| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 273, Jahrgang 1889 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422907Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                 						Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast       in
                                 						Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                              Sechste Reihe. Dreiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1889.
                              Mit 124 in den Text gedruckten und 30 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart. Verlag der J. G. Cotta'schen
                              					Buchhandlung Nachfolger.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                 						Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast       in
                                 						Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                              Zweihundertdreiundsiebenzigster Band.
                              Jahrgang 1889.
                              Mit 124 in den Text gedruckten und 30 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart. Verlag der J. G. Cotta'schen
                              					Buchhandlung Nachfolger.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertdreiundsiebenzigsten Bandes.(1889.)
                           Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 97. 145. 193. 241. 289. 337. 385. 433.
                              					481. 529. 577.
                           Kleinere Mittheilungen S. 44. 96. 143. 189. 237. 335. 384. 430. 477. 528. 574.
                              					600.
                           Namen- und Sachregister des 273. Bandes von Dingler's polytechn. Journal S.
                              					601.
                           
                        
                           Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
                              					Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
                                 						Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
                              					bedeutet: Mit Abbild.
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. G. Engler in
                                    							Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 1.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 1 und 2) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1889
                                 Kupolofen (System Greiner &
                                    							Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse
                                    							Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
                                    							Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
                                    							OSNABRÜCK; [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 1 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. Flacher Strumpfkulirstuhl mit Bufferanordnung
                                       								zur Begrenzung der Fadenführungen von Schubert und Salzer *. Mechanischer Webstuhl mit
                                       								lothrechten Nadeln und doppelt geführten Kulirplatten von Heidler *. Mechanischer
                                       								Kulirwirkstuhl mit stoſsfrei ein- und ausgerückter Minder welle von Lieberknecht *.
                                       								Fangkettenstuhl für erhaben gemusterte Wirkwaare von F. Köbner *. Fangkettenstuhl von
                                       								Kniestedt *. Häkelmaschine für Zierfaden-Posamenten von Sander und Graff *.
                                       								Französischer Rundwirkstuhl mit stetigem Abzüge; desgl. mit selbsthätiger Waarenwägung
                                       								von Heidelmann *. Verbesserung der Lamb'schen Strickmaschine zum Gebrauche für Waaren
                                       								mit versetztem Muster von Strudel *. Lamb'sche Strickmaschine für plattirte Waaren von
                                       								Claes und Flentje *. Lamb'sche Strickmaschine mit eigenthümlicher Feder von Persson
                                       								Olsson *. Strickmaschine für Waaren mit verschiedener Länge der Maschenreihen von Herlitschka *. Lamb'sche
                                       								Strickmaschine zur Herstellung einer doppelflächigen, stellenweise erhabenen Strickwaare
                                       								von Grosser 1
                                    Bestimmung der Härte; von Prof. F. Kick 10
                                    Neuere Hammerconstructionen. Glossop's Schmiedehammer mit Kraftbetrieb und Luftwirkung
                                       								*. Hackney's Krafthammer mit Luftpuffer *. Massay's Gesenk- und Blechhammer mit
                                       								Dampfbetrieb *. Ainsworth's Fallhammer. Fallhammer von Hammesfahr und von Hasse * 11
                                    Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 1889.
                                       								Vorgänger der Ausstellung. Gruppeneintheilung. Charakteristik der Ausstellung 15
                                    Sandwell's elektrischer Eisenbahnwagen mit Beiwagen für Speicherbatterien 27
                                    Die Löslichkeit der Sulfide im Glase (neue Farben); von Richard Zsigmondy 29
                                    Zur Technologie des Glases. Einfluſs der Zusammensetzung des Glases auf die Depression
                                       								der Thermometer. Standänderungen der Thermometer nach Erhitzung auf höhere Temperaturen
                                       								von Wiebe. Fehler an Libellen. Einfluſs des Spiritus auf Libellen 37
                                    Kleinere Mittheilungen: Rayl's Hilfssignal für Eisenbahnzüge 44Frisch's Messung des Gesammt-Isolationswiderstandes elektrischer Anlagen
                                             										während des Betriebes 45Die Herstellung der Glühlampen 46Reckenzaun's Elektricitätszähler 47Pumpelly's Speicherbatterie 47Tyer's galvanische Zelle 48
                                    Bücheranzeige: 48
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 3. Juli 1889.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								271 S. 58.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									1 und 2.
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung der Härte; von Prof. Friedr.
                                          								Kick.
                                    Kick, über Bestimmung der Härte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Hammerconstructionen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Hammerconstructionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für
                                       								Unfallverhütung in Berlin 1889.
                                    Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung in
                                       								Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. D. Sandwell's elektrischer Eisenbahnwagen mit
                                       								Beiwagen für die Speicherbatterien.
                                    Sandwell's elektrischer Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Löslichkeit der Sulfide im Glase (neue
                                       								Farben); von Richard Zsigmondy.
                                    Zsigmondy, über die Löslichkeit der Sulfide im Glase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 2.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 3 und 4) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK; [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 2 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Sicherheitslampen. Die Aussteller der Deutschen Allgemeinen Ausstellung
                                       								für Unfallversicherung in Berlin. Zündvorrichtung unter Anwendung eines
                                       								Reibzündhölzchens von Catrice *. Wolfs Zündvorrichtung mit Zündpille unter Verhütung des
                                       								Umherspritzens der Zündmasse und mit Messer zum Abschneiden des verbrauchten
                                       								Zündstreifens *. Desselben Zündvorrichtung für schwere Oele *, sowie für Benzin *.
                                       								Wolf's Zündvorrichtung mit Anschlagen der Zündpille von der Rückseite * als Abart der
                                       								Seippel'schen Zündvorrichtung *. Plombenverschluſs der Seippel'schen Zündvorrichtung.
                                       								Zündvorrichtung, bei welcher der Schlaghammer durch einen Reiber ersetzt ist, von
                                       								Fischer *. Müller's Zündvorrichtung mit Verwendung von Streichhölzern *.
                                       								Sicherheitslampe mit Revolverzündung von Gebr. Stern. Bovermann's Zündvorrichtung mit
                                       								Zündsatz in Kugelform *. Jaff's Sicherheitslampe mit über den Drahtkorb gelegten Mantel
                                       								aus Perlenschnur *. Schornsteinconstruction von Siebeck *. Pearson's Sicherheitslampe
                                       								mit leicht schmelzbarem Metallringe, welcher die Löschvorrichtung auslösen kann *.
                                       								Cambessédès' Lampe mit festliegendem Oelspiegel und Zuführung vorgewärmter Luft *.
                                       								Berichte über die Fumat'sche Lampe und neuere Ausführungsform derselben * 49
                                    Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und Sprengtechnik. Gründungen und
                                       								Verkehrtheiten auf dem genannten Gebiete. Das Emmensit. Nobel's neuer Sprengstoff aus
                                       								salpetersaurem Kupferoxyd-Ammoniak in Verbindung mit Nitroglycerinpräparaten. Zusatz von
                                       								schwefelsaurem und chlorsaurem Ammon zum Dynamit von Kubin und Siersch. Mayer's Soda-
                                       								und Ammon-Wetterdynamit. Lauer's Reibungszünder und dessen Verbesserungen *.
                                       								Sicherheitszünder von Roth *, Bickford und Comp.*. Müller und Comp.'s Pistole und
                                       								Zündvorrichtung mit Schlagbolzen *. Schlagzünder von Nawratil *. Schlagbolzenzünder von
                                       								Tamann und Tirmann *. Pneumatischer und chemischer Zünder von Zschokke *. Gasdruckmesser
                                       								von Hahn; Graydon's Verfahren, Dynamit in Granaten zu werfen. Gesundheitsschädlichkeit
                                       								des Roburits. Patentanmeldungen von Skoglund: Sprengstoffgemisch, von Maxim:
                                       								Schieſswolle-Präparat, von Hengst: Strohnitrocellulose, von Gaens: Amidpulver. Die
                                       								neueren rauchlosen Pulver. Bericht der englischen Explosivstoff-Inspektoren. Herstellung
                                       								der Magazine. Explosionen. Blitzableiter an Explosivstoff-Gebäuden 62
                                    Neuerungen an Bohrmaschinen. Richards' Flügelbohrmaschine mit ausschlieſslich
                                       								Riemenbetrieb *. Universalflügelbohrmaschine der Radial-Drill Comp. mit in jeder Ebene
                                       								schräg stellbarer Bohrspindel *. Hulse's Flügelbohrmaschine mit Einrichtung zum Heben
                                       								und Senken des Flügels *. Booth's Ausbohrmaschine *. Bickford's freistehende
                                       								Bohrmaschine *. Ausrückvorrichtung von Lodge und Dreses * 69
                                    Vorsichtsmaſsregeln gegen Grubenbrände 75
                                    Der maschinelle Schrämbetrieb im Kohlenreviere von St. Louis in Nordamerika. Die
                                       								Harrison-, Yoch- und Legg-Maschine und deren Verwendung 76
                                    E. Delfieu's selbsthätige Eisenbahnsignale * 78
                                    Zur Technologie des Glases. Untersuchungen über die Löslichkeit des Glases in Wasser
                                       								nach Versuchen von Mylius und Foerster, desgl. von Ebell. Kaliwasserglas im Verhalten zu
                                       								Wasser. Löslichkeit der Kaligläser, verglichen mit derjenigen der Natrongläser, und
                                       								vergleichende Löslichkeit von Glassorten des Handels. Untersuchungen von Hussak und
                                       								Schumacher über das Kalksilicat des Glases. Sphärolithische Entglasungsproducte von
                                       								Hussak. Getrübte Gläser von Knapp. Entfärbung von durch Eisen gefärbten Gläsern.
                                       								Thüringer Glas. Thonerde in der Zusammensetzung des Glases von Frank. Glasthränen mit
                                       								verdünnter Fluſssäure behandelt von Barus und Strouhal. Rauter's massives Goldrubinglas
                                       									82
                                    Ueber die Fortschritte
                                       								der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren; von Prof. J. M. Eder. Schule
                                       								für Photographie und Reproductionsverfahren. Photographische Objektive. Zeiſs'
                                       								Apochromate. Landschaftslinsen aus Barytgläsern. Steinheil's Fernrohrobjektive.
                                       								Fritsch's Weitwinkelapochromate. Hartnack's Projectionsobjektive. Irisdiaphragmen.
                                       								Aufnahmen mit der Lochcamera von Miethe und Wagner. Photochemie. Intermittirende
                                       								Lichtwirkung auf Bromsilbergelatineplatten von Lumière. Lichtempfindlichkeit
                                       								verschiedener Farbstoffe von Fritz. Ives' Versuche über die Photographie dunkler
                                       								Wärmestrahlen. Photogrammetrie und Aufnahme von Baudenkmälern. Einschlägige Versuche,
                                       								welche vom preuſsischen Ministerium veranlaſst sind. Mittheilungen von Meidenbauer.
                                       								Koppe's Photogrammetrie. Anwendung der Photographie in der Mikroskopie, der
                                       								Spektralanalyse und der Astronomie. Zettnow's Untersuchungen über Mikrophotographie.
                                       								Verwendung des Zirkonlichtes. Schwarz- und Blaufärbung der Deckgläschen bezieh. der
                                       								Bakterien. Photographie des Spektrums von Kayser und Runge bezieh. Simony 91
                                    Kleinere Mittheilungen: Schallenberger's Elektricitätszähler für Wechselströme 96Bent's Stahlhalter 96
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 10. Juli 1889.
                                 Textabbildung Bd. 273 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospect von G. A. Schütz
                                    							(vorm. Schütz und Hertel) in Wurzen i.
                                       								S.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Sicherheitslampen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 264 S.
                                       								381.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									3 und 4.
                                    Neuerungen an Sicherheitslampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und
                                       								Sprengtechnik.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									4.
                                    Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und
                                       								Sprengtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Bohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Bohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorsichtsmaſsregeln gegen
                                       								Grubenbrände.
                                    Vorsichtsmaſsregeln gegen Grubenbrände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der maschinelle Schrämbetrieb im Kohlenrevier von
                                       								St. Louis in Nordamerika.
                                    Schrämbetrieb im Kohlenrevier von St. Louis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber E. Delfieu's selbsthätige
                                       								Eisenbahnsignale.
                                    Mit Abbildung.
                                    E. Delfieu's selbsthätige Eisenbahnsignale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 37 d.
                                       								Bd.)
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren; von Prof. Dr. J. M. Eder in Wien.
                                    Eder, über die Fortschritte der Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 3.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 5 und 6) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK; [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 3 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Pumpen. Pumpe von Smith und Stevens mit vom Accumulator gethätigter
                                       								Auslösevorrichtung *. Woodward's Pumpe mit Klappen aus Cylinderstreifen *. Die
                                       								Hall-Pumpe der amerikanischen Ausstellung *. Fielding und Hall's Doppelpumpe mit nur
                                       								einem Schieber *. Ellice Clark und Chapman's Pumpe mit der Länge nach verschiebbarem
                                       								Cylinderfutter *. Jefferiss und Tangyes' äuſsere Steuerung für Duplexpumpen *. Henry's
                                       								Pumpe mit raschem Gange *. Dehne's Membranpumpe für Säuren u. dgl. *. Rotirende Pumpe
                                       								ohne Ventile von Jakobs *. Berrenberg's rotirende Pumpe mit Rohrstücken als Dichtung *,
                                       								Selwig's rotirende Pumpe mit 2 excentrisch liegenden Rädern *. Hoppe's rotirende Pumpe,
                                       								bei welcher die Pumpenflügel als Antriebszahnräder dienen 97
                                    Ueber technische Neuerungen auf dem Gebiete der Brauereiindustrie (zugleich Bericht
                                       								über die Stuttgarter Brauereiausstellung); von Prof. Alois Schwarz. Enzinger's
                                       								Faſsabfüllmaschine und Flaschenschwenkmaschine. Stockheim's Filterapparate und
                                       								Abfüllhähne *. Gehrke's Filtrir- und Abfüllapparate. Fromme's Filterapparat; desgl. von
                                       								Klein, Schanzlin und Becker. Fromme's Lagerfaſsbüchsen nach Münz. Arnold und Schirmer's
                                       								Piefke-Filter. Gerson's Wasserfiltration. Luckhardt und Alten's hydraulischer
                                       								Spundapparat *. Hefe- und Bier-Ablaſs-Spundbüchse von Petrowitsch. Abfüllhahn unter
                                       								Luftgegendruck von Kropf. Flaschenspülvorrichtung und Spunddauben von Reininghaus.
                                       								Turbinen-Hefeaufzieh- und Lüftungsapparat und Pichapparate von Hoz und Kempter.
                                       								Faſsgeläger-Reinigungsmaschine von Fleischer und Mühlich 101
                                    Pregél's Scheibenkuppelung * 113
                                    Ueber die Berechnung der Antriebstheile von Bohrmaschinen * 114
                                    Guibal's Ventilator mit Einlaufs-Conusen 118
                                    Kohn's galvanisches Element * 119
                                    Guérin's Erdleitungsprüfer für Blitzableiter * 120
                                    Die Blitzschutzvorrichtung für Telegraphen; von Czeija und Nissl und von Pawluk * 123
                                    Cox-Walker's und Swinton's magnetelektrische Klingel für einzelne Schläge * 125
                                    Immisch's elektrische Locomotive für Bergwerke * 126
                                    Kapp's
                                       								Inductor-Regulator für Wechselstrom-Anlagen * 128
                                    Zur Technologie des Glases. Schott's Glasschmelzerei für optische und andere
                                       								wissenschaftliche Zwecke. Aenderung der Pütsch'schen Wechselhaube. Mylius' Prüfung des
                                       								Glases durch Farbreaction. Rössler's Gasofen zu Probeschmelzungen für Flüsse und
                                       								Glasuren *. Ashley's automatischer Flaschenblasapparat. Lippert's Glasschmelzwanne *.
                                       								Auswalzen dünner Glasplatten nach Lindner und Trassel *. Apparat zum Hantiren von
                                       								Glaswannen vor und in dem Ofen *. Mit der Glasbläserpfeife verbundene Luftpumpe von
                                       								Donovan *. Ballons aus Glas mit innerem Luftzuführungsrohre für Lampen von Walther und
                                       								Kaiser *. Schere zum Formen der Flaschenmündungen von Blumberg *. Auswalzvorrichtung für
                                       								Flaschenmündungen von Klein und Herb *. Lenfant's Herstellung von Brillengläsern *.
                                       								Metallglanzätze auf Glas oder keramischen Gegenständen von Reich und Comp. Verfahren, um
                                       								Glas zu decoriren, von Frank. Perlenaufreihmaschinen von Haller und Berthold *.
                                       								Rössler's automatisches Schleifen der Glasperlen *. Bürette und Pipette mit Patenthahn
                                       								von Greiner und Friederichs 129
                                    Ueber die sogen. Resinatfarben; von Müller-Jacobs 139
                                    Kleinere Mittheilungen: Bogenfeile zur Herstellung innerer Schlitze * 143Kuhnhardt's Vielfachtelegraph ohne synchrone Laufwerke 143
                                    Bücheranzeige: 144
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 Redactionsschluſs den 17. Juli 1889.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Pumpen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 272 S.
                                       								541.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									5.
                                    Neuerungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber technische Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Brauindustrie (zugleich Bericht über die Stuttgarter Brauerei-Ausstellung); von Prof.
                                       								Alois Schwarz in Mährisch-Ostrau.
                                    (Schluſs des Berichtes Bd. 272 S. 82.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Technische Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Brauindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Th. Pregél's Scheibenkuppelung.
                                    Mit Abbildung.
                                    Pregél's Scheibenkuppelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Berechnung der Antriebstheile von
                                       								Bohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Berechnung der Antriebstheile von Bohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Guibal's Ventilator mit
                                       								Einlaufs-Conusen.
                                    Guibal's Ventilator mit Einlaufs-Conusen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Kohn's galvanisches Element.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kohn's galvanisches Element.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Guérin's Erdleitungsprüfer für
                                       								Blitzableiter.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Guérin's Erdleitungsprüfer für Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Blitzschutzvorrichtungen für Telegraphen von
                                       								Czeija und Nissl und von Pawluk.
                                    Mit Abbildung.
                                    Blitzschutzvorrichtungen für Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cox-Walker's und A. A. Campbell Swinton's magnetelektrische
                                       								Klingel für einzelne Schläge.
                                    Mit Abbildung.
                                    Magnetelektrische Klingel für einzelne Schläge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Immisch's elektrische Locomotive für
                                       								Bergwerke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Immisch's elektrische Locomotive für Bergwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Kapp's Inductor-Regulator für
                                       								Wechselstrom-Anlagen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Kapp's Inductor-Regulator für Wechselstrom-Anlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 82 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									6.
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die sogen. Resinatfarben; von A.
                                          								Müller-Jacobs.
                                    Müller-Jacobs, über die sogen. Resinatfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 4.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 7 bis 9) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK; [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 4 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen. Rauhmaschine mit in rotirenden Scheiben gelagerten Rauhwalzen von
                                       								Bauche *. Ott's Rauhmaschine mit durch Federn verstellbaren, in einer Rauhtrommel
                                       								befindlichen Rauhwalzen *. Rauhmaschine von Michaelis, Smethurst und Wood aus mit hin-
                                       								und hergehenden Kardenträgern versehenen Rauhtrommeln bestehend *. Rauhmaschine aus
                                       								sternförmigen Rauhtrommeln gebildet von Wölfel *. Stoffklemme von Dinsmore * 145
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik; von E. Gad  in Darmstadt. Dehnhardt's Angaben über
                                       								die Tiefbohrung in Jessenitz. Fauck's Wasserspülung ohne Hohlgestänge.
                                       								Schachtbohrung in Leopoldshall. Thiele's Bohrung in den Brucher Kohlenwerken. Bohrungen
                                       								in Gleiwitz, Sulz und Berlin. Tiefbohrung bei Bunzlau. Wichtigkeit der Absperrung der
                                       								höheren, Wasser ableitenden Schichten. Bohren der Wasserwerksbrunnen in Crefeld *.
                                       								Fauck's Bohrungen bei Teplitz. Schachtabteufungen und Tunnelbohrungen mit dem
                                       								Gefrierverfahren von Pötsch. Bevorstehende Wandelungen im maschinellen Stollenbohren
                                       									151
                                    Typen-Stanzapparat von Engelen * 159
                                    Zugfestigkeitsprüfer für Papier, Gespinnste u. dgl.* 163
                                    Hateley's Grundgewinde-Schneidmaschine * 168
                                    Nicholson's Mutternfräsmaschine * 169
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken. See's Spritzkühler für
                                       								Condensationswasser *. Greiner's Vacuumeinrichtung. Schultze's Gegenstromcondensator *.
                                       								Arbeit mit und ohne Knochenkohle, nach dem Berichte von Herberger. Verfahren zum
                                       								gleichmäſsigen Anwärmen und Auslaugen von Rübenschnitzeln von Jelinek und Taussig.
                                       								Vrabec's Diffusionsarbeit in Beziehung zur Besteuerung in Oesterreich 170
                                    Die Raoult'sche Methode der Molekulargewichtsbestimmung; von C. Klinge * 179
                                    Kleinere Mittheilungen: Regeln für die Erhaltung aufgefundener Alterthümer 189Goolden's feuersichere Widerstandsrahmen 192
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 24. Juli 1889.
                                 Textabbildung Bd. 273 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospect von Eug. Hoesch
                                    							& Orthaus in Düren
                                    							(Rheinland).
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    (Patentklasse 8. Fortsetzung des Berichtes Bd. 268
                                       								S. 299.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									7 und 8.
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik; von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									8.
                                    Gad, über Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Typen-Stanzapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Typen-Stanzapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zugfestigkeitsprüfer für Papier, Gespinnste u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Zugfestigkeitsprüfer für Papier, Gespinnste u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    T. Hateley's
                                       								Grundgewinde-Schneidmaschine.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									9.
                                    [T. Hateley's Grundgewinde-Schneidmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nicholson's Mutternfräsmaschine.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 9.
                                    Nicholson's Mutternfräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Raoult'sche Methode der
                                       								Molekulargewichtsbestimmung; von Constantin Klinge.
                                    (Mit Abbildungen auf Tafel 11.)
                                    Die Raoult'sche Methode der
                                       								Molekulargewichtsbestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 5.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 10 und 11) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 5 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuerungen in der Aufbereitung. Schwingender Muldenherd von Miehe und Zeuner *.
                                       								Dachförmiger Waschherd von Scherbening *. Klassirvorrichtung für Schlämme von Hering und
                                       								Hardt *. Schlammaufbereitung von Nastainzik *. Bilharz' Bolzenmühle *. Pochwerk mit
                                       								cylinderförmiger Sohle von Schwamborn *. Card's Vorrichtung zum Ausscheiden metallischer
                                       								Theile * 193
                                    Ueber die Anwendung des polarisirten Lichtes in der optischen Telegraphie für
                                       								militärische Zwecke * 197
                                    Richtigstellung der in bisheriger Fassung unrichtigen mechanischen Wärmetheorie und
                                       								Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Aetherbewegungen; von v. Miller-Hauenfels 203
                                    Zur Festigkeitslehre; von Prof. Gollner 206
                                    W. E. Fein's Controlapparat für den Betrieb elektrischer Beleuchtungsanlagen * 211
                                    Lockwood's Anordnung zum Schütze der Telephonleitungen gegen Induction aus anderen
                                       								Leitungen * 213
                                    Warnungssignale und Schienencontacte für eine bestimmte Fahrtrichtung * 214
                                    Westinghouse's Umschalter für elektrische Lichtleitungen * 216
                                    Wagner's Mikrophon * 216
                                    Die Raoult'sche Methode der Molekulargewichtsbestimmung; von C. Klinge * 217
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken. Raffinose bei der
                                       								Rübenzuckerfabrikation von Cech. Regelung der Abkühlung zur Erzielung höherer Ausbeute
                                       								aus den Füllmassen von Svoboda. Entzuckerung von Melasse mittels Calciumoxychlorid von
                                       								Bögel. Darstellung von
                                       								Raffmode aus Sandzucker von Tscherikowsky *. Bericht Bocquin's über diese
                                       								Darstellungsweise 223
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz.
                                       								Anbauversuche der deutschen Kartoffelkulturstationen von Eckenbrecher. Thermometer zur
                                       								Mietencontrole von Martin. Verarbeiten von im Herbste eingefrorener Kartoffeln im
                                       								Frühjahre von Heinzelmann. Mälzen von Mais und Gerste auf pneumatischem Wege von
                                       								Schrohe. Verhältniſs zwischen Proteïnkörper und Amiden in aus böhmischen Gerstenmalzen
                                       								bereiteten Auszügen von Hanamann. Waschvorrichtung für Malz von Bahr. II. Dämpfen und
                                       								Maischen. Dämpfen mit Henze's Apparat von Kruis. Einfaches Dampfmaischholz von Konkart.
                                       								Die Nachtheile des Kühlschiffes von Schneider. Vortheile des Hesse'schen Verfahrens, die
                                       								Maische am zweiten Tage zu erwärmen. Wie viel Grünmalz ist zur Umwandlung eines Kilos
                                       								Stärke in Maltose und Dextrin erforderlich? von Brauer. Entschalen der Maische von
                                       								Delbrück 229
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber elektrolytische Zerlegung durch Wechselströme 237Boy's Versuche mit Seifenblasen 238Die elektrische Beleuchtung der Pariser Ausstellung 239
                                    Bücheranzeige: 240
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 31. Juli 1889.
                                 Textabbildung Bd. 273 ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospect von Ernst Maetz
                                    							in Berlin S. W.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									10.
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Anwendung des polarisirten Lichtes in
                                       								der optischen Telegraphie für militärische Zwecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Anwendung des polarisirten Lichtes in der optischen
                                       								Telegraphie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Richtigstellung der in bisheriger Fassung
                                       								unrichtigen mechanischen Wärmetheorie und Grundzüge einer allgemeinen Theorie der
                                       								Aetherbewegungen; von v. Miller-Hauenfels.Wien 1889. Verlag von Manz.
                                       							
                                    Miller-Hauenfels' Theorie der Aetherbewegungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Festigkeitslehre; von Prof. H.
                                          								Gollner.
                                    Gollner, zur Festigkeitslehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. E. Fein's Controlapparate für den Betrieb
                                       								elektrischer Beleuchtungsanlagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Controlapparate für den Betrieb elektrischer
                                       								Beleuchtungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    T. D. Lockwood's Anordnung zum Schutze der
                                       								Telephonleitungen gegen Induction aus anderen Leitungen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Lockwood's Anordnung zum Schutze der Telephonleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Warnungssignale und Schienencontacte für eine
                                       								bestimmte Fahrtrichtung.
                                    Mit Abbildung.
                                    Warnungssignale für eine bestimmte Fahrtrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Westinghouse's Umschalter für elektrische
                                       								Lichtleitungen.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Westinghouse's Umschalter für elektrische
                                       								Lichtleitungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. J. Wagner's Mikrophon.
                                    Mit Abbildung.
                                    Wagner's Mikrophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Raoult'sche Methode der
                                       								Molekulargewichtsbestimmung; von Constantin Klinge.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 179 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									11.
                                    Die Raoult'sche Methode der
                                       								Molekulargewichtsbestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 170 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes Bd. 272
                                       								S. 29.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 6.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 12 und 13) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 6 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Blinden-Schreibapparate. Boudard's Rektograph für Schreibschrift. Costel's dem
                                       								Rektographen ähnlicher Schreibapparat *. Apparat für Braille-Schrift von Stockbauer und
                                       								Woerz * 241
                                    Strohhut-Nähmaschine; von Köckritz und Schüller * 244
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik; von Gad. Drehbohrmaschine mit comprimirter Luft als
                                       								Betriebsmittel von Bell, Stevenson und Clough *. Culloch's Stoſsbohrmaschine. Noice's
                                       								Handbohrmaschine zur Kohlengewinnung. Stanley's Streckenbohrmaschine zum Bohren des
                                       								vollen Stollens *. Beaumont und English Maschine für denselben Zweck, jedoch mit
                                       								selbsthätiger Fortschaffung der Trümmermassen. Streckenbohrmaschine mit gepreſstem
                                       								Wasser von Rziha und Reska. Terp's Verfahren, die Erdöl-Bohrlöcher ergiebiger zu machen,
                                       								indem verdickte Stoffe (Paraffin, Sand) durch Erwärmen oder Ausbürsten entfernt werden *. Benutzung des
                                       								Terp'schen Erwärmungsapparates zur Gewinnung von Ozokerit. Craelius'
                                       								Diamantschürfbohrmaschine für Handbetrieb *. Neumann's Erdbohrer zum Vorbohren von
                                       								Löchern für Pfosten 246
                                    Edoux' Fahrstuhl auf dem Eiffelthurm * 251
                                    Higginson's Regulator * 253
                                    Haas' Triebwerkskuppelung für Hobelmaschinen * 254
                                    Tiffin's Schraubenschneidmaschine * 255
                                    Kreissäge-Schärfmaschinen. Schärfmaschine von Ransome *; von Hetherington *; von Hill
                                       								* 257
                                    Peacock's Schleifmaschine für Rundlöcher * 261
                                    Ist der groſse Hub der direkt wirkenden Fördermaschinen zweckmäſsig? Von A. Bauer 262
                                    Die Raoult'sche Methode der Molekulargewichtsbestimmung; von C. Klinge 271
                                    Verhalten von Holz und Cellulose gegen erhöhte Temperatur und erhöhten Druck bei
                                       								Gegenwart von Wasser; von H. Tauss 276
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. III. Gährung und Hefe. Einfluſs der
                                       								Kohlensäure auf Hefe von Foth. Erfahrungen über Schaumgährung von Hesse bez. Mann. Ueber
                                       								Milchsäure und Reinlichkeit der Gährung von Krieser. Ueber Hefeverfahren von Keller und
                                       								continuirliche Kunsthefe. Erfahrungen mit dem Hefeverfahren bei kurzer Säuerungszeit und
                                       								mit Andämpfen des invertirten Hefegutes von Brauer bez. Schneider 285
                                    Bücheranzeigen: 288
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 7. August 1889.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Blinden-Schreibapparate.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 12.
                                    Blinden-Schreibapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Strohhut-Nähmaschine von Ernst Köckritz, Clemens
                                          								Köckritz und Franz Schüller in Radeberg bei Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									13.
                                    Strohhut-Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik; von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 151 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									8 und 12.
                                    Gad, über Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Edoux' Fahrstuhl auf dem Eiffelthurm.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									12.
                                    Edoux' Fahrstuhl auf dem Eiffelthurm.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Higginson's Regulator.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									12.
                                    Higginson's Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Haas' Triebwerkskuppelung für
                                       								Hobelmaschinen.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 12.
                                    Haas' Triebwerkskuppelung für Hobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tiffin's Schraubenschneidmaschine.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 12.
                                    Tiffin's Schraubenschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kreissäge-Schärfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 13.
                                    Kreissäge-Schärfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Peacock's Schleifmaschine für
                                       								Rundlöcher.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									13.
                                    Peacock's Schleifmaschine für Rundlöcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ist der groſse Hub der direkt wirkenden
                                       								Fördermaschinen zweckmäſsig? Von A. Bauer, Professor an der Bergakademie in Leoben.Nach einem uns vom Herrn Verfasser freundlich eingesandten Separatabdrucke aus
                                             										der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                                      											Hüttenwesen, 37. Jahrgang, 1889.
                                       							
                                    Hub der direkt wirkenden Fördermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Raoult'sche Methode der
                                       								Molekulargewichtsbestimmung; von Constantin Klinge.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 217 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									11.
                                    Die Raoult'sche Methode der
                                       								Molekulargewichtsbestimmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verhalten von Holz und Cellulose gegen erhöhte
                                       								Temperatur und erhöhten Druck bei Gegenwart von Wasser; von H. Tauſs.
                                    (Aus dem chem. techn. Laboratorium der technischen
                                          								Hochschule in Graz.)
                                    Verhalten von Holz und Cellulose gegen erhöhte
                                       								Temperatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 229
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 7.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 14 und 15) und
                                    							Textabbildung.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 7 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen). Anordnung der Feldmagnete in drei
                                       								Gruppen zu je drei Magneten von Bull *. Elektromagnete aus weichen Eisendrähten
                                       								hergestellt, von Hanson *. Ferranti's verbesserte Fortleitung des elektrischen Stromes
                                       								*. Dynamomaschine ohne Magnetkern von Uppenborn, Forbes bez. Eickemeyer *. Tesla's
                                       								Motor, welcher mit Wechselströmen arbeitet und zwei mit ihren Achsen rechtwinklig zu
                                       								einander stehende Spulen hat *. Form des synchronen Motors *. Plan für eine Anlage zur
                                       								allgemeinen Vertheilung des Stromes von Tesla. Wechselstrommotor ohne Commutator von
                                       								Tesla *. Anker, von Trommelform und aus Eisenblechringen bestehend, mit vier Spulen, von
                                       								der Schuyler-Company *. Schaltung homologer Spulen nach Cabanellas. Henrion's Dynamo und
                                       								Regulatoren *. Beleuchtung der Pariser Ausstellung mit Krizik's Pilsenlampe *.
                                       								Ausführung derselben von Henrion * 289
                                    Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Rettungswesens. Bourblanc's Geschoſs zum
                                       								Zuwerfen der Rettungsleine *. Brewster's Rettungsleiter für Schiffbrüchige *. Dawson's
                                       								Ventil an Rettungsapparaten *. Rettungsvorrichtung, welche für gewöhnlich als Matratze
                                       								dient, von Pigeon und Lacroix *. Hargin's Luftmatratze *. Küpper und Rösing's
                                       								Rettungsboje mit selbsthätiger Entzündung eines Laternenpaares *. Rudolfy's Apparat zur
                                       								Anregung der Lungenthätigkeit * 303
                                    Neuere Wägemaschinen. Zählwage von Vincent und Vialatton. Brückenwage für 20t von Monchicourt und Rondet *. Trayvou's Schnellwage
                                       								*. Hill's selbsthätige Getreidewage * 308
                                    Meſswerkzeuge. Lochlehre von Brown und Lancaster *. Tickell's verlängerbare Lochlehre
                                       								*. Haddow's Meſsvorrichtung für Dicken und für Höhenabsätze an Werkstücken *. Enos'
                                       								Neigungswage *. Wasserwage von Bement und Miles * 314
                                    Ertrag der Berg- und Hüttenwerke Ruſslands im J. 1886 315
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. IV. Destillation und Rectification.
                                       								Reinigung des Spiritus, nach einem Berichte von Hayduck und Gronow. Das
                                       								Entfuselungsverfahren von Traube. Reinigung von Rohalkoholen mittels Alkalibisulfiten
                                       								allein oder gemischt mit Alkalisulfiten von der Société française des alcools purs.
                                       								Beurtheilung und
                                       								Controle des Destillationsbetriebes von Huber. V. Schlämpe. Fütterungsversuche über die
                                       								beste Verwerthung wasserreicher Futtermittel, insbesondere der Schlämpe und
                                       								stickstoffhaltiger Futtermittel von Märcker. Verfälschung getrockneter Schlämpe durch
                                       								Reishülsen, Mittheilung von Schulze. Uebergehen flüchtiger Fettsäuren in die Milch des
                                       								Milchviehes von Weiske. Glyceringehalt der Branntweinschlämpe von v. Torring. Fehlende
                                       								Oelabsonderung auf mit Hochdruck hergestellten Maismaischen von Heinzelmann 320
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Reinigung der Abwässer von Schwackhöfer.
                                       								Beseitigung der Abwässer von Zajicek. Mährische Braugerste-Ausstellung in Brünn.
                                       								Ergebnisse der Anbauversuche mit Braugerste in Schleswig-Holstein von Emmerling und in
                                       								Sachsen. Ueber das Wasserbinden der Malztrockensubstanz von Schultze 330
                                    Kleinere Mittheilungen: Comstock's Cirkelmesser-Schleifmaschine * 335Die elektrische Stadtbahn in Budapest 335
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 14. August 1889.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Elektromotoren
                                       								(Dynamomaschinen).
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								272 S. 163.Vgl. auch Immisch 1889 273 * 126; Kapp 1889 273 * 128; Sandwell 1889
                                             											273 27.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 14.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des
                                       								Rettungswesens.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									15.
                                    Neue Erscheinungen auf dem Gebiete des Rettungswesens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Wägemaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Wägemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Meſswerkzeuge.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Meſswerkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ertrag der Berg- und Hüttenwerke Ruſslands im J.
                                       								1886.
                                    Ertrag der Berg- und Hüttenwerke Ruſslands.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 285
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 8.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 16 bis 18) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 8 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche Zwecke *. Siemens' Emailliröfen mit
                                       								Regenerativfeuerung für stetigen Betrieb *. Riva's Schachtofen zum Brennen von Gyps *.
                                       								Glühofen der Well's Rustless Iron Co.*. Stroehmer's Koksofen * 337
                                    Neuerungen an Rotationsdruckpressen *. Rotationsmaschine für wechselnde Formate mit
                                       								pneumatischer Führung der Bogen. Anordnung einer Abschmutzrolle für Werk- und
                                       								Illustrationsdruck *. Pneumatischer Ausleger von König und Bauer *. Missong's
                                       								Rotationsmaschine für wechselnde Formate *. Rotationsmaschine mit Einrichtung zum
                                       								nachträglichen Einfügen von Satz; von Buxton, Braithwaite und Smith. Verwendung der
                                       								Einrichtung in der Druckerei der Midland Press. Anordnung eines Nebenformencylinders an
                                       								der vorgenannten Maschine zum Eindrucken der „letzten Nachrichten“ * 341
                                    Neville's Hobelmaschine * 352
                                    Heinemann's Hobelmaschine für das Kleingewerbe * 353
                                    Brownell's Rollendrucklager für Bohrspindeln * 354
                                    Kammervorwärmer und Kühler „System Klein“ * 355
                                    Bernstein's Glühlampenanordnung * 360
                                    Neuere Telephoneinrichtungen von Mix und Genest * 363
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VI. Apparate. Maischdestillirapparat
                                       								für möglichst fuselfreien Spiritus von Rath. Destillirapparat zur direkten Gewinnung von
                                       								Feinsprit u.s.w. aus der Maische von Braun. Combinirter Maisch-, Brenn- und
                                       								Rectifikationsapparat von Scheibner. Aufzählung verschiedener neuerer Patente und
                                       								Zusatzpatente an Apparaten. Gährbottich von Geyer. Elektrischer Signalapparat zum
                                       								Anzeigen des Kohlensäuregehaltes der Luft von Emmerlich und Martini. VII. Analyse.
                                       								Nachweis von Fuselöl in Spiritus von Udransky. Die Bestimmungen des Fuselöles in
                                       								Trinkbranntwein und die einschlägige Literatur, von Windisch. Untersuchung des Spiritus
                                       								von Bornträger. VIII. Allgemeines und Theoretisches. Verhalten der Stärke beim Erhitzen
                                       								mit Wasser und über Kleisterbildung einiger Stärkesorten von Lintner. Beobachtungen über
                                       								Zuckerbildung durch Diastase von Lindet. Umwandelung der Stärke durch Malz zu Maltose
                                       								von Degner. Kohlehydrate als Oxydationsproducte der Eiweiſsstoffe von Palladin.
                                       								L-Acrose, eine neue Zuckerart von Fischer und Tafel. Ueber Mannose von Fischer und
                                       								Hirschberger 368
                                    Ueber Fortschritte in
                                       								der Bierbrauerei. Analyse des Malzschrotes. Beobachtungen von Rohn über die Aenderung
                                       								des Rauminhaltes der Schankfässer. Temperatur der Pfannenböden von Schwackhöfer.
                                       								Unreines Tiefbrunnenwasser von Rohn und Wichmann. Aeuſserung Schwackhöfer's über die
                                       								Gesundheitsschädlichkeit geschwefelten Hopfens. Einfluſs der aus Würze erzeugten
                                       								Röststoffe auf die Gährung von Irmisch. Bakteriologische Wasseruntersuchung, sowie
                                       								Anwendung der Hefereinzucht bei der Obergährung von Hansen. Anzahl der Hefezellen im
                                       								Biere von Wahl. Generalversammlung des Vereins Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei.
                                       								Vortrag Delbrück's über das Kühlschiff und Ersatz desselben. Apparat zum Sterilisiren
                                       								von Hoffmann und Ebert bezieh. Ergang. Kühlbottich von Eckert. Vortrag Lindner's über
                                       								Infectionen. Reinke's Mittheilungen über Vergährungsgrad. Goslich's Vortrag über
                                       								Feuerung 378
                                    Kleinere Mittheilungen: Sheldon's elektrisches Löthrohr 384Kennedy's elektrischer Regulator 384
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 21. August 1889.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Textabbildung Bd. 273 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospecte von Friedrich Siemens
                                       								& Co. in Berlin S. W.; von Rich. Schneider in Dresden A.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche
                                       								Zwecke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									16 und 17.
                                    Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche
                                       								Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Rotationsdruckpressen.
                                    Patentklasse 15. Mit Abbildungen im Texte und auf
                                       									Tafel 18.
                                    Neuerungen an Rotationsdruckpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. G. Neville's Hobelmaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neville's Hobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gebr. Heinemann's Hobelmaschinen für das
                                       								Kleingewerbe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Heinemann's Hobelmaschinen für das Kleingewerbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. L. Brownell's Rollendrucklager für
                                       								Bohrspindeln.
                                    Mit Abbildung.
                                    Brownell's Rollendrucklager für Bohrspindeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kammervorwärmer und Kühler „System
                                          								Klein“.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kammervorwärmer und Kühler „System Klein“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Bernstein's Glühlampenanordnung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bernstein's Glühlampenanordnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Telephon-Einrichtungen von Mix und
                                          								Genest.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mix und Genest's neuere Telephon-Einrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 320
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 328 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 9.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 19 bis 21) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 9 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 1889.
                                       								Abstellvorrichtung für Dampfmaschinen, allgemeine Grundsätze. Lösung der Kuppelung durch
                                       								einen vom Elektromagneten ausgelösten Dampfcylinder, von der preuſsischen
                                       								Staatseisenbahnverwaltung. Elektrische Abstellvorrichtung von Siemens und Halske *.
                                       								Desgl. mit Alarmvorrichtung von Mohrenberg *. Mix und Genest's Signal für den
                                       								Maschinenwärter. Drahtzug zum Loslösen des Grundschiebers der Betriebsdampfmaschine von
                                       								der Excenterstange. Abstellvorrichtung durch Auslösen des Schiebers von der
                                       								Excenterstange und Bremsung des Dampfcylinders, von der König-Friedrich-August-Hütte *.
                                       								Abstellvorrichtung, bei welcher die Auslösung der Excenterstange durch einen
                                       								segmentartigen Rahmen bewirkt wird, von Brennicke und Co.*. Wolfs Absperrung durch
                                       								Absperren des Dampfes beim Uebertritt in den Receiver *. Abstellung der Dampfmaschine
                                       								durch Einwirkung auf den Expansionsregulirapparat von Keil und Meister *. Desgl. von
                                       								Winter und von Pröll. Döring und Rückert's Abstellung durch Glocke mit Luftverdünnung *.
                                       								Hambruch's Abstellung mittels Druckwassers *. Abstellung mit verdichteter Luft von
                                       								Schütz *. Auslösung durch das Gewicht einer Bandbremse von Wens *. Herbertz' Abstellung durch Niederfallen eines elektrisch ausgelösten
                                       								Gewichtes *. Abstellungen der Königl. Staatseisenbahn-Verwaltung mittels Drahtzug und
                                       								Drosselklappe bez. Steuerklinke 385
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen. Quecksilber, Verarbeitung des Quecksilbers zu
                                       								New-Almaden, von Christy bez. Kroupa. Die Erze, die Oefen *. Grobkornöfen. Granzitaöfen
                                       								*. Tierraöfen *. Versuchsofen von Hüttner and Scott. Rolland's Ofen. Die gemauerten
                                       								Condensatoren *. Schutz der Mauerwerke durch Asphalt nach Randol. Eiserne Condensatoren
                                       								von Fiedler-Randol. Condensatoren von Holz und Glas nach Randol und Fiedler *.
                                       								Frictions-Condensatoren mit Drehsieben *. Holzlutten von Baker *. Die
                                       								Condensationsproducte. Zukünftige Verbesserungen in der Condensation, Vorschlage von
                                       								Christy, Verringerung der den Condensator durchstreichenden Gasmenge etwa durch
                                       								Anwendung des Wassergases. Erforderlicher Raum zum Absetzen des Quecksilbers; die
                                       								Temperatur beim Austritt aus dem Condensator soll 20° nicht übersteigen. Wahl des
                                       								Materiales für die Condensatoren. Verarbeitung der Erze zu Almaden. Bericht von
                                       								Schnabel. Blei und Silberverarbeitung nach Parkes' Verfahren. Entsilberung des Bleies
                                       								durch Hindurchleiten von Zink von Honold * 398
                                    Ueber Fortschritte der
                                       								Photographie und der photomechanischen Druckverfahren; von Prof. Eder. Photographie bei
                                       								künstlichem Lichte. Beleuchtung durch Magnesiumpulver, orthochromatisches Blitzlicht von
                                       								Newcomb. Boissonas' Aufnahmen bei bengalischer Beleuchtung. Photographie leuchtender
                                       								Käfer und Bakterien. Herstellung von Bromsilbergelatine. Orthochromatische
                                       								Gelatinemulsion. Perutz' Eosinsilberplatten, Erythrosinplatten zur Mikrophotographie.
                                       								Schumann's Versuche über die Gelbempfindlichkeit der Erythrosinplatten. Zettnow's
                                       								Versuche mit Erythrosinsilber. Burback's Photographien des Sonnenspectrums.
                                       								Orthochromatische Collodionemulsion. Entwickelung von Trockenplatten mittels
                                       								Hydrochinon, Pyrocatechin. Andresen's neuer Entwickler: Eikonogen. Vorschriften zum
                                       								Entwickeln 413
                                    Spreewasser-Analysen von Dr. Th. Wetzke 423
                                    Kleinere Mittheilungen: Selbstrichtende Schleifsteine 430Dennis' Klammer * 431Birkenhead's und Billing's Bohrer * 431Ein phonographisch-telephonischer Versuch 431Zwergbatterie zum Nachweise der Empfindlichkeit des Telephons 432Elektrische Kraftübertragung in der Comstock-Grube 432
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 28. August 1889.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für
                                       								Unfallverhütung in Berlin 1889.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 15 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									19 und 21.
                                    Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung in
                                       								Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20 und 21.
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photo-mechanischen Druckverfahren; von Prof. Dr. J. M. Eder in Wien.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 91 d.
                                       								Bd.)
                                    Eder, über Fortschritte der Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Spreewasser-Analysen; von Dr. Th.
                                          								Wetzke.
                                    Wetzke's Spreewasser-Analysen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 10.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 22 bis 24) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 10 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung. Triebwerkskuppelung und
                                       								Einrichtungen zu deren Auslösung: Allgemeines. Dohmen-Leblanc'sche Kuppelung, ausgeführt
                                       								von der Berlin-Anhaltschen Maschinenfabrik *. Bremsringkuppelung von Max Friederich und
                                       								Co.*. Kuppelung von Lohmann und Stolterfoht *. Gawron-Kuppelung, aus Lamellen bestehend
                                       								*. Auslösung der Kuppelung mittels Drahtzuges von der Königl. preuſsischen
                                       								Eisenbahnverwaltung. Wens' Klingelzug mit Bandbremse zum Ausrücken. Frederking'sche
                                       								Ausrückung mittels Coulisse *. Seyffert's Momentausrückung mit Hilfe einer elektrischen
                                       								Auslösung *. Blanke's Auslösung mittels auf einen Hebel wirkenden Magnetes. Heller's
                                       								Ausrückvorrichtung bei vorhandenen schweren Schwungmassen, insbesondere bei
                                       								Schleifsteinen *. Bock und Füllner's Ansichten über Ausrückvorrichtungen 433
                                    Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche Zwecke. Bilharz' Glühofen für körnige
                                       								Stoffe *. Schachtofen mit Vorwärmer zum Brennen von Cement und Kalk von Kawalewsky und
                                       								du Pasquier *. Ofen von Dietzsch. Ofen zum Brennen cementhaltiger Stoffe von den
                                       								vereinigten chemischen Fabriken zu Leopoldshall *. Dueberg's Ringofen zum Brennen von
                                       								Ziegeln *. Aenderungen an demselben von Erdmenger * 442
                                    Ueber Schleifräder und Schleifmaschinen *. Bindemittel für Schleifräder. Arbeitsweise
                                       								der Schmirgelräder. Einfluſs der Gröſse auf die Haltbarkeit. Allgemeines über
                                       								Schleifmaschinen. Ausgeführte Beispiele * 449
                                    Querschlag-Betrieb. Mittheilung von Tschebull über die Gewinnung in Annathal. Kosten
                                       								des Betriebes bei Ausschluſs der Schieſsarbeit 455
                                    Legirung von Nickel und Eisen. Vortrag von Riley vor dem Iron and Steel Institute 456
                                    Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Seminose von Reis. Polaristrobometrische
                                       								Analyse von Landolt, Rathgen und Schutt. Zuckerbildung und andere Fermentationen der
                                       								Hefe von Salkowski. Reducirender Bestandtheil der Hefe von Griesmayer. Künstliche
                                       								Diastase von Reychler. Ferment des Malzes von Nykander. Avisführung der Jodprobe von
                                       								Kruis. Gährversuche mit Gelaktose, Arabinose, Sorbose und andere Zuckerarten von Stone
                                       								und Tollens. Beseitigung des Geruches von Spiritus aus angefaulten Kartoffeln.
                                       								Fuselölgehalt der Branntweine. Einfluſs des Aethylalkohols auf den Stoffwechsel des
                                       								Menschen von Keller. Lebensdauer der Trinker und Nichttrinker. Denaturirter Spiritus von
                                       								Reinhardt bez. Schenkel. Spiritusprobenehmer von Magerstein. Angaben des Volumen- und
                                       								Gewichtsalkoholometers von der kaiserlichen Normalaichungscommission. Alkoholische
                                       								Gährung und Glycerinbildung von Thylmann und Hilger. Bakterien im normalen
                                       								Pflanzengewebe von Bernheim. Zuckerstoffe einiger Pilzarten von Bourquelot. Einfluſs des
                                       								Saccharins auf verschiedene Fermente von Stift. Entfärbungspulver von Gawalowsky,
                                       								Thätigkeit des Patentamtes in Klasse VI. Iris-Reagenspapier zum Nachweis von Säuren und
                                       								Alkalien. Oxalsäuregährung bei Saccharomyceten von Zopf. Antiseptische Eigenschaften des
                                       								Hydroxylamins von Marpmann 463
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement. Arbeiten Candlot's über: die
                                       								Prüfung von Cement, die chemische Analyse, Feinheit der Mahlung, Dichtigkeit, Bindezeit,
                                       								Probenadel von Vicat, Einfluſs des Meerwassers auf die Bindezeit, Versuche über
                                       								Zugfestigkeit des Cementes, Aenderung der Festigkeit mit der Zeit, Menge und
                                       								Beschaffenheit des Anmachwassers, Einfluſs der Temperatur auf die Bindezeit und über die
                                       								Proben mit heiſsem Wasser. Normen für Lieferung und Prüfung von Portland-Cement 471
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Prüfung des Schweiſseisens der Kettenbrücke in Kiew 477Schwungrad mit aus Draht gewickeltem Schwungringe * 478Verhütung des Abblätterns von Oelfarbenanstrich auf Cementverputz 479Neues optisches Glas 479Tafelgeschirre aus Metallschlacken 479Darstellung von Cement unter Benutzung von Alkalisalzen 480
                                    Bücheranzeigen: 480
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 4. September 1889.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für
                                       								Unfallverhütung in Berlin 1889.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 385 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									22.
                                    Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung in
                                       								Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche
                                       								Zwecke.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 337 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									23.
                                    Neuerungen an Oefen für verschiedene gewerbliche
                                       								Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Schleifräder und
                                       								Schleifmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									24.
                                    Ueber Schleifräder und Schleifmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Querschlags-Betrieb.
                                    Querschlags-Betrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Legirungen von Nickel und Eisen.
                                    Auszug aus einem Vortrage von James Riley bei der Frühjahrsversammlung 1889 des „Iron
                                             									and Steel Institute“ in London.
                                    Legirungen von Nickel und Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Schluſs des Berichtes S. 368. d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 11.
                                 Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 25 bis 27) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 11 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neue Preisluftanlagen *. Verwendung der Preſsluft zum Betriebe von Dynamos *, von Popp
                                       								*. Einrichtung zur Regulirung von Lüftungs- und Heizungsanlagen durch Preſsluft; von
                                       								Mayrhofer *. Einrichtungen an Fortleitungen von Preſsluft nach Popp *. Vorrichtung zum
                                       								Schmieren des Motors * 481
                                    Ansaldi's Krummzapfen-Drehbank mit kreisenden Werkzeugstählen * 495
                                    Walles' Ingotschere * 496
                                    Bollino's Getreideentladevorrichtung * 496
                                    Gegenstromcondensation für Dampfmaschinenanlagen nach Weiss * 497
                                    Ergebnisse mit dem Frèrét'schen Holztrocknungsverfahren 511
                                    Neuere Verfahren für Zuckerfabriken. Beschränkung der Rillieux'schen Patente. Bericht Hyros' über den
                                       								Kasalovsky'schen Vacuumverkochapparat. Lillie's Vacuum. Das Seyferth'sche
                                       								Reinigungsverfahren in der Zuckerfabrik Waghäusel. Steffen's Auslaugeverfahren.
                                       								Bestimmung der Raffinose in Rohzuckern; von Breyer. Die Abänderung des Creydt'schen
                                       								Verfahrens. Gegenwart von Zinn in Zucker nach Phipson. Verwendung des „flüssigen
                                          									Fruchtzuckers“
                                       								513
                                    Neue künstliche Medicamente: Cocaïn, Cocaïnderivate, Narceïn, Hydrazin, Moschusersatz.
                                       								Gewinnung von Cocaïn aus dessen amorphen Nebenbasen nach Liebermann und Giesel.
                                       								Darstellung des Cocaïns aus den Estern des Ecgonins nach Böhringer. Darstellung des
                                       								Cocathylins und Homococaïns. Physiologisch wirksame Cocaïnderivate von Böhringer.
                                       								Darstellung des Narceïns und Homonarceïns von Roser. Darstellung der
                                       								Hydrazinverbindungen aus Triazoessigsäure von Curtius. Moschusersatz von Baur 522
                                    Kleinere Mittheilungen: Wärmofen für Nieten von Enfer * 528Morison's Indicatorkolben * 528
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 11. September 1889.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neue Preſsluftanlagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									26 und 27.
                                    Neue Preſsluftanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Ansaldi's Krummzapfen-Drehbank mit kreisenden
                                       								Werkzeugstählen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									25.
                                    Ansaldi's Krummzapfen-Drehbank mit kreisenden
                                       								Werkzeugstählen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. W. Walles' Ingotschere.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									25.
                                    [J. W. Walles' Ingotschere.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bollino's Getreideentladevorrichtung.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									25.
                                    Bollino's Getreideentladevorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Gegenstromcondensation für Dampfmaschinenanlagen
                                       								nach F. J. Weiss.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gegenstromcondensation für Dampfmaschinenanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ergebnisse mit dem Frèrét'schen
                                       								Holztrocknungsverfahren.
                                    Ergebnisse mit dem Frèrét'schen
                                       								Holztrocknungsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Verfahren und Apparate für
                                       								Zuckerfabriken.
                                    Patentklasse 89.
                                    Neuere Verfahren und Apparate für Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue künstliche Medicamente: Cocaïn,
                                       								Cocaïnderivate, Narceïn, Hydrazin, Moschusersatz.
                                    (Nach den einschlägigen
                                       								Patentschriften.)
                                    Neue künstliche Medicamente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. C. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 12.
                                 Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 28 und 29) und
                                    							Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 273
                                 
                              
                                 Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.
                                 Inhalt von Nr. 12 Band 273. * bedeutet mit Abbild.
                                 
                                    Neuere Drehbänke *. Lodge und Davis' Drehbank mit doppeltem Querschlitten für
                                       								Rothguſsarbeiten *. Birch's Drehbank mit Doppelspindel *. Trittdrehbank mit beim
                                       								Niedergang des Trittes vergröſsertem Kurbelkreise von Geiger und Hessenmüller *.
                                       								Drehbank mit Fuſsbetrieb für Feinmechaniker von der London Lathe and Tool Comp. *.
                                       								Benz's Rohrflanschen-Doppeldrehbank *. Säulen-Fraise und -Drehbank von Geiger und
                                       								Hessenmüller * 529
                                    Neuerungen an standfesten Bohrmaschinen *. Fiège's freistehende Bohrmaschine für
                                       								Handbetrieb *. Wild's Bohrmaschinensteuerung * 533
                                    Herstellung plüschartiger Teppiche durch Benähen; von H. B. Harris * 535
                                    Räuber's Blechpolirmaschine * 537
                                    Slanina's Schleif- und Polirmaschine für Glas-, Stein- und Metallplatten * 539
                                    Die Lartigue'schen einschienigen Eisenbahnen * 539
                                    Die elektrische Eisenbahn zu Northfleet mit in Reihenschaltung fahrenden Wagen * 544
                                    Glendale's Blitzableiter für Telegraphen * 549
                                    Mayfield's Taschen-Ampère- und -Voltmeter * 550
                                    Selbsthätiger Verkauf elektrischen Lichtes und telephonischer Anschlusse 551
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement. Anfertigungsweise der Probekörper
                                       								von Dyckerhoff, Töpffer und Schumann. Prüfung rasch bindender Cemente von Schiffner.
                                       								Vorschläge von Goulobiatnikow. Ueber Sinterungstemperatur von Meyer. Einwirkung des
                                       								Kalkes auf die Wärmeverhältnisse des Cementes. Einwirkung von Luft, Süſs- und Seewasser,
                                       								Frost auf den Cement, von Tomëi. Einwirkung des Wasserdruckes. Verhalten der
                                       								Cementmörtel beim Erhärten
                                       								an der Luft; beim Erhärten in Seewasser nach Schumann; Einwirkung des Ueberschusses von
                                       								Wasser beim Binden des Cementes; Einfluſs des Frostes nach Böhme; desgl. von Riggenbach.
                                       								Salzzusatz zu Cementmörtel 551
                                    Neuerungen in der Gasindustrie. Ferrocyanbestimmung in der Reinigungsmasse von
                                       								Knublauch. Untersuchung gebrauchter Reinigungsmasse von Moldenhauer und Leybold.
                                       								Gewinnung des Sulfo- und Ferrocyans aus gebrauchter Gasreinigungsmasse von Esop;
                                       								Verfahren von Kunheim und Comp. Verfahren und Apparate zur Reinigung des Leucht- und
                                       								Kohlengases von Estcourt. Neue Form der Pentanlampe von Harcourt 563
                                    Ueber Koksschmelzen von L. Jahne 571
                                    Kleinere Mittheilungen: Rauchverzehrender Drehrost von Hopcraft * 574Köckler's Schraubenschlüssel * 574Baumwollindustrie der Welt 575
                                    Bücher-Anzeigen: 575
                                    
                                 
                              
                                 Preise für Ankündigungen:
                                 1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.
                                 1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12. –
                                 Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.
                                 Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36. –,
                                    							event. nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 Redactionsschluſs den 18. September 1889.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
                                       								Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
                                    							die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Textabbildung Bd. 273 ☞ Diesem Hefte liegen bei Prospecte von Carl Schleicher
                                       								& Schüll in Düren (Rheinland); von J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg; von G. A. Schütz (vorm. Schütz
                                    							und Hertel) in Wurzen i. S.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 28 und 29.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an standfesten
                                       								Bohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 28.
                                    Neuerungen an standfesten Bohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung plüschartiger Teppiche durch Benähen;
                                       								von Henry Barham Harris in London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									29.
                                    Harris' Herstellung plüschartiger Teppiche durch
                                       								Benähen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Räuber's Blechpolirmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									29.
                                    Räuber's Blechpolirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Slanina's Schleif- und Polirmaschine für
                                       								Glas-, Stein- und Metallplatten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									29.
                                    [E. Slanina's Schleif- und Polirmaschine für Glas-, Stein- und
                                       								Metallplatten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Lartigue'schen einschienigen
                                       								Eisenbahnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Lartigue'schen einschienigen Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Eisenbahn zu Northfleet mit in
                                       								Reihenschaltung fahrenden Wagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									28.
                                    Die elektrische Eisenbahn zu Northfleet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Glendale's Blitzableiter für
                                       								Telegraphen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									28.
                                    Glendale's Blitzableiter für Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mayfield's Taschen-Ampère- und
                                       								-Voltmeter.
                                    Mit Abbildung auf Tafel
                                          									30.
                                    Mayfield's Ampèremeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbsthätiger Verkauf elektrischen Lichtes und
                                       								telephonischer Anschlüsse.
                                    [Selbsthätiger Verkauf elektrischen Lichtes und telephonischer
                                       								Anschlüsse.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 471 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Koksschmelzen; von Ludwig Jahne in
                                       								Petrowitz.
                                    Jahne, über Koksschmelzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Professor Dr. G. Engler in
                                    							Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
                                    							      in Stuttgart.                 in Karlsruhe.
                                 
                                    70. Jahrgang.
                                    
                                 Band 273. – Heft 13.
                                 Mit Textabbildungen.
                                 Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1889
                                    						
                                 Kupolofen (System Greiner & Erpf). Vollständige Verbrennung
                                    							der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen grosse Koksersparniss. An jedem
                                    							vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen. Arbeitszeichnungen und deren
                                    							Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau. OSNABRÜCK. [5808]
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 273
                                    
                                 
                              
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neues im Hochbauwesen.
                                    Patentklasse 37. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Neues im Hochbauwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Revolvirender Apparat zum Bleichen, Kochen,
                                       								Imprägniren u.s.w.; von Fr. Gebauer in Charlottenburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									30.
                                    Gebauer's revolvirender Apparat zum Bleichen, Kochen
                                       								u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Ablösen des Kesselsteins von
                                       								Siederöhren.
                                    Mit Abbildung.
                                    Maschine zum Ablösen des Kesselsteins von Siederöhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sprague's und Bentley-Knight's Motor für
                                       								elektrische Eisenbahnen.Vgl. 1887 264 140. 208 u.s.w.
                                       							
                                    Motor für elektrische Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 551 d. Bd.)
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Druckfehler-Berichtigung.
                           S. 286 Zeile 3 von oben lies „Vorstellens“ anstatt „Verstellens“.
                           S. 377 Zeile 18 und 20 von unten lies „α-Akrose“.
                           S. 472 Zeile 7 von unten lies „Vicat“ anstatt „Vient“.
                           S. 480 Zeile 22 von oben lies „Trapp“.
                           S. 480 Zeile 25 von oben lies „Bauxit“.
                           
                        
                           
                           AtlaszuDingler's polytechnischem Journal.
                           Die Anordnung der Tafeln folgt der fehlerhaften Chronolgie des Druckexemplars
                           Band 273.
                           (Siebenzigster Jahrgang.)
                           Jahrgang 1889.
                           Enthaltend 30 lithographirte Tafeln.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
                                 						Buchhandlung Nachfolger.
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXV.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVI.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVIII.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIX.
                              
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXX.
                              
                           
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               




























