| Titel: | E. Berliner's Gramophon und Edison's neuer Phonograph. | 
| Fundstelle: | Band 269, Jahrgang 1888, S. 115 | 
| Download: | XML | 
                     
                        E. Berliner's Gramophon und Edison's neuer
                           								Phonograph.
                        Mit Abbildungen.
                        Berliner's Gramophon und Edison's neuer Phonograph.
                        
                     
                        
                           Seit einigen Jahren schon beschäftigt sich Emil Berliner
                              									in Washington mit der Wiedergabe der menschlichen Rede; vor Kurzem hat er als
                              									Ergebniſs seiner Forschungen ein Instrument bekannt gegeben, das er Gramophon nennt.Eine ausführliche Beschreibung desselben nach dem amerikanischen Patente Nr.
                                    											372786 vom 8. November 1887 hat Prof. E. J.
                                          												Houston im Journal of the Franklin
                                             												Institute, 1888 Bd. 125 * S. 44, veröffentlicht. Bei den
                              									gewöhnlichen Instrumenten wird die Rede dadurch aufgezeichnet, daſs die Schallwellen
                              									eine Scheibe (Diaphragma) in Schwingungen versetzen und ein an der Scheibe sitzender
                              									Stift in ein an ihm vorübergeführtes Blatt Zinnfolie o. dgl. zahnförmige
                              									Vertiefungen eingräbt auf eine Tiefe, welche der Schwingungsweite der Schallwellen
                              									entspricht. Berliner weist darauf hin, daſs dies
                              									unvollkommen sein muſs, weil die Platte nicht nur mit geringer Kraft schwingt,
                              									sondern auch weil ihre Schwingungen bei Ueberwindung des Widerstandes der Zinnfolie
                              									noch weiter geschwächt und zugleich verändert werden. Zahl und Aufeinanderfolge der
                              									Eindrücke im Stanniol sind zwar dieselben wie im Schall, aber ihr Charakter ist
                              									geändert. Der Widerstand des Stanniols wächst rascher als die Tiefe des Eindruckes.
                              									Daher werden laute Töne weniger genau wiedergegeben als schwache, und die
                              									persönliche Stimme eines laut sprechenden Redners ist bei der Wiedergabe nicht
                              									wieder zu erkennen. Dies bleibt, selbst wenn man den Stift meiſselförmig gestaltet
                              									und arbeiten läſst- ja, wenn man diese Miſsstände dadurch zu beseitigen sucht, daſs
                              									man den Stift in seiner Ruhestellung nur leicht die Zeichenfläche berühren läſst, so
                              									tritt noch eine andere, die Zeichen verzerrende Ursache hinzu, nämlich daſs ein
                              									Theil jeder Schwingung gar nicht verzeichnet wird, weil der Stift sich von der
                              									Fläche entfernt.
                           Berliner sucht daher die Schwingungen bei möglichst
                              									geringer und besonders bei sich gleich bleibender Reibung aufzuzeichnen- die so
                              									erlangte Zeichnung wird dann in einem festen, widerstehenden Material abgeformt und
                              									diese Nachformung erst wird bei der Wiedererzeugung der aufgezeichneten Töne
                              									benutzt. Anstatt den Stift rechtwinkelig zur Zeichenfläche zu bewegen, ertheilt er
                              									ihm eine Bewegung parallel zur Fläche, die mit einer Schicht von einem Material, wie
                              									Lampenrufs, überzogen ist, das der Fortschiebung durch den sich leicht gegen die
                              									Fläche anlegenden Stift nur wenig Widerstand entgegenstellt. Es ist dies wesentlich
                              									dasselbe Verfahren, das Leon Scott schon vor 30 Jahren
                              									in seinem PhonautographenDer Phonautograph von L. Scott ist nach Ganot's Physik in der Electrical World vom 12 November 1887, Bd.
                                       												10 * S. 257, beschrieben. Derselbe soll nicht nur die Schwingungen
                                       												wiedergeben, die von starren Körpern hervorgebracht worden sind, sondern
                                       												auch die von Blasinstrumenten, beim Singen u.s.w. hervorgebrachten. Er
                                       												besteht aus einem elliptischen Faſs von 0m,46 Länge und 0m,30
                                       												gröſstem Durchmesser aus Gyps. Das eine Ende ist durch einen starren
                                       												Körper geschlossen, in dessen Mitte eine im Winkel gebogene Messingröhre
                                       												befestigt ist; die Röhre endet in einem Ringe, an welchem mittels eines
                                       												zweiten Ringes ein biegsames Häutchen fest gehalten und gespannt wird.
                                       												Nahe der Mitte des Häutchens ist mit Siegellack eine Schweinsborste
                                       												befestigt, welche die Schwingungen mitmacht und auf einem
                                       												Messingcylinder aufzeichnet, auf welchen ein Blatt Papier mit einer
                                       												Schicht Lampenrufs aufgezogen ist. Der Cylinder wird durch eine Kurbel in
                                       												Umdrehung versetzt und schraubt sich dabei auf seiner Achse fort;
                                       												während nicht gesprochen wird, beschreibt die Borste eine
                                       												ununterbrochene glatte Schraubenlinie in der Ruſsschicht, während des
                                       												Sprechens eine gewellte. Ein am Ringe angebrachtes verstellbares Stück,
                                       												das das Häutchen an verschiedenen Stellen berühren kann, verhütet, daſs
                                       												an der Befestigungsstelle der Borste etwa ein Schwingungsknoten
                                       												liegt. angewendet hat. Der Widerstand, den der Stift in den leicht
                              									angehäuften Ruſstheilchen findet, ist stets derselbe und nicht von der
                              									Schwingungsweite abhängig; er verändert daher die Schwingungen der Scheibe nicht.
                              									Die auf diese Weise erlangte Aufzeichnung im Ruſs wird mit einer rasch trocknenden,
                              									dünnen Firniſslösung überzogen und dadurch dauerhaft und unveränderlich gemacht. Ist
                              									die Ruſsschicht dick genug, so bildet die Aufzeichnung eine Furche von
                              									gleichmäſsiger Tiefe. Für das Abformen derselben zieht Berliner das Photograviren vor, weil dasselbe die genaueste Nachbildung in
                              									Kupfer, Nickel oder einem anderen Metall liefert, die dann in irgend einem anderen
                              									plastischen Stoff und in beliebiger Zahl wiedergegeben werden kann, ohne daſs die
                              									ursprüngliche Aufzeichnung dabei leidet. Bei der Wiedererzeugung der Töne wird der
                              									Stift an dem in tönende Schwingungen zu versetzenden Körper durch die Wellen der
                              									Furche von der Mitte aus nach beiden Richtungen bewegt und ebenso der Körper zum
                              									Schwingen nach beiden Seiten von der Mittellage aus angeregt, während bei den
                              									älteren ähnlichen Instrumenten die Bewegung nach der zweiten Richtung bloſs Folge
                              									der Elasticität des schwingenden Körpers war.
                           Fig. 1., Bd. 269, S. 117Wie Berliner sein Gramophon jetzt ausführen
                              									läſst, zeigt Fig. 1. Nach der Electrical World vom 12. November 1887, Bd. 10 * S. 255 besteht dasselbe
                              									wesentlich aus einem Laufwerk, das eine kreisrunde Glasplatte von 4mm,7 Dicke und 279mm Durchmesser in Umdrehung versetzt und zugleich den Mittelpunkt
                              									derselben in gerader Linie fortbewegt. Als Triebgewicht dient ein Kasten, der mit
                              									Bleistücken und Rehposten gefüllt ist; ein Windflügel macht die Bewegung gleichförmig; durch Nachfüllen oder
                              									Herausnehmen von Rehposten wird die Laufgeschwindigkeit so regulirt, daſs der Kasten
                              									gerade bis zum Boden herabsinkt, während der Stift die ganze Spirallinie beschreibt.
                              									Dabei liegt die berufste Fläche der Platte nach unten, damit der vom Stifte
                              									herausgekratzte Ruſs herabfällt und die Wellenlinie nicht undeutlich macht. Nach
                              									Vollendung der Spirallinie wird das Laufwerk ausgerückt, die Glasscheibe aber wird
                              									noch ein Stück seitwärts geschoben und dann mit der Hand einmal herumgedreht, damit
                              									der Stift noch einen vollen Kreis beschreibt, der später den Mittelpunkt wieder
                              									aufzufinden gestattet.
                           Bei der Wiedererzeugung der TöneIn den Phonographen von Irish und von Hunter werden die Töne nicht unmittelbar
                                    											mechanisch wiedererzeugt, sondern unter Mitbenutzung eines Mikrophons (vgl.
                                    												Elektrotechnische Zeitschrift, 1888 * S.
                                    											58). wird die Glasplatte durch eine Scheibe aus Metall,
                              									Siegellack, Kautschuk oder einem sonst geeigneten Stoffe ersetzt. Zur Erzeugung
                              									eines Negativs wird zuerst die Glasplatte auf einen Richttisch gelegt und mit einer
                              									gleichmäſsig dicken Schicht Druckerschwärze von passender Dichte mittels einer
                              									gewöhnlichen Schwärzrolle überzogen; dann wird sie mit der überzogenen Fläche nach
                              									unten auf einen Drehtisch gelegt, in ihrer Mitte unterstützt und mit der Hand
                              									langsam umgedreht, während eine ruſsende Oelflamme darunter gehalten wird, welche
                              									Ruſs auf die Druckerschwärze absetzt und mit dieser einen halbflüssigen, in seinen
                              									Theilen leicht verschiebbaren Ueberzug bildet. So kommt die Platte in das Gramophon;
                              									an der schwingenden Scheibe desselben ist eine flache Feder aus Phosphorbronze oder
                              									Messing angebracht, welche den Schwingungen der Scheibe genau folgt. Die nach oben
                              									gebogene Spitze der Feder drückt leicht gegen die beruſste Fläche. An das Gehäuse
                              									der Scheibe schlieſst sich eine Gummiröhre an, welche am freien Ende mit einem
                              									Mundstück aus Hartgummi versehen ist, in welches Nase und Mund des Sprechenden
                              									bequem hineingesteckt werden können, so daſs die Schallwirkung völlig der Scheibe
                              									zugeführt wird.
                           Ist die Platte voll mit der Wellenlinie beschrieben, so wird sie abgenommen und in
                              									ihren nicht benutzten mittleren Theil der Name des Sprechenden und das Datum u.s.w.
                              									mit einer gewöhnlichen Feder eingeschrieben. Dann wird sie mit schnell trocknendem
                              										Photographen„firniſs“ übergössen und sieht nun, gegen das Licht gehalten,
                              									wie ein photographisches Negativ aus. Sie wird nun mit der gefirniſsten Fläche auf
                              									eine empfindlich gemachte Chromgelatinfläche gelegt, den Lichtstrahlen ausgesetzt,
                              									dann in Wasser aufgequellt und in Gyps, Wachs u.s.w. gegossen, wie es beim
                              									Photograviren üblich ist.
                           Bei Wiedererzeugung der Töne wird die Nachbildung mit der Zeichnung nach oben auf das
                              									Gramophon aufgebracht und centrirt; der Stift wird jetzt von oben in die gewellte
                              									Furche eingelegt. Auf verschiedene Weise kann man dabei eine Verstärkung des Tones anstreben.
                              									Ein dazu bestimmtes Mundstück mit schwingender Scheibe ist in Fig. 1 mit abgebildet.
                           Die Platte von 279mm reicht für 6 bis 8 Minuten,
                              									für 1500 bis 2000 Worte aus.
                           A. a. O. bemerkt Berliner zum Schluſs noch, daſs er 3
                              									Monate nach Einreichung seines Patentgesuches in Erfahrung gebracht habe, daſs Charles Cros am 30. April 1877 der französischen
                              									Akademie ein versiegeltes Schreiben übergeben habe, welches noch in demselben Jahre
                              									eröffnet worden sei und einen Vorschlag zur Herstellung von Nachformungen von
                              									solchen Tonaufzeichnungen durch Photogravirung enthalten habe; praktisch ausgeführt
                              									aber habe Cros seinen Gedanken nicht. Edison's Phonograph aber stamme erst aus dem späteren
                              									Theile des Septembers 1877.
                           Der Phonograph von Edison (vgl. 1878 227 409 229 * 264) in seiner
                              									neueren Form ist im Scientific American vom 31.
                              									December 1887, Bd. 57 S. 415 beschrieben bezieh. 1888 Supplement Nr. 632 * S. 10096; Andeutungen über denselben waren schon
                              									früher bekannt geworden (vgl. Electrical World, 1887
                              									Bd. 10 S. 257). Während der ältere Phonograph darauf berechnet war, daſs die von
                              									einem Mundstücke wiedererzeugten Töne unmittelbar von einer gröſseren Zahl von
                              									Hörern vernommen werden könnten, wobei die Deutlichkeit zu Gunsten einer gröſseren
                              									Lautwirkung geopfert wurde, werden in dem neuen Phonograph jedem Hörer die Töne
                              									durch ein besonderes Hörrohr zugeführt, und es ist nicht auf eine laute, sondern auf
                              									eine genaue Wiedergabe abgesehen. Dieser Phonograph hat, wie der allerälteste, zwei
                              									Mundstücke, eines fürs Sprechen und eines fürs Hören. Seine Anordnung zeigt Fig. 2. Er hat einige Aehnlichkeit mit einer kleinen
                              									Drehbank. Die Hauptspindel ist zwischen ihren Lagern mit einem Schraubengewinde
                              									versehen; sie ist an dem einen Ende verlängert und trägt da eine Walze aus hartem
                              									Wachs, worauf die Aufzeichnung erfolgt. Auf einem neben der Spindel angebrachten
                              									Stabe gleitet ein Rohr, das an dem einen Ende einen die Mutter zur Schraubenspindel
                              									bildenden Arm trägt; am anderen Ende sitzt ein zweiter Arm mit den beiden
                              									schwingenden Platten, welche leicht und rasch abwechselnd unter das Mundstück
                              									gebracht werden können. An der beim Sprechen zu benutzenden Platte ist die Nadel,
                              									welche bei ihren Schwingungen normal zur Oberfläche der Walze die Eindrücke im Wachs
                              									zu machen hat, in der Mitte der Platte befestigt und stützt sich auf einen federnden
                              									Arm, der seitwärts am Gehäuse angebracht ist. Der zur Wiedererzeugung der Töne
                              									dienende Theil enthält eine feine Goldschlägerhaut, an deren Mitte ein kleiner
                              									gebogener Stahldraht festgehalten wird, der mit dem einen Ende im Gehäuse befestigt
                              									ist. Die Spindel wird durch einen kleinen Elektromotor in gleichmäſsige Umdrehung
                              									versetzt, für den ein oder zwei galvanische Elemente den Strom liefern; der Motor hat
                              									einen sehr empfindlichen Regulator; die Bewegung wird durch kegelförmige
                              									Reibungsräder auf die Spindel übertragen.
                           Fig. 2., Bd. 269, S. 120Ein Drehstahl am Plattenträger glättet das Wachs, bevor die Töne in ihm
                              									aufgezeichnet werden. Nachdem dies geschehen, wird der Träger in die Anfangsstellung
                              									zurückgeführt, der Stahl beseitigt und die empfangende Platte an ihre Stelle
                              									gebracht. Ist die Aufzeichnung beendet, so wird der Träger abermals in die
                              									Anfangsstelle zurückgebracht, nun aber die sprechende Platte an die Stelle der
                              									empfangenden gesetzt und das Wiedererzeugen des Gesprochenen kann beginnen.
                           Der neue Phonograph soll Dictate aufnehmen, Zeugen verhöre in Gerichtsverhandlungen,
                              									Reden in Versammlungen, Musikweisen, er soll in Sprechstunden, als Briefschreiber
                              									u.s.w. benutzt werden.
                           Die Wachswalzen haben eine starre Füllung. Die kleinsten sind 25mm lang und reichen für 200 Worte aus. Die Walzen
                              									sind sehr leicht und zu ihnen ist eine Kapsel hergestellt worden, so daſs sie sich
                              									ebenso leicht versenden lassen wie Briefe. Edison hat
                              									eine groſse Werkstatt zur Anfertigung solcher Phonographen angelegt.