| Titel: | Cox-Walker's und A. A. Campbell Swinton's magnetelektrische Klingel für einzelne Schläge. | 
| Fundstelle: | Band 273, Jahrgang 1889, S. 126 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Cox-Walker's und A. A. Campbell Swinton's magnetelektrische
                           								Klingel für einzelne Schläge.
                        Mit Abbildung.
                        Magnetelektrische Klingel für einzelne Schläge.
                        
                     
                        
                           Namentlich für Eisenbahnen, Bergwerke und andere die Benutzung galvanischer Batterien
                              									nicht wünschenswerth machende und groſse Einfachheit fordernde Verhältnisse liefern
                              										Cox-Walker in Darlington und A. A. Campbell Swinton in London magnetelektrische
                              									Klingeln, welche sich als Einzelnschläger gut zum Signalisiren eignen. Sowohl in der
                              									Klingel, als in dem zugehörigen Geber wird ein Siemens'scher Cylinder-Inductor mit ⌶-förmigem
                              									Kerne verwendet. Im Geber liegt derselbe nach Telegraphic
                                       										Journal, 1888 S. 125 und 521 und dem Londoner Electrical Engineer vom 3. Mai 1889 * S. 351 auf wagerechter Achse
                              									zwischen den Schenkeln des ebenfalls wagerechten kräftigen Stahlmagnetes; an der
                              									Achse ist ein Druckknopf angebracht, so daſs durch den Druck des Fingers der
                              									Inductor in rasche Umdrehung versetzt werden kann, worauf ihn eine kräftige Feder in
                              									seine Ruhelage zurückführt. Bei Klingeln für dauerndes Läuten wird der Inductor
                              									mittels einer Kurbel ringsum gedreht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 273, S. 125
                              
                           In der Klingel steht bei der durch die Abbildung erläuterten
                              									neuesten Ausführung der aus mehreren Lagen bestehende kräftige Stahlmagnet und der
                              									Inductor aufrecht, und es ist an dem Inductor ein Klöppel angebracht, welcher einen
                              									kräftigen Schlag gegen die punktirt angedeutete 152mm Glocke ausführt, wenn ein Strom die Inductor-rolle durchläuft. Bei der
                              									derzeitigen Bewickelung des Inductors arbeitet die Klingel gut in gewöhnlichen
                              									Leitungen bis zu 1000 Ohm Widerstand, und vermag selbst in Leitungen von 2000 Ohm
                              									noch zu arbeiten.
                           Diese Klingeln sind mit gutem Erfolge auf der Cambrian
                                 										Railway und verschiedenen Bergwerken im Norden Englands eingeführt
                              									worden.