| Titel: | Paterson und Cooper's elektromagnetischer Ausschalter für Speicherbatterien. | 
| Fundstelle: | Band 269, Jahrgang 1888, S. 222 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Paterson und Cooper's elektromagnetischer
                           								Ausschalter für Speicherbatterien.
                        Mit Abbildung.
                        Paterson und Cooper's Ausschalter für
                           								Speicherbatterien.
                        
                     
                        
                           Um beim Laden von Speicherbatterien (Accumulatoren) eine Umkehrung des zum Laden
                              									benutzten Stromes zu verhüten, wenden Paterson und
                                 										Cooper einen in den Ladungsstromkreis eingeschalteten elektromagnetischen
                              									Ausschalter an. Wie die Abbildung sehen läſst, sitzt der Anker des auf einer
                              									Schieferplatte befestigten Elektromagnetes an einem Winkelhebel, dessen zweiter
                              									Schenkel an seinem Ende einen brückenartig gebogenen Leiter trägt, Unter dem
                              									letzteren befinden sich zwei Quecksilbernäpfchen. Die elektrischen Verbindungen sind
                              									folgende: die Klemme rechts ist mit dem rechten Näpfchen verbunden, das linke
                              									Näpfchen mit dem rechts liegenden Ende der Rolle des Elektromagnetes und das links
                              									liegende Ende der Rolle mit der Klemme links.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 269, S. 221
                              
                           Während die Enden der Brücke in die Näpfchen eintauchen, ist
                              									demnach der Stromkreis durch den Elektromagnet geschlossen. Wird aber der
                              									Ladungsstrom zu schwach, so läſst der Elektromagnet seinen Anker abfallen, die
                              									Brücke wird aus den Näpfchen ausgehoben und dadurch eine Umkehrung des Stromes
                              									verhütet. Durch die in der Abbildung sichtbare geränderte Schraube läſst sich der
                              									Ausschalter so einstellen, daſs er innerhalb ziemlich weiter Grenzen bei einer
                              									beliebig gewählten
                              									Stromstärke den Stromkreis unterbricht (London Electrical
                                       										Engineer vom 13. April 1888 * S. 350).