| Titel: | G. Kapp's Inductor-Regulator für Wechselstrom-Anlagen. | 
| Fundstelle: | Band 273, Jahrgang 1889, S. 128 | 
| Download: | XML | 
                     
                        G. Kapp's Inductor-Regulator für
                           								Wechselstrom-Anlagen.
                        Mit Abbildung.
                        Kapp's Inductor-Regulator für Wechselstrom-Anlagen.
                        
                     
                        
                           Für elektrische Anlagen mit Wechselstrombetrieb wendet Gisbert Kapp als Regulator zur Erzeugung unveränderlicher Spannung an den
                              									einzelnen Verbrauchsstellen für jeden Verbrauchsstromkreis einen besonderen kleinen
                              									Inductor an, der die Spannung in der Verbrauchsstelle gerade um soviel erhöht, als
                              									sie zufolge des Leitungswiderstandes im Stromkreise vermindert wird. Die primäre
                              									Rolle dieses Inductors wird mit den Klemmen der Dynamo verbunden, die secundäre
                              									dagegen ist in eine Anzahl Abtheilungen getheilt, von denen mittels eines
                              									Kurbelumschalters gerade die nöthige Anzahl eingeschaltet werden kann.
                           Ein solcher Regulator ist nach den Industries vom 12.
                              									April 1889 * S. 353 z.B. in einer Anlage für eine elektrische Hausbeleuchtung
                              									angewendet worden. Inductor und Umschalter sind auf einem gemeinschaftlichen Brette
                              									angebracht. Hier sollte die Möglichkeit zu einer Erhöhung und Erniedrigung der
                              									Spannung im Lampenstromkreise beschafft werden. Die secundäre Rolle erhielt daher 7
                              									Abtheilungen und der
                              									Umschalter 7 Contacte; steht die Kurbel in ihrer Ruhelage, so sind alle 7
                              									Abtheilungen ausgeschaltet und der Lampenstromkreis empfängt bloſs den Strom aus der
                              									secundären Rolle des Hauptstromumsetzers. Wird die Kurbel nach links herum auf die
                              									Contacte 1 bis 5 gestellt, so werden 1 bis 5 Abtheilungen des Regulators in gleichem
                              									Sinne wie im Hauptinductor eingeschaltet und die Lampen erhalten beziehentlich 2 bis
                              									10 Volt mehr Spannung. Dreht man dagegen die Kurbel rechts herum auf den nächsten
                              									oder zweitnächsten Contact, so wird eine bezieh. zwei Abtheilungen des Regulators
                              									eingeschaltet und die Spannung um 2 bezieh. 4 Volt erniedrigt, weil diese
                              									Abtheilungen in einem der secundären Rolle des Hauptstromumsetzers entgegengesetzten
                              									Sinn gewickelt sind. Die primäre Rolle des Regulators liegt in einem Nebenschlusse
                              									zum Verbrauchsstromkreise, sie kann aber durch einen Umschalter ausgeschaltet
                              									werden, wenn der Regulator nicht gebraucht wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 273, S. 129