| Titel: | Arthur E. Gilbert's elektrisches Nachahmungssignal für Eisenbahnen. | 
| Fundstelle: | Band 269, Jahrgang 1888, S. 417 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Arthur E. Gilbert's elektrisches Nachahmungssignal für
                           								Eisenbahnen.
                        Mit Abbildungen.
                        Gilbert's elektrisches Nachahmungssignal für
                           								Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Um in der Signalbude, von welcher aus ein Eisenbahn-Signalflügel gestellt wird,
                              									Auskunft über die jeweilige Stellung des Signales zu erhalten, wendet der Ingenieur
                              									der Highland Railway, Arthur E. Gilbert, ein
                              									elektrisches Repetitions- oder Nachahmungssignal an. Dasselbe besteht natürlich aus
                              									zwei Theilen, von denen der eine an dem Mäste des Signalflügels, dessen Stellungen
                              									nachgemacht werden sollen, angebracht ist, während der andere in der Signalbude
                              									aufgestellt ist.
                           Fig. 1., Bd. 269, S. 417An dem Signalmaste ist nach Engineering vom
                                 									16. März 1888 * S. 276 ein Umschalter fest gemacht- derselbe hat nach Fig. 1 zwei Arme, die sich über einer Scheibe bewegen,
                              									in welche zwei elektrische Contacte eingesetzt sind. An dem zweiten Ende der Achse,
                              									welche die beiden Arme des Umschalters trägt, ist noch ein geschlitzter Hebel
                              									befestigt, der durch einen Stift mit dem Signalflügel verbunden ist, so daſs beide
                              									sich stets mit einander bewegen müssen. Steht der Flügel auf „halt“ (danger),
                              									so schlieſst der eine Umschalterarm eine Leitung nach dem Apparate in der Bude;
                              									steht er auf „frei“ (clear), so schlieſst der zweite Arm eine andere Leitung.
                              									Steht der Flügel in keiner der beiden Stellungen, so sind beide Leitungen
                              									unterbrochen.
                           Fig. 2., Bd. 269, S. 417Den Apparat in der Bude zeigt Fig. 2 mit
                              									abgenommenem Schutzkasten. Er enthält zwei Stabelektromagnete und zwischen beiden
                              									einen Anker, der von beiden angezogen werden kann; mit ihm ist ein kleiner Arm
                              									verbunden, der das Flügelsignal nachmacht. Ist eine der beiden Leitungen
                              									geschlossen, so zieht der eine oder der andere der beiden Elektromagnete den Anker an und
                              									sein Arm steht entweder (wagerecht) auf „halt“ oder (nach unten) auf
                              										„frei“. Ist keine der beiden Leitungen geschlosssen, so steht der Arm (in
                              									einer Zwischenstellung) auf Unordnung (out of order) und mahnt den Signalwärter an
                              									Prüfung und Instandsetzung des Signales.
                           Wird der Signalflügel etwa vom Sturme abgebrochen, so sinkt der Hebel des Umschalters
                              									plötzlich und auf Dauer nach unten und das Signal „frei“ in der Bude bekundet
                              									die eingetretene Unordnung am Signalflügel.
                           Im Kästchen des Apparates ist noch ein Blitzableiter und ein Schrauben-Contact,
                              									mittels dessen die Batterie ausgeschaltet werden kann, während das Signal auſser
                              									Betrieb ist.
                           Mehrere solcher Nachahmungssignale waren schon länger als ein Jahr in Betrieb und
                              									arbeiteten ganz zufriedenstellend, trotz heftiger Schneestürme.