| Titel: | Vorrichtungen zum Ausziehen der Brandringe aus Siederöhren. | 
| Fundstelle: | Band 269, Jahrgang 1888, S. 243 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Vorrichtungen zum Ausziehen der Brandringe aus
                           								Siederöhren.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									13.
                        Vorrichtungen zum Ausziehen der Brandringe aas
                           								Siederöhren.
                        
                     
                        
                           Die zum Schutze der Siederöhren an der Feuerbüchsenrohrwand eingetriebenen Brandringe
                              									werden bei deren Auswechselung mittels der nachfolgend beschriebenen Hilfsmittel
                              									bequem herausgezogen.
                           H. W. Swift's Brandring-Auszieher besteht nach dem
                              									Englischen Patent Nr. 6078 vom 26. April 1887 aus einer Schraube E (Fig. 13
                              									Taf. 13) mit einem
                              									hakenartigen Fortsatz DJ und einem um eine Nase frei
                              									schwingenden Hebel D1
                              									J1 wodurch eine
                              									zangenartig wirkende Verbindung entsteht, welche durch den Brandring G hindurch geschoben wird. Das über diese Zange
                              									geschobene Druckrohr A stützt sich nicht auf die
                              									Rohrwand, sondern an eine Scheibe B, welche nur am
                              									Siederohrbörtel anliegt, wodurch ein Mitnehmen des Siederohres C verhindert wird. Vermöge einer Kopfschraube H wird die Zange geöffnet, deren Ansätze sich an den
                              									Innenrand des Brandringes anlegen, so daſs bei dieser Stellung durch die Mutter F die ganze Hebelverbindung sammt dem Brandring
                              									herausgezogen werden kann (The Engineer, 1888 Bd. 65
                              									*S. 389).
                           Rothery's Brandring Auszieher besteht nach Engineering, 1888 Bd. 45 * S. 376 aus einem federnden
                              									Schlitzrohr a (Fig. 14 bis 16 Taf. 13),
                              									welches ein kegelförmig verdicktes Kopfende und am geschlossenen Endtheile Gewinde
                              									besitzt, aus der Spannschraube b mit Kegelkopf und
                              									Flügelmutter und dem Druckrohre c, auf welches sich die
                              									Mutter d stützt. Der Arbeitsvorgang erledigt sich,
                              									indem vorerst die Spannschraube b durch das Rohr a derart geschoben wird, daſs der Kopf von b frei liegt, alsdann werden beide Theile so weit durch
                              									den Brandring gesteckt, daſs beim Zurückziehen der Spannschraube mittels ihrer
                              									Flügelmutter das Zugrohr a sich öffnet und den
                              									Brandring faſst. Wird nun vermittels der Mutter d und
                              									des Druckrohres c das Zugrohr a vorgezogen, so nimmt dasselbe den Brandring mit. Die ausgezogenen
                              									Brandringe schieben sich auf das Zugrohr auf und erst nachdem dieses mit Brandringen
                              									voll belegt ist, muſs man die Arbeit unterbrechen, indem die beiden Muttern
                              									abgedreht und die am Zugrohr befindlichen Ringe abgeworfen werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
