| Titel: | Horton's selbsthätige Expansionssteuerung. | 
| Fundstelle: | Band 269, Jahrgang 1888, S. 58 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Horton's selbsthätige
                           								Expansionssteuerung.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									5.
                        Horton's selbsthätige Expansionssteuerung.
                        
                     
                        
                           Zu den besten Expansionsschiebern gehört ohne Zweifel der sogen. Meyer'sche Schieber, welcher aus zwei auf dem Rücken
                              									des Grundschiebers liegenden Platten besteht, die durch Drehung der
                              									Expansionsschieberstange mittels Rechts- und Linksgewinde einander genähert oder von
                              									einander entfernt werden. Insbesondere fallen dabei die Durchlaſskanäle im
                              									Grundschieber so kurz aus, daſs eine Vergröſserung des schädlichen Raumes durch sie
                              									so gut wie gar nicht herbeigeführt wird. Man hat deſshalb vielfach den Versuch
                              									gemacht, diese Steuerung durch den Regulator selbsthätig zu verstellen, ohne jedoch,
                              									wie es scheint, durchschlagende Erfolge damit zu erzielen.
                           Die patentirte Steuerung von Horton (The Engineer vom 14. Oktober 1887 * S. 317) hat
                              									folgende Einrichtung: Auf der Expansionsschieberstange a (Fig.
                                 										8 und 9 Taf. 5) ist ein viereckiger Rahmen b
                              									drehbar aufgesteckt, welchen aber die Preſsringe cc
                              									zwingen, die hin- und hergehende Bewegung mitzumachen. An der Schieberstange
                              									befinden sich, einander
                              									gegenüber, zwei conische Rädchen, von welchen je eines in ein gleich groſses Rädchen
                              									eingreift, welches rechtwinkelig zur Schieberstange in den Seitentheilen der Rahmen
                              										b gelagert ist. Auf der Achse jedes dieser Rädchen,
                              									welche somit bei Umdrehung der Schieberspindel sich nach gleicher Richtung drehen,
                              									befindet sich je ein cylindrisches Getriebe d, welches
                              									wieder in zwei zu einander parallele Zahnstangen ef
                              									eingreift. Die beiden oberen Zahnstangen e aber sind an
                              									der linken Expansionsschieberplatte, die beiden unteren f an der rechten befestigt, so daſs also bei jeder Drehung die beiden
                              									Platten sich entweder aus der Mitte entfernen oder sich ihr nähern. Bei der Bewegung
                              									des Schiebers beeinfluſst die Reibung beide Platten nach derselben Richtung, so daſs
                              									also die Widerstände an den Zahnstangen auf entgegengesetzte Drehung der Räder
                              									hinwirken, sich also gegenseitig aufheben. Der Regulator erfährt also dadurch keine
                              									Einwirkung.
                           Die Bewegung des Regulators wird einfach mittels Zahnstange und Zahnsektor auf die
                              									Schieberstange übertragen, und zwar in der Weise, daſs einem Regulatorhub von 25mm eine Verstellung der Platten von 0 bis zu ⅔
                              									Füllung entspricht.
                           Diese Steuerung soll sich bei einer Maschine von 304mm Bohrung und 608mm Hub mit
                              									schnellgehendem Regulator als sehr empfindlich gezeigt haben. Der Regulator ist noch
                              									mit einer Vorkehrung versehen, welche beim Reiſsen des Regulatorriemens die
                              									Dampfkanäle vollständig verschlieſst.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
