| Titel: | Hetherington's Stossmaschine für Locomotiv-Rahmenplatten. | 
| Fundstelle: | Band 269, Jahrgang 1888, S. 71 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hetherington's Stoſsmaschine für
                           								Locomotiv-Rahmenplatten.
                        Mit Abbildung.
                        Hetherington's Stoſsmaschine für
                           								Locomotiv-Rahmenplatten.
                        
                     
                        
                           Für die Eisenbahnwerkstätte in Crewe, England, hat nach Industries, 1887 Bd. 2 * S. 324, Hetherington und
                                 										Co. in Manchester eine Rahmenstoſsmaschine geliefert, auf deren 11m langem Bett drei selbständige Stoſswerke laufen,
                              									die gemeinschaftlich von einer 125mm starken
                              									stählernen Seitenwelle betrieben werden und deren Stoſsschlitten vermöge eines
                              									Schlitzkurbelwerkes rascheren Auf hub erhalten. Die Steuerungsbewegung wird durch
                              									eine Kammnuthscheibe auf ein schwingendes Hebelwerk übertragen, von welchem mittels
                              									Klinken und Sperrwerken die Längsbewegung der Stoſsrahmen durch eine starke, fest gestellte
                              									Seitenspindel nach beiden Richtungen vermittelt, während die Querverschiebung des
                              									Stoſsschlittens nach bekannter Art durch eine Bewegungsspindel hervorgebracht wird,
                              									welche so weit bemessen ist, daſs 1470mm breite
                              									Plattenlagen bequem bearbeitet werden können.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 269, S. 72
                              
                           Um schräg gestellte Kanten zu bestoſsen, können beide
                              									Schaltbewegungen gleichzeitig eingestellt werden, hingegen dient zum Ausstoſsen der
                              									Rundecken eine selbsthätige Rundbewegung des Stichelgehäuses im Stöſsel. Das
                              									Gesammtgewicht beträgt 50t.