das Kuppelungsgehäuse G, welches nach Art der Keilräder angeordnet ist,
                              									aufgekeilt. In die Nabe ragt das Ende der Welle A der
                              									Führung halber hinein. Weiterhin befindet sich hier die Nabe B der Mitnehmervorrichtung für die Backenstücke D. Diese werden durch einen Excenterbolzen F
                              									angestellt, welcher einmal links und einmal rechts in den Backenhalter B der Mitnehmervorrichtung gelagert ist. Mittels der
                              									Hebel i und k wird die
                              									Verschiebung der Backen zum Andrücken an den Keilnuthenumfang bewirkt. Die
                              									Anstellung der Stellhülse H wird in der aus der
                              									Zeichnung ersichtlichen Weise durch die Hebel n, m, o, g,
                                 										w bewirkt.
                           Die von Ganz und Compagnie in Budapest nach dem Mechwart'schen Systeme construirte Reibungskuppelung
                              									sucht eine groſse Umfangskraft mit kleinstem Druck nach der Wellenrichtung zu
                              									erreichen und ist bei etwaiger Abnutzung leicht nachstellbar.
                           Die Fig. 3 und
                              										4 Taf. 4
                              									veranschaulichen die Construction, bei welcher das Andrücken der Reibungsbacken
                              									mittels Kniehebel erfolgt, welche einen stetig wachsenden Andruck der
                              									Frictionsbacken mit einem geringen achsialen Drucke entwickeln, wenn nur vorgesorgt
                              									ist, daſs die Kniehebelwirkung bis zur Grenze ausgenutzt wird, d.h. bis die Hebel nahezu in die
                              									Richtung des Frictionsdruckes fallen. In dieser Grenzstellung ist die Construction
                              									selbstsperrend; daher wird auch die geringe achsiale Kraft aufgehoben, mit welcher
                              									die Einkuppelung geschehen ist. Eine einfache Vorrichtung dient dazu, um bei
                              									Abnutzung die Reibungsbacken wieder einstellen zu können. Die Fig. 3 Taf. 4 zeigt theils
                              									äuſsere Ansicht, theils Schnitt, bei Fig. 4 sind die Schnitte
                              									nach der Senkrechten und der Horizontalen gezeichnet. Auf den Enden der Wellen A und B befinden sich
                              									festgekeilt die Riemenscheibe C und andererseits die
                              									Nabe T. Letztere ist mit der Büchse L und Schmiervorrichtung V
                              									versehen, so daſs die Wellen gegenseitige Führung bekommen. Die Nabe T hat zwei cylindrische Ansätze D, welche die Bolzen d aufnehmen. Diese
                              									dienen beweglichen Frictionsstücken E als Führung. Das
                              									Andrücken derselben wird mittels der Hebel G und J bewirkt. Der eine Schenkel des letztgenannten
                              									Winkelhebels hat einen Schlitz, in welchem der mit der verschiebbaren Hülse R befestigte Bolzen s
                              									gleitet. Die Wirkungsweise ist hiernach leicht zu übersehen. In Folge der
                              									Aussparungen in den Frictionsstücken E ist die
                              									Angriffsfläche auf vier Stellen des Umfanges gleichmäſsig vertheilt, und ist wegen
                              									der groſsen Reibungsfläche ein früher Verschleiſs nicht zu erwarten. Um eine
                              									gleichmäſsige Anstellung sowie auch Nachstellung zu ermöglichen, ist der Zapfen s excentrisch angeordnet, und ist in dem Lager der
                              									Stellhülse stellbar, wo er durch die Stellschraube d1 in der gewünschten Lage befestigt wird. Zum
                              									achsialen Anstellen ist hiernach nur ein geringer Druck erforderlich. Wenn der
                              									Verfertiger für seine Construction behauptet, daſs die Centrifugalkraft auf die
                              									beweglichen Theile keinen Einfluſs habe, so ist er allerdings im Irrthum, da ein
                              									Anpressen der Backen E durch die Fliehkraft
                              									unzweifelhaft ist.
                           Fig. 13., Bd. 269, S. 52Hill'sche Frictionskuppelungen. Für schnelllaufende Maschinen, namentlich
                              									elektrische Maschinen, kommen Frictionskuppelungen immer mehr in Anwendung. Die Hill Clutch Works in Cleveland, Ohio, verfertigen zwei
                              									Arten von Frictionskuppelungen, welche bezieh. mit Kuppelung A und B bezeichnet
                              									werden. Die A-Kuppelung (Textfig. 13) wird entweder mit zwei oder vier
                              									Armen ausgeführt, je nach der Gröſse der zu übertragenden Kraft. Die Bremsbacken
                              									wirken gleichzeitig von innen und auſsen auf den zur Kuppelung dienenden Ring, und
                              									werden in der üblichen Weise durch eine Stellkuppelung, Gelenke und Winkelhebel
                              									angezogen. Die Bremsblöcke sind für eintretenden Verschleiſs mittels Stellschrauben
                              									verstellbar und können leicht ausgewechselt werden.
                           Die A-Kuppelung dient für gröſsere Scheiben und wird abwärts bis zu 460mm Durchmesser ausgeführt, während die B-Kuppelung
                              									selbst in einer Gröſse von 150mm im Durchmesser
                              									fabricirt wird. Letztere besteht aus einem äuſseren und einem inneren Ringe, wovon
                              									der äuſsere entweder mit der Scheibe zusammengegossen oder, wie in Textfig. 14 dargestellt, auf der Nabe befestigt wird.
                              									Die Scheibe mit dem äuſseren Ring läuft lose auf der Welle, während der innere Ring
                              									auf der Welle festgekeilt ist.
                           Fig. 14., Bd. 269, S. 53Die Wirkungsweise der Kuppelung ist leicht verständlich: Eine verschiebbare
                              									Muffe von conoidischer Gestalt hebt beim Heranschieben derselben an die Scheibe
                              									einen Hebel hoch, welcher auf einen Keil einwirkt; der letztere hat den Zweck, den
                              									inneren Ring auszudehnen und gegen den äuſseren zu drücken, wodurch die nöthige
                              									Reibung und in Folge dessen die Kuppelung erfolgt. Die Kuppelung soll sich besonders
                              									gut für Vorgelegewellen eignen, da sie sich in kleineren Maſsen ausführen läſst.
                           Zwei im Grundgedanken übereinstimmende Kuppelungen sind die von Josef Gawron in Grabow bei Stettin. Die erste
                              									derselben, eine Lamellen-Reibungskuppelung mit Ein- und Ausrückung durch Zahnklinken
                              										(*D. R. P. Nr. 41757
                              									vom 15. Juli 1886) (Fig. 5, 6 und 7 Taf. 4) hat folgende Einrichtung. Die auf der treibenden Welle c befestigte Nabe f hat
                              									zwei Seitenwandungen, zwischen welchen Lamellen g durch
                              									Schrauben o, der zu übertragenden Kraft entsprechend,
                              									zusammengepreſst werden. Die Lamellen sind längs der Achse verschiebbar, werden aber
                              									von den Federn h in der Drehungsrichtung mitgenommen.
                              									Die Zwischenlamellen d sind lose auf der Nabe f und haben an ihrem Umfange je zwei Zähne, welche in
                              									die mit dem Gehäuse a fest verbundenen Zahnklinken s greifen. Letztere stützen sich auf den Bolzen r und können durch Anziehen der Schraube u auſser Thätigkeit gesetzt werden, da sie sich alsdann
                              									einzeln von der zugehörigen Lamelle abheben. Hierdurch wird der Vortheil erreicht,
                              									daſs man beliebige Theile der Kraft übertragen kann.
                           Die Welle v mit den Ausrückarmen w und w1 ist
                              									in dem Gehäuse a drehbar gelagert und mit den
                              									Ausrückdaumen t fest verbunden. Der Ausrücker l1 ist lose auf der
                              									Welle c und durch den Ausrückhebel n nur in der Achsenrichtung verschiebbar. Bei
                              									eingerückter Kuppelung gleiten die Arme w und w1 auf dem
                              									cylindrischen Ansatz l des Ausrückers l1, welch letzterer
                              									zwei Daumen m und m1 besitzt, die in den Cylinder q übergehen. Behufs Ausrückens muſs der Hebel n in der Richtung des Pfeiles bewegt werden. Die Arme
                              										w werden alsdann von den Daumen mm1 auf den Cylinder
                              										q geschoben und der Ausrückdaumen t bringt die Klinken s
                              									auſser Eingriff. Die Arme ww1 werden durch die Federn z zusammengehalten.
                              									Das Einrücken geschieht durch Bewegen des Hebels in entgegenstehender Richtung.
                           Diese Kuppelung wird dadurch vereinfacht, daſs man sämmtliche Lamellen d zu gleicher Zeit mit den Zahnklinken s in Eingriff bringt. Zu diesem Zwecke fallen die
                              									Wellen v mit den Ausrückdaumen f, sowie die Federn i ganz weg. Die Lamellen
                              										d werden durch Führungsbolzen y (Fig. 6) derart mit
                              									einander verbunden, daſs sie gleichsam ein Stück bilden und als solches auf der Nabe
                              										f verschiebbar bleiben. Die Wellen r werden nun unmittelbar mit Ausrückarmen w und w1 versehen und mit den Zahnklinken s fest verbunden. Die Ausrückvorrichtung bleibt
                              									dieselbe. Der Theil a der Kuppelung kann sowohl
                              									treibend als getrieben sein.
                           Das erwähnte zweite Gawron'sche Patent bezieht sich auf
                              									eine Reibungskuppelung mit doppelten, durch Schrauben angepreſsten Auſsenlamellen
                              									und zwischen diesen angeordneten Innenlamellen (*D. R. P. Nr. 42529 vom 13. August
                              									1887). Die Fig.
                                 										8 bis 14 Taf. 4 zeigen die Kuppelung im eingerückten Zustande. Die Lamellen g, mit der Nabe f ein
                              									Stück bildend, sind auf der treibenden Welle a, das
                              									Gehäuse C mit den Lamellen dd1 ist auf der Welle b befestigt. Die letzteren sind durch Führungen l und die Schrauben h mit
                              									dem Gehäuse C undrehbar verbunden, jedoch in der
                              									Wellenrichtung verschiebbar. Jede Schraube h
                              									ist in dem Gehäuse C drehbar gelagert und abwechselnd mit Links- und
                              									Rechtsgewinde versehen, so daſs bei der Drehung der Schrauben h die Lamellen d und d1 einander genähert
                              									oder von einander entfernt werden können. Im ersteren Falle werden die
                              									Zwischenlamellen g festgepreſst, wodurch das Gehäuse
                              										C bezieh. die Welle b
                              									mitgenommen wird. Die Schrauben h mit abwechselndem
                              									Links- und Rechtsgewinde können auch durch Schrauben mit durchweg Links- oder
                              									Rechtsgewinde ersetzt werden. In diesem Falle sind sämmtliche Lamellen d mit den Schrauben h und
                              									sämmtliche Lamellen d1
                              									mit den Schrauben h1
                              										(Fig. 12
                              									und 13)
                              									verbunden. Die Schrauben h und h1 haben gleiche Gewinde, stehen durch
                              									Zahnräder ii1 in
                              									Verbindung, so daſs sich die Schrauben in entgegengesetztem Sinne drehen, mithin die
                              									Lamellen d und d1 anpressen oder lösen. Die Schrauben h sind mit den Riemenscheiben C fest verbunden. Eine Art der Ein- und Ausrückung zeigen Fig. 10 und 11. Auf der
                              									Welle a sitzt lose die Riemenscheibe k, welche durch Riemen t
                              									mit den Riemenscheiben i in Verbindung steht. Das
                              									Zahnrad m sitzt fest auf der Welle a und treibt mittels der Zwischenräder no die Räder p und q, welche sich in entgegengesetztem Sinne drehen. Die
                              									Räder nopq sind drehbar auf der Welle a. Die Räder p und q sind seitlich nach dem Kuppelungsgehäuse zu als
                              									Reibräder p1 und q1 ausgebildet. Die
                              									Riemenscheibe k hat nach rechts eine Verlängerung k1. Bewegt man nun den
                              									Ausrückhebel r nach rechts, so kommt das Reibrad p mit k in Eingriff und
                              									der Riemen t dreht die Räder i in der Richtung der Pfeile. Die Lamellen d1 und d
                              									werden dann einander genähert und also die Kuppelung eingerückt.
                           Ein anderes Ein- und Ausrückgetriebe zeigen Fig. 13 und 14. Die
                              									Schrauben h1 sind mit
                              									den Zahnrädern k fest verbunden. Auf den im Gehäuse C drehbar gelagerten Bolzen r1 sitzen die Zahnbogen m und die Hebelarme n,
                              									welche durch Federn g1
                              									gehalten werden. Die Kegelschraube o, welche in den
                              									Cylinder o1 übergeht,
                              									ist auf der Welle a durch den Hebel p in der Wellenrichtung verschiebbar. Wird der
                              									Ausrückhebel p nach links bewegt, so werden die Hebel
                              										n durch das Gewinde von o auf den Theil o1 gehoben und die Räder k durch m in der Richtung der Pfeile bewegt, wodurch die
                              									Lamellen d und d1 von einander entfernt werden. Die Pressung der
                              									Zwischenlamellen g wird dadurch gehoben und die
                              									Kuppelung ausgerückt. Der umgekehrte Vorgang ist wohl ohne Weiteres verständlich.
                              									Soll diese Lamellenkuppelung als Bremskuppelung dienen, dann muſs das Gehäuse C undrehbar festgestellt sein.
                           Es will uns scheinen, als ob bei den vorbeschriebenen Gawron'schen Kuppelungen die wünschenswerte Einfachheit durch die
                              									Anwendung so vieler einzelner Bestandtheile beeinträchtigt wäre. Wir würden für
                              									gewöhnlichen Betrieb einer einfacheren Construction den Vorzug geben.
                           Eine Centrifugalreibungskuppelung nach dem Systeme Weston, welche bei Watson, Laidlaw und Company in Glasgow
                              									angefertigt wird, beschreibt Iron in seiner Nr. vom 3.
                              									Juni 1887. In der Fig. 15 Taf. 4 bezeichnet A die auf der
                              									Achse B lose befindliche Riemenscheibe, C ist ein mit der Achse verkeilter Doppelarm, an
                              									welchem zwei Hebel I in K
                              									drehbar befestigt sind. An den Hebeln sind die Arme F
                              									angeschlossen, welche sich in das Ende D des
                              									Doppelarmes C legen und mittels des beweglichen Bandes
                              										E hier anschlieſsen. Die Arme F endigen in breite Schuhe H, welche sich mit einer Lederbekleidung an die Innenfläche der
                              									Riemenscheibe anpressen können. Wird der Arm C bewegt,
                              									so rücken die Arme F nach auſsen und drücken durch
                              									Vermittelung der genannten Stücke die Bremsklötze F an.
                              									Aus der Figur ist ersichtlich, daſs diese Bewegung durch die Muffe L mit den Knaggen M
                              									verhindert wird, welche jedoch durch einen Handhebel verschoben werden kann, wodurch
                              									die Wirkung sofort eintritt.
                           Eine Reibungskuppelung mit recht vielen einzelnen Theilen, und nach dieser Richtung
                              									nicht empfehlenswerth, ist die von T. Schofield und F.
                                 										Barker in Manchester. Die lose Scheibe B wird
                              									dadurch mitgenommen, daſs sich der Arm D des festen
                              									Kreuzes an die Innenfläche der Scheibe legt (Fig. 16 und 17 Taf. 4).
                              									Das Andrücken und Lösen des Armes D wird durch die
                              									Bewegung der Schraube E mittels des Schneckenrades F2 und der conischen
                              									Rädchen F4 von dem
                              									Handrade K aus bewirkt. Die benutzten Mechanismen sind
                              									ebenso zahlreich als empfindlich, so daſs ein Vortheil weder bezüglich des
                              									Kostenpunktes noch des zuverlässigen Gebrauches zu erkennen ist.
                           Tonsson's Reibungskuppelung ist mit einer Vorrichtung
                              									versehen, welche bei zu raschem Gange die Verbindung selbsthätig auslöst. Die
                              									Bewegung geht von der festen Scheibe a (Fig. 18 und 19 Taf. 4)
                              									aus, um welche die mit der Scheibe b verbundenen, um
                              									die Bolzen f drehbaren Hebel gh greifen. Diese werden durch den Bolzen i
                              									und die Spirale j angedrückt. Bei zu raschem Gange wird
                              									in Folge der von den Hebeln h ausgeübten
                              									Centrifugalkraft die Kraft der Spiralfeder aufgehoben und die Verbindung der
                              									Kuppelung gelöst, durch das Anstellen der Spiralfeder kann die zulässige gröſste
                              									Geschwindigkeit geregelt werden.
                           Bei der Reibungskuppelung von R. Heywood und Bridge in
                              									Salfort, Lancaster (Englisches Patent * Nr. 6004 vom 25. April 1887) (Fig. 20 und
                              										21 Taf.
                              									4) befindet sich die verspannbare Scheibe d im Inneren
                              									der Riemenscheibe n, welche nur um ein Geringes weiter
                              									ist als die erstere im äuſseren Durchmesser. Die Spannscheibe ist bei ee geschlitzt und befindet sich an der Trennungsstelle
                              									ein Bolzen f mit Rechts- und Linksgewinde, an dessen
                              									mittlerem quadratischen Theile der Hebel l angreift,
                              									welcher durch l1 an die
                              									verschiebbare Muffe m angelenkt ist. Nähert man diese
                              									Muffe der Nabe b, so werden die elastischen Enden der
                              									Scheibe d bei e von
                              									einander entfernt, dadurch legt sich die Spannscheibe fest an die umgebende
                              									Riemenscheibe, so daſs das Mitnehmen derselben erfolgen muſs. Wegen der
                              									Schraubenwirkung und der Hebelübersetzung ist zum Anziehen der Muffe m nur eine geringe Kraft erforderlich.
                           Nach demselben Grundgedanken ist die Kuppelung von Edmeston construirt (Engineering, 1888 Bd. 45
                              									* S. 185). Die Riemenscheibe derselben ist auf die Nabe der Reibungsscheibe A aufgekeilt (Fig. 22 und 23 Taf. 4).
                              									Letztere ist links zur Aufnahme der Bremsvorrichtung eingerichtet und drückt sich
                              									hier die Bremsscheibe B von innen an dieselbe. Die
                              									Bremsscheibe ist auf die Achse gekeilt und, wie vorhin beschrieben, durch eine
                              									Schraube mit Rechts- und Linksgewinde anstellbar. Die Anstellung geht von der Hülse
                              										c aus mittels der aus der Zeichnung zu ersehenden
                              									Hebelvorrichtung. Die Nachstellbarkeit wird dadurch ermöglicht, daſs die Nabe des
                              									Hebels D durch eine Stellschraube auf der Anzugschraube
                              									nach Bedarf festgestellt werden kann. Die einzelnen Theile sind leicht zugänglich
                              									angeordnet.
                           Die nachstehend beschriebene Sterling-Reibungskuppelung
                              									von Cranston und Company in New York benutzt zur
                              									elastischen Verbindung eine Feder von spiralförmig gewundenem Flachstahl. Fig. 1 bis 3 Taf. 5 zeigen
                              									dieselbe für eine gewöhnliche Wellenkuppelung und Fig. 4 für eine
                              									Riemenscheibe. Auf der treibenden Welle B (Fig. 1 und 2) ist die
                              									Scheibe T fest aufgekeilt, auf dieser ist die
                              									Spiralfeder G mittels der Schrauben M befestigt. Das Ende der Feder ist zu einem Haken C umgeformt, welcher in einen Stift L des Reibungsringes H
                              									greift. Die bisher genannten Stücke bewegen sich mithin mit der treibenden Welle,
                              									und zwar der Reibungsring lose auf dem Kuppelungsstück E, welches mit der getriebenen Welle A
                              									verkeilt ist. Durch Vorschieben der Hülse S werden
                              									mittels der Hebel O die Reibungsbacken W an das Innere des Kuppelungsringes H angedrückt, wodurch die Verbindung hergestellt ist.
                              									Die Hebel O haben ihren Stützpunkt an den Vorsprüngen
                              										U und werden nach Zurückziehen der Hülse S durch Federn P in ihre
                              									Ruhelage zurückgebracht, Soll die Kuppelung aus irgend einem Grunde in eine starre
                              									verwandelt werden, so kann dies durch Einstecken eines Schraubenbolzens in die
                              									durchgehende Oeffnung Z (Fig. 2) geschehen. Die
                              									Kuppelungsvorrichtung für die Riemenscheibe (Fig. 4) ist hiernach wohl
                              									ohne Weiteres verständlich. Es erhellt übrigens aus der Einrichtung, daſs die
                              									Verbindung nur bis zu einem gewissen, durch das Anlegen der Spiralwindungen an
                              									einander begrenzten Maſse elastisch ist (nach The
                                 										Engineering and Mining Journal vom 18. Juni 1887).
                           Raffard benutzt zur Herstellung einer elastischen
                              									Verbindung Gummiringe, welche die in dem Umfang einer Scheibe der treibenden Welle
                              									vertheilten Stahlzapfen mit entsprechenden Zapfen der getriebenen Welle verbinden.
                              									Bei seiner Construction (Fig. 5 und 6 Taf. 5) hat Raffard hauptsächlich auf hohe Umdrehungszahl
                              									gerechnet, wie sie beim Betriebe der Dynamomaschinen vorkommt, und will er bei letzteren
                              									nebenbei noch eine wirksame Isolirung erreichen. Die Zapfen sind mit einer
                              									Bronzehülse versehen, über welche die Ringe von rothem Kautschuk gelegt sind, die
                              									eine Belastung von 0k,80 auf 1qmm gestatten, obwohl sie gewöhnlich nur mit einem
                              									Drittel dieser Beanspruchung in Betrieb sind. Die Uebertragung geschieht
                              									anstandslos, auch wenn die Wellen nicht genau in einer Linie liegen.
                           Als Beispiel für die Benutzung dieser Kuppelung wird in der Novembernummer 1886 des
                              										Bulletin d'Encouragement der Betrieb dreier
                              									Dynamomaschinen des Packetbootes la Champagne
                              									angeführt, welche bei 300 Umdrehungen in der Minute 35  erfordern, wobei die
                              									Uebertragungsscheiben 700mm äuſseren Durchmesser
                              									und je 12 Zapfen haben. Der Betrieb soll 6 Monate hindurch ohne Störung erfolgt
                              									sein.
                           Abweichend von den bisherigen Constructionen sucht Snyer
                              									die elastische Verbindung herzustellen, indem er elastische Stahldrähte verwendet.
                              									Die mitzunehmende Scheibe (Fig. 7 Taf. 5) hat an der
                              									flachen Wand eine Holzscheibe, welche mit senkrecht eingetriebenen Stahldrähten
                              									bürstenartig versehen ist. An diese wird durch irgend eine der gebräuchlichen
                              									Vorrichtungen eine Scheibe angedrückt, welche den Stahldrähten die zum Fassen
                              									erforderliche rauhe Oberfläche darbietet. Nach The
                                 										Engineer, 1888 Bd. 65 * S. 6, war eine Kuppelungsscheibe von 54cm Durchmesser mit 14400 Drähten versehen und
                              									übertrug bei 100 Umdrehungen 26 . Jedenfalls wird der Druck in der Richtung
                              									der Achse bei dieser Construction verhältniſsmäſsig hoch ausfallen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
