| Titel: | Blechbiegepresse mit Druckwasserbetrieb. | 
| Fundstelle: | Band 269, Jahrgang 1888, S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Blechbiegepresse mit
                           								Druckwasserbetrieb.
                        Mit Abbildung auf Tafel
                              									12.
                        Blechbiegepresse mit Druckwasserbetrieb.
                        
                     
                        
                           Anschlieſsend an die früheren einschlägigen BerichteVgl. 1886 260 * 113. 1887 266 * 577. sei nach den Annales
                                       										industrielles, 1888 Bd. 20 * S. 521, eine hydraulische Presse erwähnt,
                              									welche zum Biegen der für die Brückenpfeiler der Forth Brücke1888 268 * 241. bestimmten Bleche
                              									dient, von welchen einzelne das bedeutende Gewicht von 1500k haben. Die in Fig. 7 Taf. 12
                              									dargestellte Presse (vgl. Eltringham 1887 265 * 481) ist vor einem Gasglühofen aufgestellt und hat
                              									vier Druckcylinder von 600mm Durchmesser, welche
                              									in einer Reihe auf zwei Langträgern aufstehen. Jeder Druckcylinder ist mittels
                              									zweier stählernen Säulen
                              									von 175mm Durchmesser mit der gemeinschaftlichen
                              									Kopfplatte verbunden. Diese Verbindung ist anstatt durch Muttern mittels getheilter,
                              									in eingedrehte Nuthen der Säulenköpfe eingelegte Zwischenringe, welche mit je einem
                              									warm aufgezogenen Schrumpfringe gehalten sind, bewirkt. Hierdurch wird nicht nur
                              									eine Verschwächung des Säulenquerschnittes durch das Gewinde vermieden, sondern auch
                              									eine Vereinfachung erzielt.
                           An die Unterseite der Kopfplatte ist die Formplatte angeschraubt, gegen welche die
                              									auf der Tischplatte aufliegende Hohlform sich bewegt. Die an den acht Säulen der
                              									Presse geführte Tischplatte ist auf die Preſskolben aufgeschraubt, diese sind mit
                              									eingetalgten Hanfzöpfen nach Stopfbüchsenart abgedichtet. Die Steuerungshähne sind
                              									seitlich in der Mitte der Maschinenlänge angeordnet.
                           Zur Herbeiführung der genauen Form werden die im warmen Zustande gebogenen Bleche
                              									nach dem Erkalten gerichtet, indem sie noch einmal nachgepreſst werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
